Brandschaden am Getriebe AOC ! Überholen aber wie?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Martin -- 220V

Brandschaden am Getriebe AOC ! Überholen aber wie?

Beitrag von Martin -- 220V »

Hallo Freunde

Problematik ist folgende: Ein AOC Getriebe lag befüllt mit Öl in unserem Haus als es niederbrannte :-( . Es hat sich an einer Stelle befunden wo es ungefähr 150-200°c abbekam.

Es ist immernoch öl drin und ich denke es lohnt sich das Getriebe wieder herzustellen denn es hat geradeeinmal 1000km gelaufen.

Nun zur FRAGE: Wie überhole ich es oder checke auf jeden Fall ob es noch OK ist?

Ich bin dankbar für Links oder Erfahrungsberichte jeglicher Art! :-)


Hier der Patient

Bild


Bild



/Martin
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo Martin Bild

Lange nichts gehört.... Ich hoffe euch geht es nun etwas besser wieder nach dem schock. :cry:

Ist denn an dem gehäuse des Getriebes etwas geschmolzen??
Wenn nicht, dann sollte es keine probleme geben, da das empfindlichste -was hitze anbelangt- das Alugehäuse ist.
Mach die simmeringe neu, und teste es.
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Das sieht auf dem Foto aus als sei die Glocke total deformiert..
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Friese

Beitrag von Friese »

Die Glocke sieht doch eigentlich ganz gut aus?
Sämtliche Schalter/Fühler/Kabel/Dichtungen müssten ersetzt werden, Du solltest darauf achten, dass keine schmelzreste im Getriebe bleiben.
Hoffentlich hat sich da nix verzogen?!
Wenn die Temperturen bei 200°C stimmen sollte es keine größeren Probleme durch Werkstoffänderungen des Stahls geben, damit hast Du die Teile zwar mal angelassen, aber naja
:D
Ds Gehäuße aus Aluguss erreicht je nach Legierung bei den Temperaturen vielleicht die Rekristllisationstemperatur könnte also in der Fetsigkeit verloren haben.
Tauch die Teile und teste es :)
Und: Alle Angaben ohne Gewähr! :o
Grüßlis
Friese

Beitrag von Friese »

Habe gerade nochmal die Bilder angeschaut: Die Teile da hinten sind doch lackiert, oder? Bei welchen Temperaturen löst sich der Lack ab?
Und wenn noch Öl drin ist... sind die Dichtungen denn noch intakt? Dann kann es ja nicht sooo heiß geworden sein, dann tausch alle Kunststoffteile und teste es :-)
Gruß,
Mathias
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Erfahrungsbericht

Beitrag von Avant »

Hi,


kann folgendes aus meiner Erfahrung berichten, Habe einmal ein Getriebe aus einem Ausgebrannten Audi ausgebaut (Motorbrand). Dort hatte ich nur alle Simmerringe erneuert (incl. Öl) und hatte die nächsten 100 Tkm (so lange hatte ich den Wagen dann noch) keine Problem.

Kann aber nicht sagen wie Heiß es geworden war. In die Kupplungsglocke und über das Gehäuse war aber eine menge Kunstoff geflossen.

Denke also das es ein Versuch auf jedenfall lohnt.

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Martin -- 220V

Beitrag von Martin -- 220V »

hört sich ja nicht hoffnungslos an

war ebend noch mal draußen und hab mir das Getr. nochmal angesehen.

Getriebeglocke sieht nicht verzogen aus ( so mit bloßem Auge :shock: )

Bild

dann habe ich noch die gummis an der Unterseite in Augenschein genommen sind sogar noch weich nicht soo porös

Bild


Allerdings sind Kabel geber und sowas total kaputt

Bild



Frage meinerseits: Gibts ne Anleitung zum Simmeringwechsel und dem ganzen Zeug?


Wieviele geber oder schalter sitzen denn an dem Getriebe idR?

Es soll später in meinem 220V eingesetzt werden. Glaub aber dass eine Lager dazu getauscht werden muss :? Bekomme es nicht mehr richtig zusammen - ist schon ne weile her als ich es bekam. Aber laut Aussage von damals kein Problem AOB statt ADZ zu montieren. Stimmt doch :-( oder?

@Jörg Ja uns gehts gut. Habe vor 10 Tagen noch ein kleines Mädchen dazu bekommen Mariella (53cm, 4160g). Der Schock von vor fast einem JAhr ist denk ich überwunden sehen jetzt wieder nach vorn.
Mit dem NF und dem ABSprob. am 200er bin ich auch noch nicht weiter aber zu 90% geht alles.
Kann ja mal wieder durchklingeln :D
Martin -- 220V

Mehr Bilder nach erstem gucken

Beitrag von Martin -- 220V »

Getriebekennbuchstabe glaub ich :-D

Bild

Geber für Rückfahrscheinwerfer ( sieht nicht soo verschmort aus)

Bild


Noch ein Geber ? Selbe seite wie Rüchfahrscheinwerfergeber ( Tadellos 8) )

Bild


Irgendein Geber auf der anderen Seite des Geb. Fahrerseite ( siehe dichtung)

Bild


Hier Öl"abstrich" nachdem öffnen der Schraube Öl bis oberkante Schraubenloch :-D

Bild


Simmering Vorne ? weiß nich genau Sieht auch top aus! :-D


Bild
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Na Martin,

das sieht doch klasse aus!

Laut Öl-Abstrich :-) ist innen nicht wirklich dramatisch was geschehen, der Tachogeber ist der völlig zerschmolzene von der linken Seite, den mußt Du halt aus dem alten Getriebe raus in das hier übernehmen, genauso der Rückwärtsgang-Geber.

Das Öl wir schon per Mail geschrieben, auswechseln und dann wars das. Den Simerring der Eingangswelle solltest Du (auch wenn er vermeintlich gut ausschaut) dennoch auswechseln, so gut kommst Du da nicht so schnell wieder ran.

Die Simerringe der Antriebswellenflansche, kann man bei Bedarf sehr geschmeidig auch bei eingebautem Getriebe austauschen.

Viel Erfolg damit

Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
Antworten