strahlbild/spritzbild anschauen bei KEIII-Jetronic

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
grunzgrunz

strahlbild/spritzbild anschauen bei KEIII-Jetronic

Beitrag von grunzgrunz »

Hallo Leute,

wollte mir heute mal bei meinem NF2 das Strahlbild von meinen Einspritzdüsen anschauen.
Also Ansaugbrückenoberteil runter, Düsen raus, in Gläser rein. Benzinpumpenrelais überbrückt, Zündung an (Pumpe läuft) und die Stauscheibe nach unten gezogen. Und? NICHTS.

Hat jemand nen Plan, was ich falsch gemacht habe? Habe die Stauscheibe nach unten gezogen, da sie nach oben nur ca. 2mm geht. Luft saugt er aber doch unten an? Komisch?!

Naja, bin dankbar für jede Antwort...

Gruß Alex
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

*Ohoh*

Verfolge doch mal den Luftweg vom Filter zur Drosselklappe.
Dann wirst Du feststellen, dass sich die Stauscheibe nach oben bewegen muß.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
grunzgrunz

Beitrag von grunzgrunz »

tjoa, genau das geistert in der Theorie meines Geistes auch herum. Nach oben lässt sie sich maximal 1-2 mm bewegen. Nach unten hingegen ca. 2 cm!
frag mich aber bitte nicht wieso!

hab die ruhelage der stauscheibe erst neulich vom boschdienst einstellen lassen, kann also nicht soo sehr falsch sein.

würde mich mal echt interessieren, warum die sich nur nach unten bewegen lässt.

...und um nicht das thema zu vergessen, hat sonst noch jemand ne ahnung, warum aus den ESVs nichts gekommen ist? muss ich bei der KE vielleicht zuerst den anlasser betätigen?
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Moin Alex,

Was du gefühlt hast, ist nur der Leerweg der Stauscheibe bzw. des Mengenteilers. Heb die Scheibe mal mit etwas mehr Kraft an, und du wirst merken: da geht noch was. :-D Man kann sie gute 5 cm anheben.

Der 2 cm Spielraum nach unten ist lediglich die gefederte Ruhelage der Klappe, so dass sie bei eventuellen Fehlzündungen ("Patschen" im Ansaugrohr) über die Ruhelage hinaus ausfedern kann und die Fehlzündung ins Luftfiltergehäuse freigeben kann.

Die KE-III braucht zum Spritzbild messen kein Drehen des Anlassers. Wenn du das Kraftstoffpumpenrelais überbrückt hast, und die Stauscheibe hebst, spritzen die Düsen. Stimmt soweit alles, wie du es gemacht hast.

Viel Erfolg!

mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten