Motor wird nich' warm - is' das möglich?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Ramon K.
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 82
Registriert: 17.02.2006, 14:22
Wohnort: Bad Harzburg
Kontaktdaten:

Motor wird nich' warm - is' das möglich?

Beitrag von Ramon K. »

Hallo, habe entschlossen, für mein Prob ein neues Thema auf-
zumachen:

Kühlmittel UND Motoröl-Temp steigen zumindest laut den
Meßuhren nicht mehr auf das Normalmaß an. Selbst nach
strecken so um die 15 - 20 km habe ich gerade mal eine
Kühlwassertemp von knapp 60 Grad. Öl hat sich laut Meßuhr
bis dahin nur minimal erwärmt.
Erst nach gut 50 km steigt die Kühlmitteltemp auf die normalen
ca. 90 Grad und das Öl auf ca. 80 Grad an.

Für einen zu heiß werdenden Motor gäb' es ja so einige Fehler-
möglichkeiten z.B. im Kühlsystem. Aber wie ist es möglich, dass
der Motor plötzlich nicht mehr richtig warm wird?

Habe schon gecheckt, ob vielleicht der Lüfter durch einen defekt
permanent läuft. Das ist aber nich der Fall.

Und das Prob ist auch nicht erst jetzt aufgetreten, wo es so kalt
geworden ist sondern war schon vor 2 gut 2 Wochen aufgetreten,
als wir hier nochh knapp 20 Grad hatten.
Habt Ihr Ideen??? :shock:

PS: Is' übrigens 'n C4 mit der 2,5l TDI Maschine
Außer "Nichts" gibt es nichts was nicht kaputt gehen kann . . . .
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Und jetzt sollen wir deine alten Beiträge alle raussuchen und erst durchlesen oder wie :evil:

Sorry, aber dein altes Thema wäre besser gewesen, da man gewusst hätte, was schon alles daran gemacht wurde.
Benutzeravatar
Ramon K.
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 82
Registriert: 17.02.2006, 14:22
Wohnort: Bad Harzburg
Kontaktdaten:

Hmpf

Beitrag von Ramon K. »

:( hm, sorry, aber ich habe durchaus vorher überlegt, warum
ich besser ein neues Thema aufmache . . .

Im "alten Thema ging es um den nicht funktionsfähigen Stellmotor
der Temperaturklappe von'er klima. Diese Problem ist aber seit gestern
behoben.
Das Problem mit der MOTOR-Temp hatte ich dort nur nebenbei
erwähnt. Da dies aber nach wie vor nicht erledigt ist und mit dem Stell-
motor nur herzlich wenig zu tun haben dürfte, nun ein ganz neues
Thema . . . . :roll: okay? . . . :wink:
Außer "Nichts" gibt es nichts was nicht kaputt gehen kann . . . .
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Es gibt 2 Möglichkeiten, die mir da spontan einfallen.

1. Thermostat macht nicht mehr zu und deshalb wird der Motor nicht mehr warm.

2. Multifuzzi defekt und die Anzeige spinnt.

Wenn das Öl auch nicht warm wird tippe ich eher auf 1
Benutzeravatar
Ramon K.
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 82
Registriert: 17.02.2006, 14:22
Wohnort: Bad Harzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Ramon K. »

Hallo Corrado45,

vielen Dank für die Tipps. Zwei Fragen dazu:

1.) Was genau bedeutet "das Thermostat macht nichht mehr zu?" -
Welche Funktion übernimmt es genau? - Wann soll es auf- bzw.
zumachen?
2.) Wo sitzt das gute Stück und kann man es irgendwie überprüfen?

Danke, Gruß,
Ramon
Außer "Nichts" gibt es nichts was nicht kaputt gehen kann . . . .
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Thermostat ist bei kaltem Motor geschlossen und somit läuft das Wasser nur im kleinen Kreislauf. Dies ist damit der Motor schnell warm wird. Wenn das Wasser warm genug ist, öffnet der Thermostat und leitet das Wasser in den großen Kreis, damit die Temp. nicht zu hoch wird. Wenn das thermostat nicht mehr schließen kann, bleibt das Wasser dauernd im großen Kreis und wird permanent max. gekühlt.

Weiß jetzt leider nicht, wo das beim C4 sitzt. Beim 200er sitzt es unter der Servopumpe.
Benutzeravatar
Ramon K.
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 82
Registriert: 17.02.2006, 14:22
Wohnort: Bad Harzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Ramon K. »

Aah, danke Dir, dann glaub' ich weiß ich wo das sitzt.
Das is' ja dieses komische runde Teil mit so' ner fetten
Feder, das seitlich am Motorblock unter einem Deckel sitzt
(sieht aus wie 'n Ufo oder 'nne fliegedne Untertasse :) ).

Müßte man ja eigentlich in heißem Kühlwasserbad testen können,
ob es sich noch bewegt oder nicht ?!?!

Wie is das denn normalerweise? - Also wenn das Ding zu ist, bis der
Motor 'ne bestimmte Temperatur erreicht hat, ist nur der kleine
Kreislauf offen. Kann man dann überhaupt schon heizen? - Oder is'
der "Große Kreislauf" eben dann der über den Wärmetauscher der
Heizung???

Weiß jemand, ob ich den Thermostat tauschen kann ohne das
komplette Kühlwasser abzulassen?

Danke, Gruß,
Ramon
Außer "Nichts" gibt es nichts was nicht kaputt gehen kann . . . .
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Von der Beschreibung ist das genau das richtige Teil. Wie das jetzt mit dem Wärmetauscher zusammenhängt, kann ich dir leider nicht genau sagen. Beim Tausch verlierst da recht "wenig" wasser. Denk mal max nen halben - nen ganzen Liter. Das geht schon. Solltest aber machen, wenn der Motor kalt ist ;)

Im Wasserbad kann man das sicher testen.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Ramon K. hat geschrieben: Kann man dann überhaupt schon heizen? - Oder is'
der "Große Kreislauf" eben dann der über den Wärmetauscher der
Heizung???
Der große Kreislauf geht vor allem über den Kühler ;)

Die Heizung ist dagegen normalerweise (*) schon im kleinen Kreislauf mit drin, also sollte man auch schon heizen können. (naja, insoweit halt schon warmes Wasser vorhanden ist ;) )

(*) ich schreibe mal lieber nicht "immer", weil es bestimmt Autos gibt, wo die Heizung erst im großen Kreis hängt (oder eh elektrisch geht, Fiat hat(te) sowas wohl)). Allerdings ist beim Autokäufer im Zweifel das Bedürfnis der eigenen Erwärmung größer, als dass es ihn interessiert, ob der Motor schon warm ist, insofern wird man eine möglichst schnell einsetzende Heizung dem Kunden schulden.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Ramon K.
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 82
Registriert: 17.02.2006, 14:22
Wohnort: Bad Harzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Ramon K. »

ja, ich denke, das macht alles Sinn. Denn mir viel schon auf,
dass ich trotz der niedrigen Temperatur relativ schnell eine
leichte Wärme aus den Düsen verspüre . . . :)

und wenn der große Kreislauf "vor allem" über den Kühler
geht, wär' das eine logische Erklärung, warum der Motor so
extrem langsam warm wird. Und das gut über den Kühler
gekühlte Wasser wwürde ebenfalls Einfluß auf die Öltemperatur
haben . . .
Okay, ich bin überzeugt. Werde das Thermostat wechseln und
Euch dann berichten. Schaffe ich aber wohl erst nächste
Woche.

Vielen Dank, gruß und schönes WE,
Ramon
Außer "Nichts" gibt es nichts was nicht kaputt gehen kann . . . .
Antworten