220V: Sporadische Startprobleme

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

220V: Sporadische Startprobleme

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi Leute,

gestern wollte mein 20V mal wieder nicht auf Anhieb anspringen - das ist mir jetzt schon ein paarmal passiert, mir kommt vor v.a. nach ein paar Tagen Standzeit. Ich starte also und er stirbt sofort wieder ab. Wenn ich ein wenig Gas gebe beim Starten, geht die Drehzahl rauf und wenn ich vom Gas gehe hält er wunderbar das Standgas. Nachher gibts keine Probleme mehr (nie Ausgehen während der Fahrt oder im Stand oder so). Auch hatte ich einmal das Problem, dass er mir abgestorben ist (Fahrfehler meinerseits) und dann auch nur schwer zu überreden war, wieder anzuspringen (auch mehr Gas).

Im Moment (irgendwie ist das nicht immer so und ich hatte auch schonmal den Notlauf drinnen mit 1,3 Bar, vor ein paar Wochen) hab ich immer den vollen Ladedruck mit 1,8-1,9Bar lt. BC (je nach Lust meiner Kiste auch mal nur 1,7) bei Volllast. Ich habe bereits folgende Sachen gatauscht in der letzten Zeit:

- POPOFF
- alle Druckschläuche
- LuFi
- alle Zündkerzen
- OT-Geber und Drehzahlgeber (und Schwungscheibe ...)
- Temperatursensor
- Drucktest durchgeführt: Ok (danke Wolfgang)
- Originalchip (sag ich sicherheitshalber dazu)

Im Fehlerspeicher habe ich u.a. die Fehler "Voltage too low - intermittend" (hier vermute ich die Massepunkte am Block) und "Hall sensor - intermittend" immer wieder mal drinnen - ich nehme an, dass der Notlauf vom Hallgeber-Fehler kam, den werd ich wohl mal tauschen müssen. Auch schaff ich bei höheren Drehzahlen (bspw. auf der Autobahn) nur selten den vollen Ladedruck. Bei etwas über 2000 im 5. Gang liegt er aber an.

Aber hat das alles was mit dem Startverhalten zu tun bzw. kann es was mit dem Startverhalten zu tun haben? V.a. nach längerer Standzeit (wenn ich ihn jeden Tag fahre, macht er mir diese Mätzchen nicht)?

Danke!

Bastian
Friese

Beitrag von Friese »

Wie sieht es mit dem Rest der Zündanlage aus? Finger, Kappe, Kabel?
Meiner staetet erheblich besser, seit ich nen neuen Finger & neue Kappe habe... auf den Effekt der Kabel bin ich noch gespannt.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Friese hat geschrieben:Wie sieht es mit dem Rest der Zündanlage aus? Finger, Kappe, Kabel?
Meiner staetet erheblich besser, seit ich nen neuen Finger & neue Kappe habe... auf den Effekt der Kabel bin ich noch gespannt.
Hallo,

der Rest ist noch original aus 1990 (nehme ich an, da einfach NICHTS neu an der Schüssel war, als ich sie vor 3 Jahren gekauft hab ...) - da hab ich also noch nichts getauscht. Kann das auch den Effekt mit dem nicht zufriedenstellenden Ladedruck bei höheren Touren erklären (auf der Autobahn bspw. bei 180km/h)? Da der Hallgeber sowieso im Fehlerspeicher hier und so mal auftaucht, stand das Zündgeschirr eh schon auf dem Einkaufszettel.

Womit muss ich denn so rechnen bei fünf neuen Kabeln, neuem Verteiler samt Finger und (macht das Sinn??) auch neue Zündspule? Also finanzieller Totschlag?

Danke und viele Grüße!

Bastian
Friese

Beitrag von Friese »

Also ich hab mal gehört, der Ladedruckabfall könnte damit zusammenhängen...
Finanziell geht das eigentlich. Die Kabel bei Olli für ... 165 (?) Finger 10, kappe 30 euro. Den ganzen Verteiler musst Du ja nicht tauschen.
Was Du evtl noch brauchst ist die Dichtung vom Ansaugkrümmer, sind nochmal 8 euro oder so.
Und die Inbusschrauben wenn sie noch die ersten sind... ich wünsche Dir, dass Du keine rund machst.
Ist ja eigentlich nicht so der große Eingriff ansonsten.
Gruß,
Mathias
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Schlechtes Startverhalten könnte aber auch das Ventil an der Spritpumpe sein, was öfter mal defekt ist. Würd ich jetzt net unbedingt auf die Zündanlage losgehen, weil da merkst normal schon früh ein bocken, wenn da was im argen liegt. Das Ventil ist ja nicht so teuer. Wenn du keine VDO-Pumpe drin hast, würde ich das als erstes mal tauschen. Wenig Geld, etwas aufwand und schaden kann das sowieso nicht. ;)
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Corrado45 hat geschrieben:Schlechtes Startverhalten könnte aber auch das Ventil an der Spritpumpe sein, was öfter mal defekt ist.
Hallo,

also am Krümmer habe ich schon alles neu (Schrauben, Dichtung etc.) - wenn der Hallgeber nicht i.O. ist, muss da nicht der ganze Verteiler getauscht werden? Und: Wenn nach 250tkm noch der erste Verteiler drinnen ist, zeigt der dann nicht schon Verschleißerscheinungen (Spiel etc.)?

Bzgl. Spritpumpe: Sie ist schon eher laut (surrt) - hat das was zu bedeuten? Soll man beim Verteilertausch eigentlich gleich die hinteren Verteilerdichtungen mittauschen?

Kann die Spritpumpe auch für den Ladedruckabfall bei höheren Touren (indirekt) verantwortlich sein? Wie gesagt, es ist nicht immer, also ich hab auch schon fast die 240km/h bei geeichtem Tacho (der lügt eher nach unten, als nach oben) geschafft, da hat auch der Ladedruck was von 1,7 erzählt, aber ich hatte auch schon echte Leistungseinbußen bei grade mal 160km/h. Das war dann allerdings vermutlich der einsetzende Notlauf wg. dem Hallgeber.

Nochwas (unwahrscheinliches): Mein Klimakompressor macht zeitweise schon ordentlich lärm, er schwitzt auch an der Wellendichtung Öl raus - das R413 verliert er ca. in einem Jahr. Gut, das ist mir bewusst, irgendwas muss auch dieser Plunder neu - kann der aber soviel Widerstand erzeugen mangels Schmierung, dass mir der Motor beim Start abstirbt oder würde auf alle Fälle vorher der Keilriemen einen Abflug machen (der ist ein Jahr alt, der Kompressor hatte aber noch nie einen sporadischen Block oder so, kein Durchrutschen des Riemens, soweit ich das bisher festgestellt habe)?

Danke!

Bastian
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

nee den hallgeber bekommt man auch so getauscht. gibts sogar nen artikel in der selbstdoku..
sollte beim 3b ja auch nicht anders sein, als beim MC..
und wegen der spritpumpe wuerd ich einfach mal nachschauen, ob sie genug druck bringt (falls du die moeglichkeit hast) und das ventil mal ersetzen, ist ja wie schon gesagt nich sehr teuer.
meiner meinung nach erstmal zuendgelumpe in ordnung bringen, insbesondere den hallgeber. ohne signal vom hallgeber auch kein funke..weiß jetz nich was passiert, wenn kein stetiges signal vom hallgeber kommt, aber in richtung leistungsverlust geht das ganze IMHO schon :wink:
bei mir was sogar mal so extrem mit dem bloeden hallgebersignal, dass ich einigemal stehengeblieben bin, bis ich den fehler fand :)

viel erfolg
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Also auf sporadische Fehler würde ich jetzt nicht soviel wert legen. Hatte bei meinem schwarzen immer mal wieder die Fehler Hallgeber, Drehzahlgeber, Bezugsmarkengeber drin. Kaputt war aber nichts.

Zum Thema Klimakompressor..... ich hatte bei meinem letzten ab und an ein bocken drin, was definitiv vom Anlaufen des Kompressors kam. Als der dann ganz kaputt war und der Riemen runter, war das Problem weg.

Klar mußt den kompletten Zündverteiler wechseln, wenn der Hallgeber hinüber ist aber ich würde wie gesagt, mit den kostengünstigen Hinweisen anfangen.
Antworten