WC Motor und Heißstart Problemchen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Mad_Zero

WC Motor und Heißstart Problemchen

Beitrag von Mad_Zero »

Hi Leute

Mein WC Motor macht gerade Probleme. Also anspringen tut er super wenn er kalt - auf Schlag. Ist er dann richtig heiß nöddelt er und nöddelt und ab und zu kommt eine art Zündversuch. Also erst wenn ich beim Kaltstartventil den Benzinschlauch lockere und den Druck abbaue springt er wieder an. Woran kann das liegen?????? Mengenteiler defekt? Oder gibts ne Heißstarteinrichtung die ich net kenne?

Schon mal danke für die Tips

Gruß Mad
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo,


du solltest mal die Einspritzventile auf Dichtheit prüfen.
Ich nehme an die tropfen nach.
Oder der Kraftstoffdruckspeicher ist defekt.Dann gibts Dampfblasenbildung die ebenfals zu Heißstartschwierigkeiten führt.


Fabian
Mad_Zero

Beitrag von Mad_Zero »

Danke werd ich mal alles überprüfen.

Gruß Mad
Mad_Zero

Beitrag von Mad_Zero »

So Einspritzventile haben neue Dichtgummis bekommen (alten sahen aber noch gut aus und der Druckspeicher hält auch seinen Druck ne weile, kann es vielleicht an einer leicht verstellten Zündung liegen? Oder vielleicht noch andere Ideen, hatte auch noch Zündkerzen getauscht und alle funktionieren.

Gruß Mad
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Fabian hat geschrieben:Hallo,


du solltest mal die Einspritzventile auf Dichtheit prüfen.
Ich nehme an die tropfen nach.
Oder der Kraftstoffdruckspeicher ist defekt.Dann gibts Dampfblasenbildung die ebenfals zu Heißstartschwierigkeiten führt.


Fabian
Also erst wenn ich beim Kaltstartventil den Benzinschlauch lockere und den Druck abbaue springt er wieder an.
Das spricht schon mal gegen die Dampfblasentheorie.
Ich würde mal die Ruhestellung der Stauscheibe prüfen. Zündung verstellt sich eigentlich nicht selber.
Mad_Zero

Beitrag von Mad_Zero »

Also Mengenteiler ist ok, hab ich auch als erstes gedacht, aber sobald er kalt ist springt er ja auch auf schlag an. Und das mit der Zündung, ich war neulich beim oschdienst und musste den Hallgeber wechseln lassen. Und der Techniker meinte er hat sie so gut er konnte eingestellt, aber er hat die 2. Makierung nicht finden können. Hab mich damit nicht weiter beschäftigt, weil er ja ganz gut lief.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

motortemperaturgeber defekt ? nur mal so als unqualifizierter zwischenruf in den raum...


Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Mad_Zero hat geschrieben:So Einspritzventile haben neue Dichtgummis bekommen

Hallo,


die Dichtgummis die du erneuert hast,dichten aber nur zur Luftseite hin ab.
Wenn die Ventile nachtropfen,dann müssen sie komplett ausgetauscht werden.

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

was ich heute getan habe ....der langzeittest wird jetzt zeigen ob es die ESV waren, sonst bleibt noch genau ein übeltäter übrig: der kraftstoffdruckspeicher. rückschlagventil der Kraftstoffpumpe und ESV können es jetzt nicht mehr sein

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Mike, der WC schert sich einen Dreck um den Motortemp.geber - der macht die Anfettung mit Warmlaufregler.

Meine Vermutung: wenn es nicht die ESVs sind, die nachtropfen, wie Fabian schon schrieb, dann vielleicht folgendes:

der Warmlaufregler schließt nicht vollständig, wenn er warm wird. Er funktioniert also beim Kaltstart normal, aber magert das Gemisch im Heißlauf bzw. Heißstart nicht genügend ab. Fazit: er säuft ab. (Für Uneingeweihte: überfettetes Gemisch im Verbrennungsraum).

Zieht man nun den Schlauch vom KSV, also baut Systemdruck ab, so saugt der Motor ein paar Umdrehungen nur Luft an. Die Überfettung vom ersten Startversuch wird aus den Brennräumen geblasen, und *ohWunder* er springt an.

Vorschlag an Mad: hast du vielleicht einen Ersatz-WLR, den du mal probeweise einbauen könntest?

Wie ist denn der Benzinverbrauch?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten