vergaser frage , mal wieder .. ansaugluftvorwärmung etc

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

vergaser frage , mal wieder .. ansaugluftvorwärmung etc

Beitrag von jürgen_sh44 »

also Leute:
nachdem ich alle kontakte geputzt habe und den spritfilter gewechselt habe, ist der motor nun soweit, dass er bei so 6-8 grad draussen auch mit 80°C wassertemp ganz gut lief ...
--
kann also den choke vor 90°C jetzt ruhigen gewissens raustun .. dann wird er auch schneller vollns warm ;-)
---
Wie wird die Ansaugluftvorwärmung gesteuert ?..
kann ich da nen "Ich steh im Stau mit 95°C" Schalter einbauen ??
der die deaktiviert ?


könnte sie ja sogar als selbstrückstellende schaltung mit meinem dzm koppeln..


...
sonstige Tipps dazu?


:::nächstes Thema:
ich habe festgestellt, wenn der motor im Leerlauf seine 90°C hat , und ich lichtmaschine mit radio an, und allen lampen... fernlicht nebelschlußleuchte heckscheibenheizung etc
..dann ist die belastung leistungsmäßig in dem ausmaß, daß dem motor eine etwas gehobene leerlaufdrehzahl guttun würde ... :-/
man merkt dass am geräusch direkt:
mittlerer stromverbrauch ohne fernlicht:
*rundlauf... ... ... ... ... ... ... ...ruckl*

dann fernlicht noch dazu an:
*rundlauf ... ... ... ... ruckl*

(auf meinem LED-drehzahlmesser geht gut sichtber die 4.LED von leuchten auf ab und und an anflackern über)

so, jetzt seid ihr wieder dran ;-)


sonst -fährt- er schön .. in den höheren drehzahlen..
Überland hat sich auch mal wieder der tankzeiger kaum bewegt, trotz 45min "sportlichem" fahren .. ;-)


..ist halt der stuttgarter verkehr der sprit kostet..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

hi

ich weiß leider nicht wie es bei keihin vergasern im luftfilter aussieht - du solltest jedoch einen thermoregler drin haben (ggf anderen lufi-kasten umrüsten) - bei meinm typ 81 mit DS ist es so gelöst - der thermoregler im kasten gibt je nach tmperatur eine unterdruckleitung frei - diese schaltet eine klappe im ansaugschnorchel um - entweder frischluft oder warm vom krümmer. falls du sowas nicht hast - da kann man bestimmt was mit teilen vom 44er mit DS was machen. der thermoregler geht mit den jahren manchmal kaputt.

zu deinem "belastungs-leerlauf" - versuchs mal mit einem etwas fetteren leerlaufgemisch - vieleicht ne achtel umdrehung mehr an der co schraube...was soll denn der SF für eine drehzahl haben? ich hab festgestellt die 750 die zb der DS haben soll - gaaanz schlecht - besser 100-150 mehr...
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

tjaaa.. und wo finde ich die co schraube bei mir :-/ ... am SH Keihin I
... und was wäre 1/8 ...

auf der uhr gesehen 7(,5) minuten ?
und wierum ? rein (rechtsrum))
oder raus (linksrum?)

vielleicht erledigt sich damit dann auch das Problem bei 95°C ..
wäre ja möglich, weil dann wäre ja n bissl fetter und somit wäre mehr sprit da , und die heißere luft nicht mehr so mager .. naja ..

mal schaun ...

weiß jemand noch details zu meiner ansaugluft-thermosteuerung ?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

ssp 34?

Beitrag von Bernd F. »

Schau ich grad rein! Sind die ähnlicht? Dann heißt dat auf der Uhr die CO-Schraube 7,5 Minuten links ;) (1/8U raus).

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

und wo is diese schraube .. meiner hat noch die original schutzpatina in verbindung mit ehrlich erarbeitetem ölfilmschmutzschutz ... wo finde ich die denn ...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Servus Jürgen,

du findest die CO-Einstellschraube an deinem Keihin I nachdem du das Luftfiltergehäuse abgenommen hast im Vergaseroberteil auf neun Uhr (wenn du davor stehst,nicht in Fahrtrichtung)
Dreh sachte und in kleinen Schritten dran.Der Keihin reagiert sehr sensibel :wink:
Der SH läuft erfahrungsgemäß am besten und ruhigsten mit ca.3-4% CO und 900 1/min Leerlauf.So bestehst du natürlich keine AU,aber dein Vierer wird im Leerlauf fast so seidig laufen wie ein Reihensechser (wenn sonst alles stimmt)
Die Ansaugluftvorwärmung beeinflusst rein garnicht das Leerlaufverhalten.Sie soll lediglich der Vergaservereisung vorbeugen.
Wenn du noch Fragen hast kannste noch auch gern anrufen.Die Nummer hast du ja.


Gruß
Fabian
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Mir is nochwas eingefallen.... :oops:
Wenn dein SH noch mir den "ich besteh die AU mit Bravour" Abgaswerten herumfährt,dann KANN er nicht vernünftig laufen.Das ist zumindest meine Erfahrung der letzten Jahre.
Ich hab lange gebraucht bis ich das rausgefunden hab.Ich habe die AU-Einstellwerte früher immer als Dogma gesehen und dachte,der Motor sei perfekt eingestellt,wenn er die Sollwerte bringt.... :roll:

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ääähm.. ich hab ja nen u-kat ..wegen dem CO wert da, will eigentlich net so die umwelt verpesten :-/.. öm..
aber leider keine möglichkeit die drehzahl exakt auszulesen ...
..was wäre das zwischending was ihn auch ruhig laufenlässt ? .. habe heute wieder bemerkt, dass er bei 85°C und ca 8°C aussentemp relativ ruhig läuft .. nur wenn er dann wieder die 90°Caufwärts hat ruckelts wieder ... wenns draussen wärmer is , isses quasi weg ...

also wie krich ich die ansaugluft vorwärmung im stand weg ...
.. ?

ne extra ansaugfluppe verlegen ? .. hab da beim mahle im hinterhof welche vom 6 zylinder rumfahren sehen ... ;-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:ääähm.. ich hab ja nen u-kat ..wegen dem CO wert da, will eigentlich net so die umwelt verpesten

Tja Jürgen,

die Umwelt nicht verpesten wollen ist in der jetzigen Zeit auf keinen Fall ein falscher Gedanke.Aber dein Motor gibt halt nur eins her:Gute Abgaswerte ODER seidenweicher Leerlauf.Beides hab ich bisher noch an keinem meiner Vergaser-44er geschafft :roll:
Zur Ansaugluftvorwärmung:Dein SH hat zwei voneinander getrennte Systeme.Einmal warme Luft vor dem Vergaser von dem sogenannten Warmluftfangblech aufm Krümmer.Diese soll Vergaservereisen vermeiden helfen und wird thermostatisch und mit Unterdruck geregelt.Ich glaube bei Frost voll geöffnet(also auf warm-logisch)und ab 20° dann ganz geschlossen.Diese Ansaugluftvorwärmung verdächtige ich jetzt aber mal überhaupt nicht,was den unrunden Leerlauf anbelangt.Bei meinen SHs hat die nämlich überhaupt keinen Einfluss darauf.
Die zweite Ansaugluftvorwärmung ist eigendlich eine Gemischvorwärmung,da sie hinter dem Vergaser sitzt.Das Ansaugrohr selbst wird bei betriebswarmem Motor vom Kühlwasser beheizt.Und zwar sommers wie winters immer gleich.Da ist auch nichts regel,oder einstellbar.Was ich jetzt schon öfter gesehen hatte,war,das die Gummidichtung zwischen Ansaugrohr und Motorblock aufgequollen war und sie somit jegliche Kühlwasserzirkulation unterbunden hat.Aber auch das macht sich meineserachtens nicht in stark verschlechtertem Leerlauf bemerkbar.Höchstens in leicht erhöhtem Verbrauch.

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Servus Jürgen,
ich würde wie Fabian die Ansaugluftvorwärmung als Fehlerquelle ausschliessen, die hat m.E. damit nichts zu tun. Denke mal eher du hast ein kleines Falschluftproblem im Ansaugbereich, Hauptverdächtiger wäre hierbei der Vergaserflansch, das Gummiteil wird im Alter gerne mal porös. Wäre auch eine Erklärung warum der Motor bei leichter Anfettung besser läuft.
Die Vorwärmung beim SH läuft übrigens genau genommen dreigleisig, einmal über die Klappe imAnsaugtrakt die über das Thermoventil im Luftfilterkasten gesteuert wird, deweiteren über den sogenannten "Igel", ein elektrisches Heizelement welches unten im Saugrohr sitzt und über das kühlwasserbeheizte Saugrohr.


Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

datt dingens isses net .. das poröse teil wo bei mir n kreuzstück vond er verschlauchung drinsitzt..das hab cih schon ersetzt und abgedichtet ,-)

bin mir ziemlich sicher , dass die unterdruckverschlauchung in ordnung und dicht ist, kanns ja aber auch nochmal nachschauen.. hab ja genug schlauch da ... ;-)

und ja , er hat die optimalen AU werte ;-)

edit:
der vergaserflanschgummidichtungsdinger.. wurde bei der letzten AU gewechselt, weil die beim messen keine stabile drehzahl hinbekamen ;-). der isses wohl acuh nicht ..

der meister kam her dann beim 3. versuch des mechanikles her..: "hm hm ".. hat dann mit gefühl den test noch gemacht .. dann isser vorgegangen , und hat mal auf den lufikasten etc draufgedrückt .. drück "zisch" .. aha oke , die dichtung is hin, das machen wer noch .. :-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Servus Jürgen,
könnte auch die Dichtung zwischen Ansaugrohr und Kopf sein, schon mal mit Bremsenreiniger abgesprüht?

Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also heute alles abgehorcht und rumgezerrt .. die dichtungen sind s net ...

hab unten links unterm lufi ne schraube gesehen .. sieht aus wie eine zum einstellen (ziemlich tiefe schlitzschraube ..

muß man aber gar net den lufi für runternehmen um da ranzukommen .. habs noch so gelassen wies war .. jetzt muß erst der druckspeicher neu ..


wie putze ich denn das leerlaufregelventil/ checke da die verbindung stromtechnisch .. ?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:wie putze ich denn das leerlaufregelventil/ checke da die verbindung stromtechnisch .. ?
Guude Jürgen,

was fürn Leerlaufregelventil meinst du?


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

das dessen sicherung rausfliegen kann .. lerlaufregelschalter .. dinger ..dingens .. :-) ? nich? ..gibts dat nich ? ...

:oops:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Nee Jürgen,

sowas hat dein Vergaseraudi nicht wirklich.Zumindest meine SHs haben(hatten)sowas nicht.
Kann es sein das du da was von der Fuelinjection-Fraktion aufgeschnappt hast ? :D


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

mag sein .. und was kann dann da für ne sicherung rausfliegen.. dass er ausgeht , wenn man das gas nicht mitm fuß hält ? was sorgt dafür, dass er im leerlauf läuft ? .. was regelt da die drehzahl ? ...

hatte doch mal das problem dass der motor einfach ausgegangen ist wenn man ihn angemacht hat .. lief er kurz .. mit choke lief er länger (bis er an überfettung starb .. )

aber ohne, sobald kein gas mehr da .. holterdipolter - aus ...

war schön im spritfilter zu sehen , wie die spritmenge abnahm und dann ging er aus ...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Jürgen,

die Drehzahl an deinem Vergasermotor wird überhaupt nicht eletrisch oder elektronisch überwacht und geregelt.Das ist auch der Grund weshalb du mit deinem Audi den meisten Neuwagen in punkto Zuverlässigkeit die lange Nase zeigen kannst.Ws nicht dran ist,geht eben auch nicht kaputt :D
Die einzige Sicherung die den Leerlauf abwürgt,ist die Sicherung für das Leerlaufabschaltventil.Dieses Ventil unterbricht die Spritzufuhr bei ausgeschalteter Zündung,damit der Motor nicht nachläuft.
Das die Spritmenge im Spritfilter abnahm,lag an der niedriger werdenden Drehzahl.Die Spritpumpe wird ja drehzahlabhängig vom Motor angetrieben.Elektrik ist da gar keine im Spiel.


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also kein leerlaufregelventil, sondern ein wenn sicherung drin nciht abschaltventil ;-)

ein teufelskreislauf .. die sicherung geht hops .. der sprit geht runter .. die drehzahl geht runter .. der sprit geht noch wieter runter ...

und das gaspedal übersteuert das ? ..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Nee Jürgen,

wenn das Leerlaufabschaltventil zu macht,aus welchen Gründen auch immer,dann geht er aus oder die Drehzahl sackt zumindest in den Keller.Aber das betrifft eben nur den Leerlauf.Die Teil- und Volllastkanäle im Vergaser verschließt das LLAV ja nicht.Und mitm Spritlevel im Filter hat das auch nix zu tun.Die Schwimmerkammer im Vergaser hat ja noch einen Puffer.Wenn der Filter schon leer ist,läuft der Motor immer noch ein bisschen weiter.Aber das ist unwichtig bei der Sache :)

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

und kann ich dieses ventil reinigen ? ..
dass da im leerlauf mehr luft/gas durchkommt, sodass ich ne n tick höhere drehzahl habe .. dann läuft der motor nämlich auch runder :-/

ich mach morgen maln bild von der schraube .. obs die is wos gemisch einstellt.. und dann schau ich mal ob man unter den 10cm schnee noch was von der 100er frontlippe sieht .. ;-), das wollte heir ncoh jemand haben ..


kanns auch am Luftfilter liegen ?.. wobei der nicht sonderlich verschmutzt aussieht ..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Jürgen,


jetzt is schluss mit Ferndiagnosen.Ich muss das Auto vor mir stehen haben.Dann kann ich dir recht bald sagen wo das Problem liegt.... :)


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

die neuberter ham bisher noch net geantwortet .. wollte igentlich bis nä MI den neuen druckspeicher drinhaben .. *grr* ...

ich weiß jetzt wo cih hingeh ums amchen zu lassen .. aaaaaaber ,, des is immers geliche bei den werkstatt heinis..:

beide:
kommen se doch erstmal vorbei und lassen ses uns checken , kann ja auch was anderes sein .. da aber der DruckS. !!!definitiv! schon wechselreif halbplatt war , unds nu vollns ist ... -..bah nervt das: erst mal schaun ob ers wirklich ist- JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA!!! VERDAMMT!! .. dann karr ich das teil hin ..100 eruo für die diagnose...
und dann ach ja ..hm der druckspeciher könnte defekt sein .. 5 tage warten bisses teil überteuert kommt...
.. und dann baun se mer wahrscheinlich ausser dem noch n paar goldleitungen dazu ein wenn ich net aufpasse .. *grrr*

möchte ich aber net selber machen .. bremsen etc .. und ausserdem hannich keine hebebühne ...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten