Frei Programmierbare Zünd und Einspritzanlage

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Mario20v

Frei Programmierbare Zünd und Einspritzanlage

Beitrag von Mario20v »

Tach!

Hat jemand Erfahrung mit sowas beim 3B?

Fahrbarkeit,Alltagseinsatz,Verbrauch etc.

(Kaum hier und schon ne Frage.... :) )
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Hallo
willkommen hier im Forum

mir fällt jetz keiner ein aber
versuchs mal bei :

http://www.megasquirt.de/msforum/index.php

ist eine günztige Alternative

grüße manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo,
was bringt das denn ?
Die Motronic ist ja mit dem nötigen Wissen auch frei programmierbar...
und hat im Gegensatz zu den meisten anderen eine Klopfregelung und und und...

Gruss,

Buergi
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Hi Buergi!

Was mich mal interessieren würde: wie kann man sich denn solches Wissen aneignen, wenn man in Elektrotechnik, Digitaltechnik, Informatik, Programmieren (u.a. µC's) nicht ganz blöd ist?

Ich hoffe, ich frage jetzt nicht nach Deinem Betriebsgeheimnis ;-) Wenn doch, dann steht es Dir selbstverständlich frei, meine Frage zu ignorieren :P

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Buergi hat geschrieben:Hallo,
was bringt das denn ?
Die Motronic ist ja mit dem nötigen Wissen auch frei programmierbar...
und hat im Gegensatz zu den meisten anderen eine Klopfregelung und und und...

Gruss,

Buergi
Morgen!

Ich kann mir in gröbsten Zügen vorstellen was in einem Motorsteuergerät vorgeht aber bei Feinheiten muss ich mich auf die Aussage verlassen von Jemandem der sich auskennt.Fast Jeder mit dem ich mich unterhalten hab und sehr viel Leistung im 20vT fährt kennt das Problem mit kaputten LMM´s (auch SQ soll nicht unverwüstlich sein),das möchte ich vermeiden. Mir wurde gesagt die Motronik ist schon Perfekt aber bei Freiprogrammierbaren MS gibbet noch Launchcontrol, Programmierbare Schaltausgänge (z.b. für WAES),etc. Ích hab schon etwas rum geguckt z.b Haltech, DTA, Megasquirt, usw. Klopfregelung bringen die auch mit.

Gude
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Morgen,

in wie weit soll denn das Steuergerät die Lebensdauer der Luftmassenmesser beeinflussen?

Das höre ich jetzt zum ersten Mal. Ich kann mich auch nicht erinnern, daß wir das im Forum schonmal hatten.

Wobei die meisten hier ja auch mit noch recht moderater Leistung unterwegs sind. 500 PS-Monster sind hier meines Wissens kaum bis gar nicht vertreten.

Tja, zu Deiner Frage: Fahrbarkeit, Verbrauch und Alltagstauglichkeit hängen sicherlich davon ab, was Du Dir da einprogrammierst.
Erfahrungsberichte wirst Du hier allerdings vermutlich wenn überhaupt nur wenige finden, und wenn denn, auch nicht über längere Strecken/Jahre..... :roll:

Aber was spricht denn dagegen, eine gescheit programmierte Motronic zu verwenden? Da hat man hier bisher noch nicht viel Schlechtes von gehört :-D


Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Morsche!

Das war jetzt etwas unglücklich ausgedrückt :oops: , in die richtung 5XX PS :D ziele ich, deshalb spinn ich den Gedanken mit der Freiprogrammierbaren MS. Da sich die Leute über ein gerissenen Messdraht im LMM´s beklagt haben.
Wenn eine z.b. Launchcontrol durch Programmierung oder eines Zusatzsteuergreätes welches in den Motorkabelbaum eingeschleift wird erreicht werden kann,währe ich schon zufrieden.Wenn es da Alternativen gibt, lasse ich mich gerne eines Bessern belehren.

Gude
Zuletzt geändert von Mario20v am 23.11.2006, 08:49, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Aber in wie weit soll denn das Reißen des Drahtes durch das Steuergerät beeinflußt werden?

Der Zusammenhang leuchtet mir grad nicht ein.... :oops:


Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Thomas hat geschrieben:Aber in wie weit soll denn das Reißen des Drahtes durch das Steuergerät beeinflußt werden?

Der Zusammenhang leuchtet mir grad nicht ein.... :oops:


Thomas
Morsche

:oops: (Es is früh am morgen da kann ich nich nit sooo gut jmd. was erklären) Ich meinte damit das die Luftgeschwindigkeit im LMM Gehäuse so hoch wird das der Draht reisst.

Gude
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

der Draht reisst ganz bestimmt nicht durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit - das würde er auch bei kleineren Motoren machen, wen dem so wäre.

Es gibt aber unterschiedliche LMM von Bosch, je nach Durchflussmenge.
Mir sind da mindestens 3 versch. Typen bekannt.

Die LMMs werden auch in der Industrie zur Luftmassenmessung bei Maschinen verwendet.

Und ausserdem gibt es ja auch noch Heissfilm-LMM, bei denen kein Draht verwendet wird.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Olli W. hat geschrieben:Hallo,

der Draht reisst ganz bestimmt nicht durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit - das würde er auch bei kleineren Motoren machen, wen dem so wäre.

Es gibt aber unterschiedliche LMM von Bosch, je nach Durchflussmenge.
Mir sind da mindestens 3 versch. Typen bekannt.

Die LMMs werden auch in der Industrie zur Luftmassenmessung bei Maschinen verwendet.

Und ausserdem gibt es ja auch noch Heissfilm-LMM, bei denen kein Draht verwendet wird.

Gruss,
Olli
Morsche

Das ist jedenfalls das was mir gesagt wurde, aber weswegen wird dann bei 5XX Ps Umbauten auf z.b. SQ LMM umgebaut? Wegen mehr Luft durch grössern Durchmesser?

Gude
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Genau so ist es - der SQ LMM ist einfach auf eine höhere Durchflussmenge ausgelegt - etwa vergleichbar wie ein 2,0bar Drucksensor vs. einem mit 2,5bar Arbeitsbereich, usw...

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Olli W. hat geschrieben:Genau so ist es - der SQ LMM ist einfach auf eine höhere Durchflussmenge ausgelegt - etwa vergleichbar wie ein 2,0bar Drucksensor vs. einem mit 2,5bar Arbeitsbereich, usw...

Gruss,
Olli
Moin

Wenns nur das is, brauch ich theor. kein SQ LMM sondern kann das eigentliche Teil welches für die Messung verantwortlich ist z.b. vom 3b in ein grösseres Rohr stecken.
Der SQ LMM is ja nicht grade ein Sonderangebot,des weiteren muss auch noch der Stecker umgepint werden.Ich tüftel ja ganz gerne mal aber teure Sachen hab ich keine lust in ein Totalschade zu verwandeln.
Das Mit den Drucksensoren is einleuchtend,der orignale/echte 300kpa Drucksensor von Bosch wird nicht mehr Hergestellt, was ist von Umkalibrierten zu halten und oder Nachbauten?

Gude
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Die Sensoren von Motorola sind nicht nur schneller, sondern auch erheblich preiswerter, als die von Bosch.

Thomas Krohn hat dazu auf elch-productions.de einen ausführlichen Test geschrieben.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Olli W. hat geschrieben:Die Sensoren von Motorola sind nicht nur schneller, sondern auch erheblich preiswerter, als die von Bosch.

Thomas Krohn hat dazu auf elch-productions.de einen ausführlichen Test geschrieben.

Gruss,
Olli
Mittag.

Der Preis macht ihn Attraktiv.
Ich hab mal nach 300kph gesucht,jedoch erfolglos.
Gibts diesen überhaupt?

Gude
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Man kann die 200er auch umkalibrieren, allerdings ist die Sensorkennlinie dann nicht mehr linear, sondern bekommt einen "Knick".

Dieser Tatsache müßte die Software also Rechnung tragen, will sagen, der Chip, den Du verwenden möchtest, sollte also für einen von 200 auf 300 kPa umkalibrierten Sensor angepaßt sein.

Wenn sie das ist, ists aber eigentlich kein Problem, was Haltbarkeit und Genauigkeit angeht. Weiterer Vorteil: Originaloptik bleibt erhalten.

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Thomas hat geschrieben:Man kann die 200er auch umkalibrieren, allerdings ist die Sensorkennlinie dann nicht mehr linear, sondern bekommt einen "Knick".

Dieser Tatsache müßte die Software also Rechnung tragen, will sagen, der Chip, den Du verwenden möchtest, sollte also für einen von 200 auf 300 kPa umkalibrierten Sensor angepaßt sein.

Wenn sie das ist, ists aber eigentlich kein Problem, was Haltbarkeit und Genauigkeit angeht. Weiterer Vorteil: Originaloptik bleibt erhalten.

Viele Grüße
Thomas
Ahoi

Aha, gut zu wissen!
Ich hab mir vor 2 Jahren ein 3b Stgt mit 380Ps Software gekauft. Ursprünglich weil ich es fahren wollte, jedoch strebe ich jetzt nach mehr leistung. :D Also sollte ich dem jenigen der die Software schreibt dann mitteilen um welchen Sensor es sich handelt. Naja, Optik spielt meiner Meinung im Stgt. nicht die erste Geige.

Gude
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Mario20v hat geschrieben:Naja, Optik spielt meiner Meinung im Stgt. nicht die erste Geige.
Wenn Du alles eintragen läßt, dann natürlich nicht.
Aber da ja mal hin und wieder einer nicht alles eintragen läßt, kann es in solchen Fällen schon von Vorteil sein, wenn alles optisch "Original" aussieht. :wink:


Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

@Michael960
Was hindert dich denn ? Nimm dir dein Steuergerät zur Hand, schau mal rein, du findest Prozessor xy. Du nimmst den Datensatz und disassemblest den. Ooder du vergleichst erstmal einen getunten mit einem original und machst dir Gedanken darüber....
Und du suchst alles an Infos zusammen, was du finden kannst.
Dann brauchst du noch Zeit, einen Testwagen, Sprit usw usw. und schon gehts los. Messequipment machts leichter..
Ich wollte übrigens nicht sagen, dass ich die 20V Motronik sinnvoll programmieren kann, aber es gibt da mit Sicherheit einige Leute die es können und einige mehr, die es lernen könnten...

Gruss,

Buergi
Michael960 hat geschrieben:Hi Buergi!

Was mich mal interessieren würde: wie kann man sich denn solches Wissen aneignen, wenn man in Elektrotechnik, Digitaltechnik, Informatik, Programmieren (u.a. µC's) nicht ganz blöd ist?
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Mahlzeit

@Thomas

Dieses Argument lasse ich gelten. 8)

Bei diesem Projekt will ich alles bis zur letzten Schraube eingetragen haben (vllt. kann man den Prüfer überreden dem LD Sensor einzutragen :D ,ahnlich wie beim bekannten der im seinem C Ascona die Balu Bären auf der Rücksitzbank in den Fzg. Papieren eingetragen hat :!: , kein Mist)
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Hi Buergi!
Buergi hat geschrieben:Was hindert dich denn ? Nimm dir dein Steuergerät zur Hand, schau mal rein, du findest Prozessor xy. Du nimmst den Datensatz und disassemblest den. Ooder du vergleichst erstmal einen getunten mit einem original und machst dir Gedanken darüber....
Und du suchst alles an Infos zusammen, was du finden kannst.
Dann brauchst du noch Zeit, einen Testwagen, Sprit usw usw. und schon gehts los.
Hast Du das so gemacht?

Nun ja daran hintert mich hauptsächlich, daß ich keine Karre hab, wo ich bereit bin, sie notfalls meinen Experimenten zu opfern. Und außerdem Fehlt mir momentan die Zeit. Bevor ich ein weiteres Projekt anfange, muß ich erst mal meinen Avant Sport TDI wieder fahrbar kriegen :-( Daß ich irgendwann in mehr oder weniger ferner Zukunt mich mal an Chiptuning versuchen will, hab ich schon lang im Hinterkopf. Deshalb hab ich halt die Gelegenheit wahrgenommen, Dich zu fragen, als Du hier reingeschlappt kamst Bild

Hätte ja sein können, daß Du ein Buch empfehlen kannst, wo das alles drin steht :lol:

Was sind das denn für Prozessoren, die da drin stecken?

Messequipment machts leichter..
Was für Equipment meinst Du? Multimeter? Oszi? Leistungsprüfstand? Bild
Ich wollte übrigens nicht sagen, dass ich die 20V Motronik sinnvoll programmieren kann
Na ganz sinnlos werden Deine Programmierungen wohl nicht sein, denn Deine Buergi-Chips sind ja schon einigermaßen berühmt nach dem, was ich bisher so gelesen habe ;-)

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Mir fällt grad noch was ein, was mich daran hindern könnte, Motorsteuergeräte zu programmieren bzw. zumindest sinnvoll zu programmieren:

Was nützt es, gut programmieren zu können, wenn man sonst keine Ahnung von der Motronic mit all ihren Schläuchen hat Bild

Aber ich glaub, das läßt sich lernen, wenn ich mich ernsthaft mit Chiptuning beschäftigen will und bereit bin, die nötige Zeit zu investieren. Bevor ich im Sommer 2005 meinen TDI wiederbelebt habe, hab ich noch nicht mal wirklich gewußt, wozu Nockenwelle, Zahnriemen, Kurbelwelle und Ventile gut sind :oops: und jetzt weiß ich es :D

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Michael960 hat geschrieben:Bevor ich im Sommer 2005 meinen TDI wiederbelebt habe, hab ich noch nicht mal wirklich gewußt, wozu Nockenwelle, Zahnriemen, Kurbelwelle und Ventile gut sind :oops: und jetzt weiß ich es :D

Gruß, Michael
Und jetzt willst Du dich in die TDi-Feineinstellung wagen *ggg*

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Nö, an meinem Avant Sport TDI wird nix vermurxt. Aber wenn mir nochmal ein fahr- und TÜV-bereiter 44er TDI billig bis kostenlos in die Hände fallen sollte, dann würde mich das schon reizen Bild

Ansonsten hab ich irgendnen billigen Audi 80/100/200 mit Benzin-Motor im Hinterkopf.

Ebenso hab ich schon lang im Hinterkopf, mal einen Volvo 760 oder 960 Diesel auf PÖL umzurüsten und dann kostenlos mit altem Frittenfett rumzufahren.

Aber das Leben ist einfach zu kurz, um alle Ideen umzusetzen :cry:

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Antworten