HILFEEEE!!!! Totalausfall beim 20V!!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

HILFEEEE!!!! Totalausfall beim 20V!!

Beitrag von 200q20V »

So eine Oberschei....!!!! :evil:
Heut morgen hab ich aufgrund der Witterungsverhältnisse mal wieder den Audi zur Arbeit genommen, war auch alles in bester Ordnung, bis er bei einem Überholvorgang unter Vollast unter einem einzigen Ruckler (wie beim fuel cutoff) einfach aus ging! Seitdem wollte er ums Verrecken nicht mehr anspringen! (Anlasser dreht den Motor durch, laut Bordinstrument alles i.O.) Die Sicherungen von Benzinpumpe und Steuergerät sind in Ordnung und die Druckschläuche scheinen auch OK zu sein! Sonst hätte ich ja wohl auch ein gutes Zischen gehört als er aus ging! :?

Woran kann das liegen? Fehlt ja wohl Zündung oder Sprit, oder? Fehlerspeicher meldet zuerst: 2322 Ansauglufttemperaturgeber... Weitere Fehler konnte ich aufgrund Zeitmangels noch nicht auslesen. Bin jetzt mit meinem Pflanzenölferrari auf der Arbeit, komm also erst heut abend wieder an den Audi ran, wäre echt nett, wenn Ihr mir bis dahin ein paar mögliche Fehler aufzählen könntet.

Ach ja: Ich hab ne nachträglich (allerdings nicht von mir) installierte Wegfahrsperre, die hab ich irgendwie im Verdacht! Kann man die irgendwie umgehen?
Andererseits: wenn die scharf ist, wird kein Strom aufs Steuergerät gegeben (Kontrollampe aus und Ladedruck 0.0 laut BC, wenn man sie dann deaktiviert geht alles aus Normal (0,9 bar und Kontrolleuchte an) Und das war ja nach dem Ausfall auch der Fall! Also könnte man die ja fast ausschließen.

Bitte helft mir! Ich weiß echt nicht, was ich kontrollieren soll! :(

MFG
*ein verzweifelter* Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Standard natürlich.. Erstmal schauen ob überhaupt noch ein Zündfunken ankommt..
Sprit ist wohl eher unwahrscheinlich.

Dann fiele mir noch ein.. Dieser OT-Geber am Schwungrad - wenn der abschert springt die Maschine auch nicht mehr an...
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Das hört sich so an, als wenn sich das Ritzel vom Zündverteiler zerlegt hätte (falls noch orijinol). Nimm mal die Verteilerkappe ab und dreh mal die Welle. :wink:
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Moin !

Würde mnich Carstens Tipp anschließen und auch erstmal aufs Ritzel tippen. ist auch am einfachsten zu prüfen. Kappe ab und Finger drehen.

Ansonsten fällt mir beim 3B nicht viel ein, was einen derartigen Ausfall begünstigen könnte außer SG defekt, Schlauch komplett ab, Zahnriemen ab, Benzinpumpe oder Relais tot - das sind aber alles Dinge, die Du schon gemerkt hättest vermute ich mal.

Gruß
Jens
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hai zusammen!
Na, dann werd ich mir heut abend mal meinen Verteiler vorknüpfen!
Ich hab schonmal n bissl im Archiv gesucht, und einige Beiträge bezüglich Ritzel aus Metall oder ganzen Verteiler tauschen gefunden. Wie ist das mit dem Hall-geber? Verreckt der auch gern nach so ner Laufzeit? Wo sitzt der genau?
Ich hab noch ne gebrauchte Verteilerkappe liegen (Hab ich mal zusammen mit den Zündkabeln gebraucht bekommen.) Könnte die im Notfall helfen, wenn mal der Hallgeber kommt? Dann würde ich mir jetzt erst ma nur das Ritzel besorgen (Ist ja schon teuer genug!) falls es tatsächlich der Verteiler ist.

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Mahlzeit Schmitdi,

Hallgeber sitzt unter der Blechscheibe im Verteiler, wenn Du die Staubkappe abnimmst, siehst Du diese.

Kappe bringt dir in dem Fall nix.

Hallbeber kann aber auch nicht Dein problem verursachen, der ist nur zum Strarten wichtig, wenn er unterwegs ausfällt, dann läuft der Motor bis zum nächsten Mal abstellen einwandfrei weiter.

Grüßle
Jens
AudiHorscht

Beitrag von AudiHorscht »

jepp schau mal sofort nach dem Ritzel, denn die 20v grippe geht gerade wieder herum, hab schon am letzten Samstag genau das gleiche Problem gehabt und das gleich bei zwei 20 v's...
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hmm, wenn das echt wieder so´n sch... Plastikteil ist, wird´s das schon sein! Da muss STAHL rein!!! So war das auch schon bei meinem Tempomat!

Ist das eigentlich n großer Act, das Zahnrad auf der Nockenwelle zu wechseln? Bei ebay bietet einer nämlich grad nen ganzen S4 Verteiler mit Zahnrad an, wodurch das auch beim 3B passt. (nur mechanisch, oder sind die Verteiler auch so austauschbar?)
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... eName=WDVW
Aber ich schätz jetzt mal, das ganze is wahrscheinlich auch die Einzelzündung gemünzt, oder?

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Ach ja: Passt beim 20V auch ein Verteiler vom 5-banger Sauger?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 28347&rd=1
Grüßle Schmidti
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Schmidti,
wenn du noch den ersten Verteiler hast, was durch das Kunsttsoffrädchen meist bestätigt wird, würd eich mir einen kompletten Verteiler besorgen. Du hast doch auch schon weit über 200Tkm drauf. Das Ritzel kostet ja um die 80EUR, meine ich. Finde, das lohnt sich wirklich nicht, da ja die Elektrische Komponente des Verteilers auch schon rscht alt ist und nicht ewig haltbar ist.

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Tim!
Klar, wie gesagt: Hab ja schon bissl im Archiv geschmökert: dUSTy hatte glaub ich mal nen überholten Verteiler für um die 150€ bekommen, da würd ich mir das auch nicht 2 Mal überlegen! Gibt´s die neuen Verteiler echt nur bei der VAG-Apotheke? Oder gibt´s sowas wie bei dUSTy öfters?

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Nochma Hilfeee!!

Beitrag von 200q20V »

Wie ist das eigentlich beim Verteiler? Der muss doch ne bestimmte Position haben, damit die einzelnen Zündkerzen auch zum richtigen Zeitpunkt zünden, oder?
Wenn ich den jetzt ausbaue und dann mit nem neuen Ritzel oder gleich nen neuen Verteiler wieder einbaue ist doch danach das Ritzel in ner anderen Position als vorher? Ist da irgend ne OT-Markierung oder sowas eingezeichnet? Muss man den gar noch richtig einstellen damit nicht die Zündung zu früh/spät erfolgt?

AAAHHH!! Hab das noch nie gmacht!

MFG *ein fast schon panischer* Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Jens (wer sonst) hat das kürzlich beschrieben ...

Beitrag von Thomas H »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Hallo Thomas,

den neuen einfach nur einsetzen, Lehre braucht dazu niemand wirklich :-)

Motor auf OT ist klar, Verteiler so einsetzen, daß die Kerbe in der Auflagefläche für die Staubkappe nach vorn zeigt und der Finger dann ebenfalls (wenn der Verteiler vollständig hineingedrückt ist) nach vorn Richtung Thermostatgehäuse zeigt. ggf. nochmals herausziehen und etwas drehen, durch die schräg-Verzahnung ist das meißt ein wenig daneben beim ersten Mal einsetzen.

Wenn dann alles zusammen ist, die Mutter des Verteilers nur leicht anlegen, so daß du ihn noch bewegen kannst, Startversuch, wenn er nicht anspringt, etwas verdrehen, Startversuch.....

Wenner dann läuft, probefahrt machen, sollte er noch nicht wieder den gewohnten Druck aufbauen, so läuft er im Notlauf (1,3 bar) dann mußt du nochmals ein klein wenig nachstellen.

Sonst gibt es eigentlich nix zu beachten.

Die Ansaugbrücke entfernen, ist nicht unbedingt nötig, erleichter allerdings das Schrauben am Verteiler, vor allem wenn die Plombe noch drin ist. Dazu allerdings benötigst du einen 6er inbus, der verdammt lang ausgelegt ist, um durch die Löcher in der Brücke an die Schrauben zu kommen, sowei einen SW6 Ringschlüssel, um den inbus in Schraubenkopfnähe zu unterstützen, den reißt es sonst ab.
Bei Audi kostet er um die 300.- €, aber Tauschteil bei Trost (?) gibt es so um die 160 € bei Bosch ~200 €

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Thomas!
Danke für die schnelle Antwort, muss gleich Feierabend machen!
OK, dass man den Verteiler beim MC einstellen muss hab ich im Wiki schon gelesen, aber wie is das beim 3B? :?
Identisch? Oder alles nicht so tragisch und viel einfacher?

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Servus,

soweit ich weiss muss der 3B Verteiler nur in ein bestimmtes Fenster gebracht werden, die Feineinstellung übernimmt die Motronic.

Bring einfach vorher den Motor auf OT und markiere dir dann einfach beim Ausbau die Lage des Verteilers.

Ich glaube der Finger sollte in Richtung Kühlerstützen zeigen, dann passts.

Grüssle

Karl
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Ganz wichtig, wie schon Karl geschrieben hat, Motor muß vor Ausbau auf OT stehen !!!
Am Verteiler Rand siehst du auch eine kleine Markierung, mitte Verteilerfinger muß da drauf zeigen.
Verteiler dann Ausbauen und Neuen wieder so Einbauen.

Verteiler bei Iblöd zum normalen five-banger passt nicht.
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Benutzeravatar
Thomas Wüst
Entwickler
Beiträge: 600
Registriert: 06.11.2004, 00:19
Wohnort: Ober-Olm bei Mainz

neuer verteiler kostet bei vag 168 euros plus mwst.

Beitrag von Thomas Wüst »

hi schmidti,

hatte am wochenende das gleiche problem.
lies am besten alles:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=2779&highlight=

ist gar nicht so schlimm, hatte es auch zum ersten mal gemacht

thomas
Audi 80 Cabrio, 2.6, Bj.98
Audi 100 Limo 1.8, Bj. 90
Audi 100 Limo Sport, Bj. 90
Audi 100 Avant Sport, 4-Gang-Automatik, Bj.90
Audi 100 Avant Quattro Sport, Bj.90
Audi 200 Limo MC Exclusiv, Bj. 89
Audi 200 Limo 20V, Bj.89
Audi 200 Avant 20V, Bj.90
Audi V8, 3.6 50.000 Km, Jahreswagenzustand, Bj.89
Audi V8, 3.6 Lang, Bj.90
Audi V8, 4.2 Lang, Bj.92
Audi Urquattro 20V, Bj.91
Yamaha FJ1100, Bj.85
Honda VFR750F, Bj.94
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hi Schmidti,

ist beim MC und 20V das gleiche (Das Zitat von vorher bezog sich auch auf den 20V von Thomas Wüst).
Wie beim MC2 braucht auch der 20V nur so ungefähr den Zündzeitpunkt- den Rest macht die Elektronik. Ob das Ausbinken des optimalen Zündzeitpunktes beim 20V so funktioniert wie beim MC2? weiß i ned :oops: mal JENS MULTIVAU fragen.

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Gewissheit: Mein Ritzel ist futsch!!

Beitrag von 200q20V »

Morgen allerseits!
Hab gestern ma die Ansaugbrücke runtergenommen (Das is ja ma voll der Sch... dass man für die vordere untere von den 10 Schrauben die Hydraulikpumpe ablassen muss!! :evil: Ging aber ganz gut, war´s nur nimmer gewohnt! :D ) und die Verteilerkappe abgenommen. Der Finger lässt sich ca ne 1/4 Umdrehung durchdrehen, dann hakt´s n bissl, scheint also gut zerlegt zu sein!
Ist das eigentlich normal, dass die Stifte für die einzelnen Zündkabel in der Verteilerkappe so weit eingeschliffen sind? (Durchmesser vom Verteilerfinger) Wenn das ein Verschleißanzeichen ist, ist meine Kappe auch schon ziemlich am Ende! Oder ist das verschleißfrei und das ganze funzt berührungslos?

Ach ja: Ich werd die Aktion gleich ma dazu nutzen, meine Verschlauchung auf Stand zu bringen (Ist ja der Hammer, was da hinter der Ansaugbrücke rumliegt!) Aber dazu mach ich glaub lieber nen neuen Thread, wird sonst zuviel an dieser Stelle!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Ach ja:

Beitrag von 200q20V »

Nochmal danke an Alle, die bei der Fehlerdiagnose geholfen haben!
Und noch ne kleine Frage: Wie bekomm ich die blöde Plombe auf dem Blech weg? @Jens: Wie meintest Du das mit dem "Wegmeißeln"? So wie man sich das so landläufig vorstellt? Ich hab schonmal mit dem Hammer und Meißel angefangen, da geht aber net allzuviel, hatte auch Angst um meine Kurbelgehäuseentlüftung. Ich glaub, ich werd mal den Dremel nehmen...

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Schmidti!
Na ja die Ansaugbrücke hätte ich drauf gelassen, aber dient ja zur Übung denke ich :D Dichtung nicht vergessen zu ersetzen und würde auch sicherheitshalber neue Shcrauben nehmen, denn wenn die mal rund sind, dann kannste dich begraben ;)
Durch die fehlende Brücke kommst ja jetzt quasi super an das Sicehrungsblech. Etwa du schaffst es, die Plombe wegzuschrauben (ist tatsächlich mit einem Gewinde eingeschraubt) oder du versuchst das Blech mit Rohrzange wegzuziehne, so dass es ausreißt um die Plombe.
Ach und ja keine Sicherung mehr drüber machen ;)
Viel Spaß! :)
Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Heeeee Schmidti,

ich hab gesagt "so wie man eine rundgedrehte Schraube aufmeißelt" :D
Also, die Plombe ist eine Abreißschraube, das heißt, beim Anziehen wird der Kopf der Schraube abgerissen, so dass danach eben nur dieser Halbkugelförmige glatte und nicht greifbare Kopf stehen bleibt. Also muß mit einem scharfen Schraubendreher oder Meißel die Schraube auf gedreht werden. Eben so als wäre es einfach nur ne rundgedrehte Inbusschraube oder so, in der kein Schlüssel mehr greift.

Dremeln geht aber natürlich auch :)

Grüßle
Jens
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Alles klar! Kaputtmachen kann ich! :D
@ Tim: Des passt schon, dass ich die Ansaugbrücke unten hab, dadurch werden einige Sachen sichtbar, die ich auch gleich mit machen kann (Schläuche, Schläuche,Schläuche...) und an die "Plombe" kommt man so echt schön ran!
Die Dichtung sieht noch aus wie neu, die kommt auch wieder frisch ölbenetzt rein. Und wegen den Schrauben: Die sind auch noch fit, hab nen ganz frischen, scharfen Imbus benutzt und den immer bis ganz unten in den 6-Kant geklopft! Hab außerdem nen guten Vorrat an M8 Schrauben daheim liegen (Vorteil wenn man in ner Getriebebaufirma arbeitet ;) ), da kommt natürlich keine mehr rein, wenn die nur die geringste Macke hat!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Soo, der Verteiler ist draußen, das Ritzel hat ja echt gut Karies! Da fehlen mal locker 1/3 der Zähne! Hab aber nur ca 3 Stück aus dem Loch rauspopeln können!
Was passiert eigentlich mit den 2 Gramm Plastik die noch drin sind? Verdaut die mein Motor? :-D
Kommen die beim nächsten Ölwechsel (könnt ich eigentlich auch wieder mal machen) zum Vorschein oder verstopfen die mir am Schluss noch irgendwelche Ölbohrungen im Block oder Kopf, und lassen so meinen 20V abnibbeln? :?

Ich hab gestern gleich die Zeit genutzt um den Stecker für die Einspritzdüse am 1. Zylinder zu tauschen, da hatte sich innen das rosa Plastik etwas aufgelöst, hatte zum Glück noch nen Stecker vom Schrott. (Sind ja zum Glück alle kompatibel die 2-poligen VAG-Stecker) Hab einfach mit nem Draht die Kontakte rausgefummelt und in den neuen wieder eingeklippst. Löten wollt ich nicht, ist nur wieder ne potentielle Fehlerquelle!
;)
MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Antworten