Was bringt die optimierte Kurbelgehäuseentlüftung wirklich?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Was bringt die optimierte Kurbelgehäuseentlüftung wirklich?
Hallo,
ich habe ich habe vor einiger Zeit miene Kurbelgehäuseentlüftung optimiert, indem ich den in der Selbstdoku beschriebenen VAG Öl-Abscheider eingebaut habe. Als ich gestern den provisorischen Gardena-Schluch zischen Abscheider und der Verzweigung unter der Drosselklappe gegen einen Kühler-Schlauch aus dem LKW-Zubehör getauscht habe ist mir aufgefallen, dass der Schlauch, trotz Abscheider total verölt war. Wie kommt das?
Außerdem habe ich schmierige weiße Ablagerungen gefunden. Ist das Kühlmittel? Wie kann das dahin kommen?
Gruß
Kim
ich habe ich habe vor einiger Zeit miene Kurbelgehäuseentlüftung optimiert, indem ich den in der Selbstdoku beschriebenen VAG Öl-Abscheider eingebaut habe. Als ich gestern den provisorischen Gardena-Schluch zischen Abscheider und der Verzweigung unter der Drosselklappe gegen einen Kühler-Schlauch aus dem LKW-Zubehör getauscht habe ist mir aufgefallen, dass der Schlauch, trotz Abscheider total verölt war. Wie kommt das?
Außerdem habe ich schmierige weiße Ablagerungen gefunden. Ist das Kühlmittel? Wie kann das dahin kommen?
Gruß
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
-
Svensen
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Das werde ich mal bei Gelegenheit beobachten, aber warum rotzt der das Öl durch den Abscheider?
Gruß
Kim
Gruß
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Hatten wir nicht über die optimale Lage des Abscheiders gesprochen?Fünfender hat geschrieben:Das werde ich mal bei Gelegenheit beobachten, aber warum rotzt der das Öl durch den Abscheider?
Gruß
Kim
Der "seine" Kurbelgehäuseentlüftungsbastelei auch endlich aus dem weg haben will.
Gibt es da nicht so ein Schlauchstück das auf der einen Seite die große Öffnung und sich zur andern Seite verjüngt?
Ich meine irgendjemand hat da mal was rausgesucht bzw. gefunden.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Hallo Käpt'n.
Die Lage hatten wir beim Angrillen glaube ich schon besprochen. Zuerst habe ich das Teil ja fälschlicher Weise liegend eingebaut, das habe ich aber kurz darauf behoben. Als Verjüngung habe ich den Übergang aus dem Originalschlauch ausgeschnitten, so dass der Abscheider jetzt ca. 5 cm oberhalb der Austrittsöffung am Block STEHT. Als Verbindung vom Abscheider zum Rest hatte ich zunächst mangels Material nen Gardena-Schlauch verbaut, den ich jetzt gegen etwas besseres ersetzt habe.
Das Abtrennen ist sicherlich auch eine gute Lösung, nur optisch finde ich Deine Lösung nicht unbedingt überzeugend. Und was in neuen Autos mit Ölabscheider funzt, sollte doch bei uns auch gehen.
Gruß
Kim
Die Lage hatten wir beim Angrillen glaube ich schon besprochen. Zuerst habe ich das Teil ja fälschlicher Weise liegend eingebaut, das habe ich aber kurz darauf behoben. Als Verjüngung habe ich den Übergang aus dem Originalschlauch ausgeschnitten, so dass der Abscheider jetzt ca. 5 cm oberhalb der Austrittsöffung am Block STEHT. Als Verbindung vom Abscheider zum Rest hatte ich zunächst mangels Material nen Gardena-Schlauch verbaut, den ich jetzt gegen etwas besseres ersetzt habe.
Das Abtrennen ist sicherlich auch eine gute Lösung, nur optisch finde ich Deine Lösung nicht unbedingt überzeugend. Und was in neuen Autos mit Ölabscheider funzt, sollte doch bei uns auch gehen.
Gruß
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Leider nein:Fünfender hat geschrieben: Und was in neuen Autos mit Ölabscheider funzt, sollte doch bei uns auch gehen.
2 MAHLE Beispiele:
1. Ölabscheider integriert im Ventildeckel, kein extra teil mit eigenem Gehäuse
2. der MAHLE Öabscheider wie er schon im forum kursierte für 80euro:
Elektromechanisch=> da steckt ein motor mit drin der extern entsprechend dem luftstrom angesteuert wird, um die optimale abscheidung zu bekommen...
und sowieso sind die Abscheider für bestimmte luftmengen konzipiert, deswegen ist es da am einfachsten eher bei "älteren" modellen zu suchen..
oder einfach niedrigere drehzahlen mit dickerem Öl zu fahren ..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Zyklon aus A6 2,5 TDI
Hallo,
ich habe seit fast 2 jahren einen Zyklon eingebaut,
scheint zu funktionieren , denn der Schlauch zum Zyklon ist jetzt mal wieder dran zu tauschen, weil er ganz weich ist,
der Schlauch (sozusagen Reingasseite) vom Zyklon weg zur Ansaughutze
ist noch im besten Zustand.
Der Zyklon hat die Teile-Nr. 046103495 A
und sieht so aus:

ich habe seit fast 2 jahren einen Zyklon eingebaut,
scheint zu funktionieren , denn der Schlauch zum Zyklon ist jetzt mal wieder dran zu tauschen, weil er ganz weich ist,
der Schlauch (sozusagen Reingasseite) vom Zyklon weg zur Ansaughutze
ist noch im besten Zustand.
Der Zyklon hat die Teile-Nr. 046103495 A
und sieht so aus:
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Zyklon aus A6 2,5 TDI
Ähhhmm, mal ne Fräge.FrankSchr hat geschrieben:Hallo,
ich habe seit fast 2 jahren einen Zyklon eingebaut,
scheint zu funktionieren , denn der Schlauch zum Zyklon ist jetzt mal wieder dran zu tauschen, weil er ganz weich ist,
der Schlauch (sozusagen Reingasseite) vom Zyklon weg zur Ansaughutze
ist noch im besten Zustand.
Der Zyklon hat die Teile-Nr. 046103495 A
und sieht so aus:
Wie hast Du den wo angeschlossen?
Denn ich benötige sicher ein Schlauchstück das sich von der großen Kurbelgehäuseöffnung zum Anschluss an den Zyklon verjüngt.
Oder gibt's das auch schon ferig beim tdi?
Dann sind da ja noch DREI Anschlüsse offen?
Der eine ist klar, aber die beiden anderen!?
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Hallo Karl,Karl S. hat geschrieben:Man müsste sich halt nur noch eine passende Hohlschraube besorgen und diese dann mit dem Verbindungsrohr zum Zyklon führen.
Grüßle
Karl
wie meinst du das mit der Hohlschraube? Im unteren "Ablaufanschluß" am Zyklon ist ein Kugelrückschlagventil eingebaut. Dort kann nur Öl aus dem Zyklon rauslaufen, z.B. zurück in das Kurbelgehäuse. So wie auf dem Bild hatte ich es früher mal installiert. Heute habe ich die Ventildeckelentlüftung mit auf der Rohgasseite des Zyklons angeschlossen.
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Vielen Dank für das Bild, jetzt weiss ich endlich wozu die "andere" Seite Anschluss da ist.FrankSchr hat geschrieben: Im unteren "Ablaufanschluß" am Zyklon ist ein Kugelrückschlagventil eingebaut. Dort kann nur Öl aus dem Zyklon rauslaufen, z.B. zurück in das Kurbelgehäuse. So wie auf dem Bild hatte ich es früher mal installiert. Heute habe ich die Ventildeckelentlüftung mit auf der Rohgasseite des Zyklons angeschlossen.
Jetzt brauche ich "nur" noch besagten sich verjüngenden Schlauch.
Dann kann's endlich richtig los gehen.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.


