200 20V: LiMa Problem

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

200 20V: LiMa Problem

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi Leute,

seit gestern hab ich folgendes Problem an meinem 200er 20V Limo:

Nach dem Starten leuchtet die Ladeanzeige (und ABS und P) auf, die Volt-Anzeige ist unter 12V - also klar, die Batterie wird nicht geladen. Der Keilriemen ist gerade neu, trotzdem kontrolliert, die LiMa dreht sich. Ich drück kurz auf's Gas (ganz leicht), daraufhin erlöschen die Anzeigen und die Ladung (>=13V) passt wieder.

Selbes Spiel eine halbe Stunde später - ich starte, und wieder die Ladeanzeige im Kombi. Aber diesmal hilft es nicht, ein wenig auf's Gas zu drücken. Keine Ladung mehr.

Na gut, weg muss ich trotzdem, heim schaff ich's locker mit der Batterie alleine - aber nach ein paarhundert Metern lädt er auf einmal wieder. Anruf beim Mechaniker, der meint, Kohlen fertig, tauschen.

Ich musste am Abend nochmal weg, und da gab's nach dem Start gar keine Schwierigkeiten. Aber kurz bevor ich daheim ankam (immer lustigerweise, wenn was hin wird) hatte ich plötzlich einen total verkokelten Geruch im Innenraum. Gleichzeitig ging die V-Anzeige langsam zurück und die Ladeanzeige der Batterie wurde immer heller (ja, irrerweise, nicht aus/ein, sondern zuerst nur ein Glimmen, bis sie letztendlich ganz da war ...). Also abgestellt, Motorhaube auf, und von der LiMa kam dann ein Geruch wie verschmolzenes Plastik (genau wie verschmorte Drähte eigentlich). Die LiMa war brennheiß, was aber eh klar ist (nehme ich an).

Ich weiß nun nicht, was ich machen soll: Können das die Kohlen sein, die hernieder sind, und die LiMa so überlasten ? Was könnte da verschmoren ? Und: Wie tausche ich die Kohlen ? Ist das leicht ?

Ich sag noch dazu, dass wir momentan viel Schneematsch haben, wird aber nichts zur Sache tun (was sehr nass geworden ?).

Vielen Dank für Eure Hilfe ! Ich muss das schnell wieder in den Griff bekommen, sonst steh ich ohne Auto da :(

Bastian
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Hi, nehme an das sich die Lichtmaschine verabschiedet hat, da nützen keine neuen Kohlen mehr was. :cry:

Hatte ich auch mal so, verschmorten Geruch im Auto, Lampen gingen an, Lichtmaschine im eimer. :cry:

Achso, fast vergesssen: Hatte dann auch erst mit neuen Kohlen probiert, half aber nicht.
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
cabriotobi

LIMA defekt

Beitrag von cabriotobi »

Hört sich so an, als hätte sich die Spule verabschiedet von der LIMA.

Also neue rein, kostet 300 + Mwst. :?
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Man kriegt auch die Spule separat bei Bosch..
Kostet etwa die Hälfte...
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

oder es sind die doden defekt.
mfg matze
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Also wenn die Diodenplatte gehimmelt ist, keine Regelung mehr.
Bei Gas, Vollanschlag an Voltmeter.
Bei Leerlauf unter 12 V.
Tauschen des Reglers hatte keine Wirkung.
Gott sein Dank keine empfindlichen Teile zerstört und keine "Brandmeldung" aus dem Motorraum.

So musste ich auch die LiMa tauschen.

Toj Toj Toj, die jetzige läuft tadellos.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi Leute,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten ! Ich gehe jetzt mal davon aus, dass es nicht die Kohlen sind, die defekt sind, sondern wahrscheinlich die Spule (nicht jedoch die Regler, da meine Spannung stimmt). Heute bringe ich den Wagen zur Revision der Lichtmaschine zu einer Firma, die mir der Sascha (vielen herzlichen Dank !) genannt hat. Die überholen mir das Teil mit Ein- und Ausbau um eine erträgliche Summe. Dauer: ein halber Tag. Na ich bin gespannt :)

lG

Bastian
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Klappt sicher die sind Spezialisiert darauf ;)
Gast

Beitrag von Gast »

Hi,

sodale, dauert doch einen ganzen Tag. Lager, Regler und Spule beim Teufel laut Werkstatt. Wobei ich das anzweifle, da ein defekter Regler doch zu Spannungsschwankungen hätte führen müssen, oder ? Witzigerweise lief alles wieder einwandfrei als ich heute hinfuhr :|

280.- EU mit Aus- und Einbau hat mich der Spaß gekostet. Ohne Rechnung. Im Nachhinein gesehen wär eine im Austausch im Nachbau glatt günstiger gewesen. Aber dafür müsste das Ding dann wie neu sein.

Danke und viele Grüße

Bastian

PS.: Der Starter darf jetzt erstmal warten.
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Nun das Die Lager im A....... sind ist nach der Laufleistung klar, das die Spule einen abgekriegt hat, war klar nachdem du geschrieben hattest das es aus der Lichtmaschiene geraucht hat und Regler und kohlen sind eine Einheit, da eine Fa nicht neue einlötet um dann nach 2 Mon. in Garantie den Regler zu tauschen ist auch klar also Regler defekt.
Teuer ist die neue Spule.
Mit Ein und Ausbau bist du immer noch billiger als mit einer Neuen Tauschmaschiene, nun ist aber wieder 10 Jahre ruhe.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Morgen zusammen,

schön daß alles wieder funktioniert. Wobei der Preis natürlich auch nicht ganz ohne ist - aber ne Tauschmaschine dürfte mehr kosten, und bei ner Gebrauchten weiß man ja nie was los ist... :(

Wer sich nochmal genau zur Technik der Lichtmaschine informieren will, klickt hier:

http://home.t-online.de/home/janvi/lima.htm

Viele Grüße
Thomas

*der auch weiß, daß der link zu spät kommt um noch zu helfen, aber vielleicht interessiert es den einen oder anderen ja*
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

entweder das internet spinnt hier @work grade .. was es heute n bissl tut. oder du hasch nen doppelten schluß auf deiner LIMA seite .. sonst aber gut gemacht .. ich glaub das erklärt mir auch warum bei meinem motorrad anlasser immer die kohlen abgefatzt sind .. die waren schon zu weit runter .. denke ich .. *vermut* .. aber eigentlich hatten die noch Leitungsspiel ...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten