Hydraulik Druckleitung geplatzt!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Statler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 251
Registriert: 22.12.2004, 09:08
Wohnort: Bochum

Hydraulik Druckleitung geplatzt!

Beitrag von Statler »

Hallo,
beim Versuch, den anscheinend defekten Druckspeicher zu wechseln, ist folgendes passiert:

Der neue DS, gebraucht gekauft, hat drei Anschlüsse, anstelle der zwei des Originals ("B"). Bei Neubert/Meyle habe ich den Unterschied nicht gesehen. Es handelt sich bei beiden um die eckige Ausführung. Der Verkäufer hat gemeint, der dritte Anschluss sei für die Niveauregulierung und könne einfach verschlossen werden.
Das ist gemacht worden.

Nach dem Einbau ist dann beim ersten Versuch die rote Dichtung an der Druckleitung von der Pumpe geplatzt.

Beim zweiten Versuch, mit neuem Dichtring, ist dann die Druckleitung zwischen Pumpe und DS geplatzt!

Damit hatte niemand gerechnet.
Kann es an dem neuen DS liegen?
Wo wird der Druck im Sytem begrenzt? Hat der DS ein Überdruckventil, das blockiert sein könnte? Verschlussschraube für Anschluss drei evtl. zu lang? Oder passiert das einfach so?

Ich weiß echt nicht mehr weiter. So ein Frust. Mit jedem Schritt wird es nur noch schlimmer. Bin für jeden Rat dankbar!
:cry:
r&m intercontinental - Citroen DS - DR 82
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo,

jeder 44er-Zentralhydraulik-Druckspeicher hat drei Anschlüsse. Die Niveauregulierung hat zwei eigene DS an der Hinterachse (mit ca. 550,- pro Stück übrigens ein echtes Schnäppchen). Vom DS vorne geht keine Leitung zur Niveauregulierung. So ein Schwachfug was der Typ Dir erzählt hat :roll:

Die erste Leitung geht von der Pumpe zum DS. Die zweite geht vom DS zum Bremskraftverstärker und ist vom Durchmesser her ungefähr so groß wie eine Bremsleitung. Der Verschraubungsdurchmesser ist auch kleiner, somit kannst Du kaum was verwechseln.

Auf den dritten Anschluß (geht gerade nach hinten) wird die drucklose Rücklaufleitung zum Ausgleichsbehälter aufgeschoben und mit einer einfachen Schelle gesichert.

Falls Du diese verschlossen hättest, könnte durchaus ein erheblicher Überdruck auf der Druckseite zwischen Pumpe und Speicher entstehen.

Im übrigen kann ich nur DRINGEND von gebrauchten DS abraten. Es sei denn, Du kennst den Verkäufer persönlich und weißt, daß der gebrauchte DS nicht sehr alt ist. Vielleicht aus einem zwei Wochen nach Speichertausch verunfallten Wagen oder so. Nur, so ein Teil wirst Du kaum zu einem vernünftigen Preis finden. Und im Auktionshaus schon gar nicht :(

Kann Dir nur den dringenden Rat geben, einen neuen zu kaufen. Dann wärst Du Dir auch sicher gewesen, daß der Speicher paßt und hättest nichts verschlossen - und hättest Dir sehr wahrscheinlich auch den Schlauch sparen können (der mittlerweile bestimmt auch mit 90,- reinhaut :().

Kauf Dir lieber einen neuen von Neubert. Das lohnt sich. Ich freu mich auch über jeden Cent, für den ich nicht Teile kaufen muß. Aber gerade hier gilt: wer billig kauft, kauft letztenendes teuer.

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Statler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 251
Registriert: 22.12.2004, 09:08
Wohnort: Bochum

3 Anschlüsse am eckigen Teil

Beitrag von Statler »

Hallo,
ich hätte mich deutlicher ausdrücken sollen:
Das Ersatzteil hat drei Anschlüsse am oberen Teil plus die Rücklaufleitung am unteren Ende geradeheraus.
Die drei vorhandenen Leitungen (Pumpe, HBZ, Rücklauf) waren so angeschlossen wie am Original.
r&m intercontinental - Citroen DS - DR 82
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Jo, ich hab auch schon gesehen, daß ich mich etwas geirrt habe hinsichtlich der Niveauregulierung.

Der DS von Fahrzeugen mit Niveaulift hat offensichtlich einen dritten Ausgang, der doch nach hinten weitergeleitet wird?

Ganz offensichtlich ist der Niveau-DS vorne doch eine andere Ausführung. Allerdings habe ich keine Teilenummer für diesen DS gefunden. Kann mich jemand nochmal aufklären?

Jedenfalls sollte dieser Anschluß nicht verschlossen werden, da dann von dort ja der volle Druck zum Niveauregelventil weitergeleitet wird.

Diesen Druckanschluß dann zuzumachen, bewirkt natürlich einen erheblichen Druckanstieg im System, da die Niveauregulierung einen eigenen Rücklauf hat, der vom Rücklauf des BKV (der im DS geregelt wird) unabhängig ist. Die Entscheidung, wie viel nun in den Rücklauf geht (und damit wie viel Druck entsteht), wird vom Niveauregelventil hinten getroffen. Das heißt, Du machst den Ausgang einfach dicht, ohne daß noch eine Regulierung stattfinden kann - und der Druck steigt bis unter die Decke, wenn die Pumpe dreht.

Du hast also offensichtlich doch den falschen Speicher erwischt.

Bestell Dir lieber den passenden bei Neubert.

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Hmm, wenn ich die Beschreibung des DS im SSP 49 zugrunde lege, ist mir eher nicht klar, warum sich ein beliebiger Druck im DS aufbauen sollte (wegen des Niveauanschlusses).

Dort ist die Variante mit Niveau (*) beschrieben. Danach findet zumindest der Hauptteil der Druckregelung eben in dem Ventilblock des DS statt.
Geregelt wird über ein "Doppelventil". Bis zu einem Druck von 144bar wird nur das DS-Volumen (und ggf. der BKV) mit Druck beaufschlagt. Bei 144bar öffnet dann das Ventil den Durchgang zur Niveauregelung. Steigt dann der Druck weiter, so öffnet das Ventil bei 150Bar noch weiter und gibt damit die Rücklaufleitung frei.
Somit sollte, unabhängig von dem was am Niveau-Ausgang passiert, der Druck immer auf 150Bar begrenzt bleiben.

Wer sich das nicht genau vorstellen kann, kann sich das in meinem Fotoalbum ansehen: www.fotos.web.de/amathen
Dort auf den temporär zur Verfügung stehenden Ordner "Druckspeicher" klicken.

Einzige Möglichkeit, dass sich ein höherer Druck aufbaut, wäre, wenn das Überdruckventil (und damit die Rücklaufleitung) blockiert ist (wie eingangs ja schon vermutet wurde).
Dies wäre theoretisch durch eine zu lange Schraube im Niveau-Anschluss zu erreichen. Wenn ich mir aber die Schnittzeichnung anschaue, müsste die Schraube dafür sehr eigenartig geformt sein (oben dick, damit sie im Gewinde sitzt, unten dann aber noch ne dünne lange Spitze....).
Wahrscheinlicher scheint mir da, dass das Ventil "einfach so" kaputt ist.

.... wobei ich von dem Fehler mit diesen Auswirkungen bislang noch nicht gehört habe (mit den üblichen Sicherheitsreserven sollte der Schlauch zwischen Pumpe und DS ja min. 300Bar aushalten können; hier ist eher zu bezweifeln, ob die Pumpe überhaupt nennenswert mehr als 150Bar erzeugen kann)

(*) M.A.n. ist auch am Neubert-DS eine dritte Bohrung vorhanden, allerdings mit eben einer Schraube verschlossen.
Ansonsten habe ich auch keinen Hinweis auf verschiedene DS für mit und ohne Niveau gefunden.

Ist denn durch die Rücklaufleitung überhaupt Öl angekommen ?
(es muss sich ja nach recht kurzer Zeit ein doch recht stabiler Durchfluss im System ergeben...)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Thomas,
Aufklärung zum Niveau DS.
Dieser hat seitlich links einen weiteren Anschluss, von da aus bei Original Fahrzeugen ein Druckschlauch rausgeht und dann nach hinten verlaufend in der Biegung am Unterboden (quasi da, wo dei Stirnwand runterläuft, oder das durchgetrtene Kupplungspedal ansteht) in ein Bremsrohr nach hinten weiter geht.
Den Anschluss am Niveau-DS kann man mit einer M10x1,0(Feingewinde!!!!), 10mm lang und einer Dichtung (ich hatte damals noch ein Teflonband drumrumgemacht) verschließen.
Z.B. bei fahrzeugen, wo die Niveau ersetzt wird gegen ein serienmäßiges oder Sport-Fahrwerk, muss man sogar die Stelle verschließen, da einem ansomsten der dort abgehende Druckschlauch irgendwann platzt. Hinten muss natürlich auch noch verschlossen werden, aber das ist kalr.
Ich kann mir vorstellen, (bin mir iegnetlich fast sicher) dass die Niveau Fahrzeuge einen höheren Pumpendruck bzw Durchfluss haben und somit andere Servopumpen +DS haben. Daher halte ich die Variation, normale Servopumpe mit "großem" Niveau-DS für weniger sinnvoll. Wenn, dann lieber ander herum.
Auch ich muss meinen Vorrednern rechtgeben, gebrauchte DS (also älter als 3Jahre) ist rausgeworfenes Geld, außer er kostet fast nichts. Es handelt sich ja schließlich um die Brems+Lenkunterstützung!

Viele Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
Statler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 251
Registriert: 22.12.2004, 09:08
Wohnort: Bochum

Falsch angeschlossen?

Beitrag von Statler »

Hallo,
danke für die illustrativen Bilder. Die Anschlüsse sind ja nur schematisch eingezeichnet. Wenn man die Anschlüsse für Zuleitung und Niveauregulierung beim Einbau vertauscht, würden die Folgen böse sein. ich denke aber, wegen der verschiedenen Bauart der Anschlüsse ist das gar nicht möglich - oder?

Und was ist "SSP 49"? Kann man das irgendwo bekommen?

P.S. André, da hast im Ordner Bilder ein Diagramm "Schaltpunkte". Hast du das auch für den 20V verfügbar?

Danke. Ich kaufe jetzt einen neuen Druckspeicher bei Neubert. Und eine neue Druckleitung und ... und ... und irgendwann fährt das Auto wieder.
r&m intercontinental - Citroen DS - DR 82
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

rose hat geschrieben: Ich kann mir vorstellen, (bin mir iegnetlich fast sicher) dass die Niveau Fahrzeuge einen höheren Pumpendruck bzw Durchfluss haben und somit andere Servopumpen +DS haben. Daher halte ich die Variation, normale Servopumpe mit "großem" Niveau-DS für weniger sinnvoll. Wenn, dann lieber ander herum.

Viele Grüße Tim
Moin Tim,

es gibt keine Servopumpe speziell für Niveauregulierung. Es existieren genaus zwei Pumpen in unserer Form, einmal die 150 und dann die spätere 158 bar Pumpe.

Alles weitere wird von der Druckregelung im DS übernommen.

Im Übrigen, ich kenne dazu eine Story, da war der Schlauch gerade neu gemacht, worauf die Servopumpe selbst geplatzt ist. Lag auch an einem verklemmten Überdruckventil im DS.

Gruß
Jens
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Falsch angeschlossen?

Beitrag von André »

Statler hat geschrieben:Und was ist "SSP 49"? Kann man das irgendwo bekommen?

P.S. André, da hast im Ordner Bilder ein Diagramm "Schaltpunkte". Hast du das auch für den 20V verfügbar?
Moin,

SSP heisst Selbststudienprogramm, darin beschreibt VAG seine benutzte Technik, in Nr. 49 wird der Audi 100 Typ44 beschrieben, u.a. auch das Hydrauliksystem.

Ich habe das Diagramm mal grob auf die Drehmomentkurve des 3B übertragen, steht in dem Ordner zur Verfügung.
ACHTUNG: da ich die Getriebeübersetzung nicht parat habe, habe ich die Daten mit dem Getriebe des NF berechnet, d.h. das Raddrehmoment kann als Absolutwert falsch sein, ausserdem ist die Geschwindigkeitsskalierung natürlich falsch, grob müsste man die so umskalieren, dass man statt bei 220km/h bei ca. 250km/h endet; evtl. sind die kleineren Gänge relativ zueinander auch geringfügig anders übersetzt.

Der grundlegende Verlauf ändert sich aber nicht dadurch, und auch nicht die Kernaussage, die ich hier nochmal erläutern muss:

Bei dem Diagramm (zum NF) ging es um die Frage, ob es mehr Sinn macht, die Gänge voll auszudrehen oder besser vorher zu schalten.
Die Drehmomentkurve (Nm am Rad) zeigt, dass im kleineren Gang das Raddrehmoment in allen Drehzahlen grösser ist, als in irgendeiner Drehzahl im nächsthöheren Gang. D.h. es macht erst Sinn zu schalten, wenn der entsprechende Gang nicht mehr höher dreht.
Beim 3B ist das Ergebnis dasselbe.
Erst wenn man zu Drehzahlen >6000U/min geht, schneiden sich die Kurven im 3/4. und 4/5. Gang irgendwann bei um die 6500U/min bzw. 6200U/min.
Wenn man beim 3B nen Chip drin hat, wird der Drehmomenteinbruch (der durch die Ladedruckrücknahme des Original-Chips bewirkt wird) in hohen Drehzahlen gemindert, d.h. das DreMo bleibt noch länger konstant, so dass ein Schalten noch unattraktiver wird.

(ach ja, die Punkte haben jeweils einen Abstand von 500U/min, die Kurven gehen jeweils von 1000-6000U/min; die Zahlen geben die jeweilige "Einkuppel"Drehzahl an, wenn man hochschaltet bei 6000U/min (z.B. wenn man bei 6000 im 3. in den 4. schaltet, landet man bei 4330U/min (AMK-Getriebe)))

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ich habe letzten Freitag bei neubert per email angefragt ..
an die email adresse die im WIKI steht .. kam bis heute keine reaktion .. ist denen der fourumsrabatt zu hoch ? .. die ham ja den "normalpreis" druckspeicher umgerechnet um 40dm teurer gemacht.. weil das preisetikett ja von dm auf euro umgeschrieben werden mußte ..

kam "grad" an:

Sehr geehrter Herr Frank.

Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Homepage.

Wir bitten unsere späte Antwort zu entschuldigen, aber wir konnten leider
nicht an die E-Mails.

Der Druckspeicher, mit dem runden Sockel, würde 223,40 Euro inkl. MwSt. bei
Vorkassenzahlung kosten und wäre sofort ab Lager lieferbar.

Mit freundlichen Grüßen
i.A. Sandra von Deetzen

Autoteile Neubert GmbH
Wilhelmshavener Heerstraße 95
26125 Oldenburg

Tel: 0441-936080
FAX: 0441-75300
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

warum fühl ich mich und das Forum um den Rabatt beschissen

das sind gerademal 8% nachlass...
da ist die teuerungsrate höher ...

nunja, watt mut datt mut
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Statler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 251
Registriert: 22.12.2004, 09:08
Wohnort: Bochum

Schaltpunkte

Beitrag von Statler »

Andrè, vielen Dank für die Erläuterung zum Diagramm.
Ich habe über Google einen alten Thread von August 2004 gefunden,
wo es wohl um dieses Thema ging.
Darin schrieb Jörg:

Übrigens- deshalb ist es beim 20V- den ich mal hatte - auch fast egal gewesen ob du geschaltet hast oder nicht:
der ladedruck wird ab 4500U/min von 0.9 auf 0.6 zurückgenommen.
Da war es fast egal ob du den 5. dringelassen hast auf der autobahn.Der vorteil der minimal besseren beschleunigung im 4.gang wurde durch den schaltvorgang locker wieder ausgebügelt.

Mfg Jörg

der immer noch von 20V drehmomentplateus träumt....

Anscheinend stimmt wohl beides: Ausdrehen beim Hochschalten, aber niht unbedingt vom 5. in den 4. zurück schalten (oberhalb von 130 oder so?).

Danke
Klaus
r&m intercontinental - Citroen DS - DR 82
Antworten