Leitung geplatzt, weil neuer DS in Ordnung?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Statler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 251
Registriert: 22.12.2004, 09:08
Wohnort: Bochum

Leitung geplatzt, weil neuer DS in Ordnung?

Beitrag von Statler »

Hallo,
ist schon beeindruckend, wie viel ich hier in so kurzer Zeit gelernt habe.

Noch eine Theorie:
Könnte es sein, dass mit dem defekten DS de facto gar kein Druck aufgebaut wurde, weil z.B. der DS den Rücklauf viel zu früh geöffnet hat. Wenn dann mit einem neuen DS tatsächlich 150 bar auf die Leitung zum DS kommt, würde eine angeknackste Leitung platzen, sich vorher aber trotz z.B. Haarriss bedeckt gehalten haben.
Dann wäre nciht der DS die Ursache der geplatzten Leitung, sondern die Leitung selbst.

Trotz dieser netten Theorie kommt jetzt neue Leitung und neuer DS rein.
Laune steigt, Konto sinkt.

Ciao
Klaus
r&m intercontinental - Citroen DS - DR 82
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Laune steigt, Konto sinkt

Der iss gut - aber daran gewöhnt man sich mit der Zeit :wink:

Zu Deiner Theorie: Grundsätzlich möglich wäre dies schon, allerdings spricht auch wiederum ein bisschen was dagegen. Bei offen stehendem Ventil hättest Du absolut gar keine Bremskraftunterstützung mehr gehabt - auch nicht bei laufendem Motor in hohen Drehzahlen, da das Öl sofort und ungehindert in den Behälter zurückbefördert worden wäre, ohne überhaupt richtig Druck aufzu bauen.

Warte bitte mit der neuen Leitung ab, bis du auch den neuen DS drin hast, sonst kannst Du ggf. gleich noch eine Leitung besorgen.

Gruß
Jens
Benutzeravatar
Statler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 251
Registriert: 22.12.2004, 09:08
Wohnort: Bochum

Ok: falsche Theorie

Beitrag von Statler »

Hallo Jens,
du hast recht. Die Bremskraftverstärkung hat vorher funktioniert. Also muss Druck am Hauptbremszylinder angekommen sein.
Die Bremswirkung war zwar nicht toll, aber das kann auch an den Belägen gelegen haben.

Gruß
Klaus
r&m intercontinental - Citroen DS - DR 82
Antworten