Fahrwerksfedern müde?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Fahrwerksfedern müde?
Hallo Freunde der Weihnachtsgänse, Karpfen und was es sonst noch so alles zum Festessen gab. Und natürlich Freunde der Audis!
Wollte heute mal ein bischen die Kalorien verbrennen und habe mich unter mein Auto bemüht. Grund war eine allgemeine Kontrolle des Fahrwerkes, da ich demnächst die Dämpfer und Fahrwerkslager erneuren will.
Dabei ist mir aufgefallen, das die unteren 4 bis 5 Windungen der hinteren Fahrwerksfedern (tiefergelegt mit H&R) aufeinanderliegen.
Ist das normal? Federungskomfort ist eigentlich normal, nichts auffälliges.
Wie ist das bei euch mit normalen bzw. tiefergelegt? Liegen da auch die ersten unteren Windungen ohne Spalt aufeinander?
Wollte heute mal ein bischen die Kalorien verbrennen und habe mich unter mein Auto bemüht. Grund war eine allgemeine Kontrolle des Fahrwerkes, da ich demnächst die Dämpfer und Fahrwerkslager erneuren will.
Dabei ist mir aufgefallen, das die unteren 4 bis 5 Windungen der hinteren Fahrwerksfedern (tiefergelegt mit H&R) aufeinanderliegen.
Ist das normal? Federungskomfort ist eigentlich normal, nichts auffälliges.
Wie ist das bei euch mit normalen bzw. tiefergelegt? Liegen da auch die ersten unteren Windungen ohne Spalt aufeinander?
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
-
Petrus
Hallo Heinz-Walter,
dein Audi hat wahrscheinlich progressive Federn verbaut.
Der Abstand im oberen Drittel ist größer als unten.
Das ergibt im Ansprechverhalten eine komfortable Abstimmung bei normaler Fahrt und bei sportlicher-
und Kurvenfahrt wenn die Feder stark zusammengedrückt wird, ein sportlicheres Fahrverhalten. Sie ist dann straffer.
Also alles im Grünen Bereich.
dein Audi hat wahrscheinlich progressive Federn verbaut.
Der Abstand im oberen Drittel ist größer als unten.
Das ergibt im Ansprechverhalten eine komfortable Abstimmung bei normaler Fahrt und bei sportlicher-
und Kurvenfahrt wenn die Feder stark zusammengedrückt wird, ein sportlicheres Fahrverhalten. Sie ist dann straffer.
Also alles im Grünen Bereich.
Danke für die Antwort Petrus.
Das macht mich wieder etwas ruhiger. Muss ehrlich sagen, ich weiß garnicht wie die früher waren. Aber nun durch das Forum und weil man für bestimmte Sachen nicht in die "freundliche Werkstatt" gehen kann, liegt man doch öfter unter dem Auto. Und da fiel mir das auf. Auch ist der schwarze Überzug mit der Nummer von H&R dem Rost zum Opfer gefallen. Da die Federn nun rostig sind, dachte ich zuerst an einen Bruch.
Aber die Nummer steht ja noch im Schein, sind natürlich eingetragen; 43 mm tiefer; H&R 29800.
Der Rost an den Federn machte mich stutzig.
Das macht mich wieder etwas ruhiger. Muss ehrlich sagen, ich weiß garnicht wie die früher waren. Aber nun durch das Forum und weil man für bestimmte Sachen nicht in die "freundliche Werkstatt" gehen kann, liegt man doch öfter unter dem Auto. Und da fiel mir das auf. Auch ist der schwarze Überzug mit der Nummer von H&R dem Rost zum Opfer gefallen. Da die Federn nun rostig sind, dachte ich zuerst an einen Bruch.
Aber die Nummer steht ja noch im Schein, sind natürlich eingetragen; 43 mm tiefer; H&R 29800.
Der Rost an den Federn machte mich stutzig.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
-
Petrus
Gern geschehen.
Aber dem Rost würd ich nochmal auf den Zahn fühlen, denn Fahrwerksteile sollen eigentlich nicht korrodiert sein.
Es kann vielleicht nur Flugrost sein, aber es kann auch was ernsteres sein.
Es sind schon Federn durch Korossion gebrochen.
Da können dir manche hier im Forum ein Lied singen.
Wenn ich Uwe´s Federbein so sehe, ist die Feder bei dir Heinz-Walter richtig herum verbaut worden?
Denn eigentlich kenn ich das Aussehen der Feder im eingebauten Zustand nur so. Obere Windungen eng zusammen und unten weiter. Denn beim Einfedern drückt sich erst der untere Teil zusammen.
Aber dem Rost würd ich nochmal auf den Zahn fühlen, denn Fahrwerksteile sollen eigentlich nicht korrodiert sein.
Es kann vielleicht nur Flugrost sein, aber es kann auch was ernsteres sein.
Es sind schon Federn durch Korossion gebrochen.
Da können dir manche hier im Forum ein Lied singen.
Wenn ich Uwe´s Federbein so sehe, ist die Feder bei dir Heinz-Walter richtig herum verbaut worden?
Denn eigentlich kenn ich das Aussehen der Feder im eingebauten Zustand nur so. Obere Windungen eng zusammen und unten weiter. Denn beim Einfedern drückt sich erst der untere Teil zusammen.
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3851
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
fast egal..
1. aufeinanderliegen? da ist da nichts merh mit federrn, nur nach weiteren ausfedern und anschließendem einfederm
2. vom prinzip egal wierum die feder eingebaut. einfache physik, aber wenn die feder andersherum, das enge nach unten, eingebaut ist, wären die ungefederten massen größer
3. bei meinen bike andersherum, soll weniger schäumen, teleskopegabel!
federn lassen schon stark nach, nach 160tkm hatte mein vater die hinteren federn im passat durch... gut immer viel last dabei. daher ist der federtausch wohl empfehlendswert, wenn man nicht tiefer blieben will und kaum last transportiert......
gruß tw
2. vom prinzip egal wierum die feder eingebaut. einfache physik, aber wenn die feder andersherum, das enge nach unten, eingebaut ist, wären die ungefederten massen größer
3. bei meinen bike andersherum, soll weniger schäumen, teleskopegabel!
federn lassen schon stark nach, nach 160tkm hatte mein vater die hinteren federn im passat durch... gut immer viel last dabei. daher ist der federtausch wohl empfehlendswert, wenn man nicht tiefer blieben will und kaum last transportiert......
gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
-
Petrus
@ TW
Die Windungen der Feder liegen ja nicht aufeinander, sondern nur ganz eng zusammen. Zudem ist es NICHT egal wie rum die Feder verbaut wird!
Bei den meisten Herstellern wird angegeben, daß die engeren Windungen nach oben gehören MÜSSEN.
Bei manchen Federn wäre es sogar gefährlich sie verkehrtherum zu verbauen, da sie sonst brechen können.
Und mit ungefederten Massen hat es gar nix zu tun.
Ein Grund u.a. ist die Geräuschentwicklung.
Die Windungen der Feder liegen ja nicht aufeinander, sondern nur ganz eng zusammen. Zudem ist es NICHT egal wie rum die Feder verbaut wird!
Bei den meisten Herstellern wird angegeben, daß die engeren Windungen nach oben gehören MÜSSEN.
Bei manchen Federn wäre es sogar gefährlich sie verkehrtherum zu verbauen, da sie sonst brechen können.
Und mit ungefederten Massen hat es gar nix zu tun.
Ein Grund u.a. ist die Geräuschentwicklung.
-
Passat Syncro
Schon durch die Bauart der Federn kann man diese nicht Verkehrt Einbauen. Ich möchte dann mal sehen, wie derjenige sie in die Aufnahmen bekommt.
Wenn die Federn schon so stark rosten, würe ich über ein Neu Pulverbeschichten der Federn Nachdenken.
Der Nachteil wäre wohl eine Woche Standzeit, außer du hast Orginalteile zum Wechseln da.
Wenn die Federn schon so stark rosten, würe ich über ein Neu Pulverbeschichten der Federn Nachdenken.
Der Nachteil wäre wohl eine Woche Standzeit, außer du hast Orginalteile zum Wechseln da.
Hallo alle miteinander.
Danke für die vielen Antworten. Also bei mir waren, bis sich die Schutzschicht an den Federn durch den Rost verabschiedete, die aufgedruckten Zahlen von H&R richtig rum zu lesen. Habe den Wagen schon so gekauft, als er dann bei mir zum zweiten Mal zum TÜV musste, hat der Prüfer gesehen, das andere Federn verbaut sind. War aber da noch nicht eingetragen. Hab dann die ABE besorgt und alles inklusive Einmessen und Eintragung machen lassen.
Also, falschrum eingebaut kann ich mir nicht vorstellen, aber im Gegensatz zu Uwe's Federn sind meine (im eingebauten und belastetem Zustand) unten zusammen. Die ersten 4 oder 5 Windungen. Bei Uwe sind die im ausgebauten Zustand oben enger.
Danke für die vielen Antworten. Also bei mir waren, bis sich die Schutzschicht an den Federn durch den Rost verabschiedete, die aufgedruckten Zahlen von H&R richtig rum zu lesen. Habe den Wagen schon so gekauft, als er dann bei mir zum zweiten Mal zum TÜV musste, hat der Prüfer gesehen, das andere Federn verbaut sind. War aber da noch nicht eingetragen. Hab dann die ABE besorgt und alles inklusive Einmessen und Eintragung machen lassen.
Also, falschrum eingebaut kann ich mir nicht vorstellen, aber im Gegensatz zu Uwe's Federn sind meine (im eingebauten und belastetem Zustand) unten zusammen. Die ersten 4 oder 5 Windungen. Bei Uwe sind die im ausgebauten Zustand oben enger.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
Auch wenn Ihr es kaum glauben werdet: In meinem alten Passat musste ich die (Fintec-)Federn falsch herum einbauen. Das ging gar nicht anders, da die Durchmesser oben und unten stark differierten und somit die Einbaulage vorgegeben war. Der TÜV gab mir Recht und trug sie problemlos ein.
Allerdings denke ich, dass dies ein Einzelfall war, und die einfach die Nummer falsch herum gedruckt haben.
Ausserdem bin ich der Meinung, dass es theoretisch wirklich egal ist, wierum die Feder eingebaut ist. Das mit der höheren ungefederten Masse ist doch so gering, dass man es getrost vernachlässigen kann.
Adios
Michael
Allerdings denke ich, dass dies ein Einzelfall war, und die einfach die Nummer falsch herum gedruckt haben.
Ausserdem bin ich der Meinung, dass es theoretisch wirklich egal ist, wierum die Feder eingebaut ist. Das mit der höheren ungefederten Masse ist doch so gering, dass man es getrost vernachlässigen kann.
Adios
Michael
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3851
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
aha
der michel hat es verstanden....
petrus nicht...
für die kraft ist es egal. die ungefederten massen werden etwas höher.
es ist klar, dass die form derfederenden ein drehen teilweise nicht möglich
gruß tw
petrus nicht...
für die kraft ist es egal. die ungefederten massen werden etwas höher.
es ist klar, dass die form derfederenden ein drehen teilweise nicht möglich
gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3851
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
dafür...
brauchte ich den inGENIEeur nicht zu machen. aktio = reactio, irgendwann mal in physik 7. klasse...
gruß tw
gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
-
Passat Syncro
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
-
lungo



