"Neuwagen" : Audi 100 2.2CC 1986

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

"Neuwagen" : Audi 100 2.2CC 1986

Beitrag von erikw_nl »

Hallo Leute,

Heute habe fuer E450,- ich ein 2.2CC aus 86 gekauft. Die Karosse, und das Interieur sehen recht gut aus. Laufleistung ist 225.000.
Folgende sachen sollten erneuert werden:
1 Hintere Schalldaempfer ist hin
-2Hintere Bremssaettel
3 Linksvorne ist eine macht ein Gelenk an der linken Antriebswelle laerm beim einlenken
4 Handbremse funktioniert nicht (sehe 2)
5 Reifen sind schrott (Hinten rechts war ein antiker Michelin MXL drauf !!!)
6 Das Auto hat seit laengere Zeit kein Service gehabt.. alle fluessigkeiten eneuern
7 Ventildeckel leckt oel
8 Kuehlwasser ist kein Rosa G12
9 Lenkrad macht Kontakt mit Lenksauelen Verkleidung
10 Zuendungsteile ?
11 Riemen und Wasserpumpe
12 Gasdaempfer der Motorhaube sind fast wirkungslos (!)
13 Windschuetzscheibe hinten laesst Wasser durch, sollte vielleicht neu eingeklebt werden.

Weiter faehrt sich das Auto gut, schaltet gut. Der Motor lief schoen. Der Motorraum sah gut aus, und war nicht voellig verdreckt wie man das so oft sieht. Auf Radlager, oder sonstige Fahrwerksteile machten keine auffaellige gerauesche. Rost war noch nicht sichtbar. Positiv ist auch der erste Blick im Motorraum, voher hatte ich ein NF mit Klima, da war es so voll dass man nicht durchschauen konnte, der 2.2CC sieht man den strassenbelag !, keine elektronik, der motor sieht aus wie ein JS.

Konnte das Auto nicht auf die Hebebuehne sehen, so ich hoffe es gibt keinen boesen ueberraschungen !. Ich denke das es nahe E2000,- inklusieve Reifen sein wird, und viel eigenleistung. Zum glueck darf ich selber an das Auto arbeiten in meiner Werkstatt, der Meister hilft das auch mit wenn es schwierig wird.

Hoffe dass es klappt um das Auto 2-ter Woche in Januar fertig zu haben. Halte euch auf dem laufenden.

Gruesse aus Holland,

Erik
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

ich drück Dir die Daumen, daß das alles klappt....

Aber wäre Dein 88er so viel teurer gewesen?


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Dag Erik,

Was hat denn der Audi für einen Motorkennbuchstaben (Motorcode)?

Groeten uit ZA. :)
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Hallo mAARk,

MKB habe ich beim Probefahrt nicht virifiziert, laut schein hat er 138 PS, und es sollte dann ein KU sein. Beim SD steht ein Bild des KU, und es sieht genau so aus wie der Motor vom neuen Auto. Also ich denke es ist ein KU (ich sollte das beim probefahrt geprueft haben :-) ).

Zum Frage von Thomas. Es waere Technisch machbar gewesen der 88-er soweit wieder in stand zu setzen dass es gut lief (ESV und Motorkabelbaum). Kostenpunkt E1500,- Teile und 10 stunden arbeit in eigenleistung. Ich weiss sicher dass es das sein muss, weil in Januar-Juni 2005 habe ich *ALLE* andere Teile des Einspritzsystems ersetzt mit Neuteile oder gebraucht Teile. Letzendlich hat ein NG Drosselklappe den LL unter Kontrolle bekommen (stellschraube !). Alle neuteile, ausser die NG Klappe, brachten nichts, und ich meine hier: Lambda (neu), Stauscheibe, Mengenteiler, drucksteller, kerzen, LLR, Einspritzcomputer, KSV, neue dichtungen fuer die ESV, neue dichtung fuer Einlassbruecke, Reinigung des ganzen Einlasstrakts, andere Drosselklappe eines NF, Drosselklappe eines NG.

Was blieb war ein Auto mit 400T km, 1.5 oel/1000 und ein Verbrauch dass um 30% hoeher lag als in 2005, und das gefuehl dass S8 fahren etwas fuer arme leute ist...

Letzendlich bin ich den 88-er dankbar, wenn ich das Auto in 99 gekauft habe wusste ich wenig von Auto reparatur. Heute mach ich fast alles selber, und ich bin experte in das bremsen mit rechts weil es oft situationen gab wo der 88-er ueberhaupt kein LL mehr hatte und immer gas benoetigte um zu laufen: Kupplung treten, mit rechts bremsen, freischalten, wenn bis 50 km/h heruntergebremst ist zweiter gang schalten, kupplung kommen lassen (weil der motor ist aus), motor geht wieder, motor mit gas am leben halten, und mit links weiter bremsen.... Das hat der 88-er mich auch gelehrt.

Lange Antwort auf eine kuerze Frage, ich halte euch auf dem laufenden, naechste Woche weiss ich mehr (Hebebuehne :?)

Schoenes Wochende,

Gruss Erik
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

nf23 hat geschrieben: ...und das gefuehl dass S8 fahren etwas fuer arme leute ist...
Hallo Erik,

ein wünderschöner Satz :) Hehe. Na gut, ich freue mich für Dich undf hoffe Dein 86er macht Dich sehr, sehr froh :)

Schönes WE, :)
turbaxel
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Hallo,

Gestern war ich mit das Auto zum Meister. Auf der Hebebuehne gab es keine boesen ueberraschungen, das Auto ist unten heil und hat keine Rostschaeden !.

Es gibt allerdings recht viel zu tun um es wieder gut im schuss zu kriegen, gestern habe ich folgendes gemacht (ich darf selber Artbeiten beim Meister, und zahle nur Teile):
1) Oel + filter
2) Getriebe oel, 75w90, es schaltet jetzt leichter
3) Kerzen waren schlecht, der Motor laueft jetzt besser. Die alten Kerzen sahen gut aus: Leichte Sandfarbe !!.
4) Die Bremsen waren schlecht gewartet, hinten war einen Klotz festgerostet. Alles gereinigt und entrostet, und wieder eingefettet. Jetzt bremst er wieder super. Scheiben und Kloetze sind alt, aber kaum verschlissen.

Volgendes soll ich naechste Woche noch machen um es durch den tuv (APK in Holland) zu kriegen:
1) Antriebsgelenk links vorne ist dahin.
2) Kraftstofffilter
3) Bremsenfluessigkeit erneuern
4) Bremssattel rechts hinten
5) Riemen (hoffe dass der Riemen des Ventilantrieb noch gut ist..)
6) Kuehlfluessigkeit (soll G12 rein)
7) Es tropft Hydrolikoel irgendwo
8) K&N Luftfliter
9) Reifen
10) Handbremsseil
11) Luftfeder der Motorhaube
12) Hupe geht nicht, haengt zusammen mit eine Alarmanlage die eingebaut ist.
13) Mitteldaempfer
14) Endtopf + gummi um es ein zu haengen
15) Verteiler + Lauefer sind verschlissen und zeigen Verbrennungsspuren

Die Bombe scheint noch gut zu sein, es leuchtet nicht wenn ich zweimal kurz hinter einander bremse.

Wenn es euch interessiert werde ich weiter Erfahrungen in diesem Beitrag hinzufuegen.

Schoene Feiertage,

Gruesse aus Holland,

Erik
Antworten