Diese Temperaturen animieren meinen NF anscheinend ...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Diese Temperaturen animieren meinen NF anscheinend ...

Beitrag von christianNF44QAvant »

.... zum Pinkeln aus allen Oeffnungen.

Das erste Oelleck ist wie schon geschrieben an der vorderen Antriebswelle. Nun habe ich auch noch ein 2tes Pinkelleck gefunden :evil:

Am Oeltemperaturgeber tropft es auch munter frisches Motorroel herab (Habe erst vor kurzem einen Oelwechsel gemacht). Es ist aber nicht ersichtlich woher das Oel kommt. Die Stirnseite des Motors wurde komplett abgedichtet und sieht auch trocken aus. Als ich die Schutzkappe des Oeltemperaturgebers abgenommen habe, stand dort richtig alles voller Oel. Kann dieser Geber in sich undicht werden ? Ich habe ja fast die Vermutung, dass es das Oel am Uebergang vom Metall zum Kunststoff an diesem Geber herausdrueckt. Hat jemand so etwas schon einmal gehabt, oder hat sonst jemand eine Idee woher das Oel sonst kommen koennte ?

Hat jemand eine Ahnung was dieser Geber ungefaehr neu kostet bei VAG, falls er es sein sollte ?

Vielen Dank fuer die Hilfe.

Gruss

Christian
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hi Christian,

das hatte ich so schon bei insgesamt drei Gebern (Öltemperatur am NF, Öldruck am 20V - der kleine, und schließlich der Drucksensor der Zentralhydraulik wieder am NF, dem es dann sogar die komplette Innerei aus dem Gehäuse geschossen hat, zum Glück gerade als ich in der Werkstatt auf der Suche nach dem Leck übern Motor gebeugt war - schöne Sauerei)

die Kunststoffeinsätze scheinen sich in der Tat im lauf der Jahre vom Messing zu lösen (bzw. das Messig oxidiert und drückt dadurch das Kunststoff heraus oder wird zumindest undicht)

Grüßle
Jens
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Hi Christian,

das hatte ich so schon bei insgesamt drei Gebern (Öltemperatur am NF, Öldruck am 20V - der kleine, und schließlich der Drucksensor der Zentralhydraulik wieder am NF, dem es dann sogar die komplette Innerei aus dem Gehäuse geschossen hat, zum Glück gerade als ich in der Werkstatt auf der Suche nach dem Leck übern Motor gebeugt war - schöne Sauerei)

die Kunststoffeinsätze scheinen sich in der Tat im lauf der Jahre vom Messing zu lösen (bzw. das Messig oxidiert und drückt dadurch das Kunststoff heraus oder wird zumindest undicht)

Grüßle
Jens
Hi Jens,

ich hatte den Oeltemp.-geber selbst nachgeruestet. Korrigiere mich, falls ich falsch liege, ich meine mich entsinnen zu koennen, dass dieser Geber im eingebauten Teil nur aus Metall war - was dann zum Gewinde ueberging. Von außen war Kunststoff Metall, innenliegend kann ich mich aber nicht daran erinnern, dass dieser dort beide Komponenten hatte. Theoretisch duerfte es ja dann gar nicht zwischen Metall und Kunststoff siffen duerfen, da das Oel dort schlecht hinkommen kann. Folglich muesste das Oel ja durch das Gewinde herauskommen. Kann aber auch sein, dass ich mich irre und es doch auch innen Kunststoff gab.

Gruss

Christian
Antworten