teilenummer schleifkohle..

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

teilenummer schleifkohle..

Beitrag von Mike NF »

hat jemand die teilenummer für die schleifkohlen aus der lima? bin grad son bisschen am durchforsten......aus gegebenem anlass (thread weiter unten )
danke
Mike NF
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ne, hab ich leider nicht.

Ich würde mit dem ausgebauten Regler einfach zum Boschdienst gehen und neue Kohlen verlangen.

Es gibt m.W.n. eh nur zwei verschiedene, die sich auch nur in der Länge unterscheiden. Solltest Du versehentlich die zu langen haben, kannst Du die von der Lauffläche her etwas abfeilen, damit sie kürzer werden.

Der Krümmungsradius sollte dabei natürlich zumindest einigermaßen erhalten bleiben. Ich hatte das damals beim DS genau so gemacht (mein Regler ist aus dem Zubehör und Made in USA, da hatte der Boschmann nichts Originales für). Der Radius stimmte nicht ganz, hat sich aber schnell eingeschliffen. Hält jetzt schon 150.000 km - und ist noch lange nicht am Ende :)

Kostenpunkt 4-5 Euro.

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

Hallo,

am besten nimmst gleich einen neuen Regler, dan sparst dir die Arbeit beim nächsten mal.
Ca. 25-35€
Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Weiß nicht - warum?

Es verschleißen doch nur die Kohlen, und man braucht nur einen Lötkolben. Gut, wenn man keinen hat und sonst keinen braucht, lohnt es sicher nicht, extra dafür einen zu kaufen. In diesem Fall würd ich lieber nen Regler nehmen. Mit etwas Glück findet man den auch günstiger.

Ich bin halt kein Fan von Pauschal-Erneuerungen :wink:
Außer, es geht um Fahrwerksgummis 8)

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten