Problem mit schleifenden Bremsen Audi 20020V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Heiko S.

Problem mit schleifenden Bremsen Audi 20020V

Beitrag von Heiko S. »

Hallo zusammen,

dasselbe Problem mit schleifenden Bremsen habe ich bei meinem 20020V seit längerem.

Hin und wieder mehr, mal weniger. Wenn sie schleifen, zieht der Wagen auch tendenziell nach rechts. Habe dann festgestellt, dass das Rad vorne rechts sich im aufgebockten Zustand shwerer drehen lässt. Ich schliesse aber den Bremssattel aus, da ich vor kurzem auf HP2 umgerüstet habe und das Problem mit den Bremsen vorher bereits bestand. (die HP2-Sättel hatte ich zudem komplett aueindergenommen, gesäubert und neu abgedichtet). Mehrmal entlüftet habe ich das komplette System auch. Die Handbremshebelfunktion ist einwandfrei und klemmt nicht. Danach hatte ich den Hauptbremszylinder durch einen NEUEN ersetzt-keine Besserung. Irgendwie bekommt der Bremssattel Druck ohne dass er soll. Meine letzte Vermutung nun ist ein Defekt am Bremskraftverstärker z.B. dass dieser sich nicht richtig löst, schwergängig ist bzw. hängenbleibt. Was meint Ihr??? Die Bremskreisläufe sind doch Diagonal geschaltet, oder (vorne rechts und hinten links)?
Kann es sein, dass ein nicht leichtgängiger, hängenbleibender Bremskraftverstärker durch einen Bremskreislauf mehr Druck gibt als durch den anderen? Das wäre ein Indiz für das beobachtete Phänomen beim Bremssattel vorne rechts.

Hatte jemand bereits einmal einen defekten Bremskraftverstärker? Symptome?
Oder hat einer noch eine andere Idee was es sein kann?

Vielen Dank für eure Hilfe,

Heiko
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

Hallo,

bock ihn mal auf und öffne das entlüftungsventiel.
Wenn das rad dann immer noch schwer zu drehen ist, wird schon das Lager am ende sein. (Da du den Sattel ja ausschliest)


Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Deleted User 260

Beitrag von Deleted User 260 »

Mahlzeit

Hast du mal an deine Bremschläuche gedacht.
Wenn die zu alt sind kann es manchmal vorkommen das sie innen und nicht aussen porös werden,
in einzelfällen löst sich innen ein stück ab und wirkt dadurch wie ein Ventil.
Druck geht zwar rein aber kann nicht richtig wieder abgebaut werden.
Dadurch hängt dann schonmal die Bremse obwohl alle Mechanischen Teile neu sind.

War nur nen Gedanke, da ich das schön öfter bei Kundenfahrzeugen hatte.

Carsten
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Das mit den Bremsschläuchen habe ich auch schonmal gehört - das sollte dann doch aber nur ein einzelnes Rad betreffen, oder?
Gruß Manna
Deleted User 260

Beitrag von Deleted User 260 »

Hallo

Heiko hat ja auch geschrieben das er das problem vorne rechts hat.

Carsten
Heiko S.

Schleifende Bremsen...

Beitrag von Heiko S. »

Hallo Carsten,

das mit den Bremsschläuchen wäre eine Erklärung, trifft aber bei mir nicht zu, da beide Bremsschläuche vorne neu sind seit dem Bremsenumbau. Die hinteren sind beide vor einem Jahr gewechselt worden.

@ Markus,
Stimmt, auch ein Ansatzpunkt bzl. Radager mal zu überlegen, aber auch die kann ich ausschliessen, da die beiden vorderen beim bremsenumbau neu reingekommen sind. Sie sind auch nicht zu fest oder schwergängig, da das Problem ja bereits vor dem Bremsenumbau mit den Ufos auch schon bestand.

Ich bin am Ende...:( Bremskraftverstärker???

Gruss,
Heiko
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Hmmm- bremskraftverstärker sollte dann aber beide räder vorne vorbremsen, und nicht nur eins..
Der quattro sollte eigentlich eine schwarz/weiß aufteilung haben... Vorne/hinten aufteilung der bremskreise.
Bist du sicher, das das nicht doch ein mechanischer defekt ist??
Wenn du den wagen aufbocken kannst und dann das eine rad schwer dreht- einfach mal die bremsleitung aufdrehen, und schauen ob das rad dann frei dreht.(natürlich dann etlüften!!)
Wenn nicht, kommt auch eine defekte staubschutzmanschette in betracht- oder eine verdrehte Dichtung. wenn es trotz aufdrehen schwer dreht- sattel zerlegen und neu abdichten.
mfg Jörg
Antworten