Moin Leuts !
Wo bekommt man denn diese Dichtsätze für die Denso - Klimakompressoren ?
WEis jemand was die Teile kosten ?
Danke & Gruß !
Roland
Bezugsquelle Dichtsatz für Denso Klimakompressor
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Bezugsquelle Dichtsatz für Denso Klimakompressor
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Bezugsquelle Dichtsatz für Denso Klimakompressor
Moin Roland,Blacky hat geschrieben:Moin Leuts !
Wo bekommt man denn diese Dichtsätze für die Denso - Klimakompressoren ?
WEis jemand was die Teile kosten ?
Danke & Gruß !
Roland
guggst Du hier =>http://www.denso-klima.de/frameset.htm
Preis weiss ich leider nicht!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Hallo !
Hätte ja auch mal etwas detaillierter dazu texten können ...
Also, in meiner grenzenlosen Sturheit und Ungläubigkeit dachte ich mir, ich montiere mal das Vorvolumen ab und schaue wo es da herausölt bzw. was da defekt ist und tausche es aus.
Der Retrofit-satz macht da einen guten Eindruck, da ist ja auch so ne rechteckige Dichtung dabei, und ich habe im Kopf diese sei gerade für Vorvolumen <-> Kompressorgehäuse .
Da ölte es bei mir fleissig, also mal nen Versuch starten und schauen was sich tut, der Rest der Anlage zwar ja laut Laststest mit 30 Bar Stickstoff dicht, da zischte nix.
Von daher meine Hoffnung, daß der Kondensator nicht platt ist.
Der Versuch bzw. Gedanke von mir war, mal nach den Dichtungen im Bereich Kompressor zu schauen, alles was man so bei montiertem Kompressor erledigen kann ( das Scheissding werden ich nicht nochmal abmontieren wenn ich nicht grade einen neuen hier liegen habe ) und mal sehen ob es das dann tut, wenn nicht -> gelitten, jedenfalls für den Anfang .
Gibt es alternative Methoden zum Abdichten von den Gehäuseteilen ?
Z.B. ne freundliche Ladung eines Loctite dichtmittels ?
Denke da an das Zeug mit dem ich den Zylinderkopfdeckel endgültig abgedichtet habe ....
Grüße & Danke !
Roland
Hätte ja auch mal etwas detaillierter dazu texten können ...
Also, in meiner grenzenlosen Sturheit und Ungläubigkeit dachte ich mir, ich montiere mal das Vorvolumen ab und schaue wo es da herausölt bzw. was da defekt ist und tausche es aus.
Der Retrofit-satz macht da einen guten Eindruck, da ist ja auch so ne rechteckige Dichtung dabei, und ich habe im Kopf diese sei gerade für Vorvolumen <-> Kompressorgehäuse .
Da ölte es bei mir fleissig, also mal nen Versuch starten und schauen was sich tut, der Rest der Anlage zwar ja laut Laststest mit 30 Bar Stickstoff dicht, da zischte nix.
Von daher meine Hoffnung, daß der Kondensator nicht platt ist.
Der Versuch bzw. Gedanke von mir war, mal nach den Dichtungen im Bereich Kompressor zu schauen, alles was man so bei montiertem Kompressor erledigen kann ( das Scheissding werden ich nicht nochmal abmontieren wenn ich nicht grade einen neuen hier liegen habe ) und mal sehen ob es das dann tut, wenn nicht -> gelitten, jedenfalls für den Anfang .
Gibt es alternative Methoden zum Abdichten von den Gehäuseteilen ?
Z.B. ne freundliche Ladung eines Loctite dichtmittels ?
Denke da an das Zeug mit dem ich den Zylinderkopfdeckel endgültig abgedichtet habe ....
Grüße & Danke !
Roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Das Problem mit den GEhäuseteilen ist wohl folgendes:
Sie verwerfen sich einfach im LAufe der Zeit.
Im Kopressor gibt es an der Stelle einen großen O-Ring, den man nirgendwo kaufen kann und vor allem einer Art Kopfdichtung - eine Metallplatte mit den VEntilen, beidseitig gummiert.
Und die macht meist den Ärger. und ist - nach Aussagen von Denso - nicht reparabel.
Ich hatte die Schweinemethode versucht und die GEhäusteile im ausgebauten Zustand von Außen mit Metallkitt verklebt - dieses R-Zeug ist aber so flüchtend, daß es sogar durch den Metallkitt durchkriecht (!!!)...also scheint es keine rechte Lösung zu geben, außer irgendwann neu kaufen.
Gruß Manna
Sie verwerfen sich einfach im LAufe der Zeit.
Im Kopressor gibt es an der Stelle einen großen O-Ring, den man nirgendwo kaufen kann und vor allem einer Art Kopfdichtung - eine Metallplatte mit den VEntilen, beidseitig gummiert.
Und die macht meist den Ärger. und ist - nach Aussagen von Denso - nicht reparabel.
Ich hatte die Schweinemethode versucht und die GEhäusteile im ausgebauten Zustand von Außen mit Metallkitt verklebt - dieses R-Zeug ist aber so flüchtend, daß es sogar durch den Metallkitt durchkriecht (!!!)...also scheint es keine rechte Lösung zu geben, außer irgendwann neu kaufen.
Gruß Manna