Wastegatefeder spannen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Mario

Wastegatefeder spannen

Beitrag von Mario »

hossa!

da mein mc2 wieder läuft (krümmertausch inklusive kopf runter und nicht wissen, wo der eine schlauch hinkommt) habe ich gleich ne frage:

wie kann man denn die wastegatefeder um 5 mm vorspannen? was braucht man dazu und wie geht das?

vielen dank

mario

:)
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hallo Mario,

ich habe mein Wastegate dahingehend verändert, dass ich mit einer Schraube die Feder spannen kann und so jederzeit die Federspannung regulieren kann.

Hier mal ein Bild dazu.

Bild

Auf der linken Seite sieht man das Wastegate im Normalzustand. Viele machen das jetzt mit Unterlegscheiben, finde das aber nicht so gut, denn wenn jetzt z.B. die Federspannung doch zu hoch ist, muss man wieder alles zerlegen.

Daher jetzt die Idee mit einer Schraube, die von oben in die Wastegatekappe eingeschraubt wird um die Feder zu spannen. Je weiter man die Schraube oben dreht, desto strafer wird die Feder gespannt.

Die eine Mutter hält den Federteller auf Position und die Selbstsichernde Mutter verhindert eine Bewegung des Tellers.

Grüssle

Karl
Antworten