Druckspeicher reparieren

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Deleted User 260

Druckspeicher reparieren

Beitrag von Deleted User 260 »

Moin

Mal ne gute frage von mir.
Wieviel Bar kann der DS von der Hinterachse des 220V ab?
Ich habe 2x 220V und 2x V8 DS Hinterachse liegen und bin jetzt am überlegen
ob man diesen nicht vor den defekten DS vorschalten kann!
Dadurch bekomme ich doch die Speicher Wirkung des Niveau DS und das Ventil des normalen DS.
Sollte doch ansich funzen oder liege ich da jetzt so falsch.
Muß mir da schnell was einfallen lassen, da der leider bei nem Bekannten als erheblicher Mangel beim TüV festgestellt wurde.
Und neu kaufen nur wegen diesem Affen von Prüfer wollen wir da nix.

Ich hoffe es kann uns wer weiterhelfen dabei...

Die suchen jetzt nämlich verstärkt bei uns nach solchen sachen um die alten Auto´s aus dem Verkehr zu ziehen.


Carsten
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Morgen,

es gibt im Grunde nur zwei vernünftige Lösungen.

1. einen neuen DS bei Neubert kaufen für ca. 200,-
(ist, wenn man nicht viele Bastelmöglichkeiten hat, sicher für den normalen "Schrauber" die beste Lösung).

2. den vorhandenen DS mit einem neuen Füllventil versehen (gibts genug zu hier im Forum).

3. Einen DS von der Hinterachse nach vorne holen, wird nicht ohne weiteres gehen, da der Zentral-DS noch das Druckregelventil hat, was man eigentlich nicht wirklich vernünftig umbauen kann an einen anderen Speicher.

4. von gebrauchten DS kann ich nur dringend abraten.

5. Ohne hier den Zeigefinger erheben zu wollen, aber der Druckspeicher ist ein sicherheitsrelevantes Teil der Bremsanlage. Hier spart man definitiv am falschen Ende! Somit sollte man froh sein, daß der TÜV das erkannt hat. Nur die Tatsache allein, daß viele TÜV-Prüfer das mit dem DS nicht wissen, sollte nicht zur allgemeinen Meinung führen, der DS wäre egal. Das ist nämlich definitiv ein gefährlicher Irrglaube!

Ich würde an den 200,- für den Speicher nicht sparen (es sei denn, es gelingt mir, den vorhandenen wieder zu befüllen). Eine Tankfüllung kostet schließlich bei unseren Autos auch schon fast 100,- Euro, und wir tanken auch :wink:

Ist nicht bös gemeint, aber ich bin der Auffassung, daß man an sicherheitsrelevanten Teilen nun absolut nicht sparen sollte!

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Deleted User 260

war ja nur `ne Idee!

Beitrag von Deleted User 260 »

Wir wollen den DS auch nicht ersetzen, sondern nur den von der Hinterachse davor oder dahinter schalten, um das Ventil vom DS zu nutzen, und den Speicher mit heiler Membran vom Teil für die Niveauregulierung! Das war unsere etwas wirre Idee :D
Also, es soll nichts zersägt und wieder zusammengeschweisst werden!
Mfg. Jürgen
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hmm...

also vom Nenndruck her sollte das sicherlich eher unproblematisch sein.

Aber was wollt Ihr wo anschließen, das ist mir noch nicht ganz klar?

Und vor allem, wo wollt Ihr den anderen DS montieren, wenn der TÜVi da bei der Nachuntersuchung noch hinguckt, ob Ihr nun den DS getauscht habt oder nicht?

Bitte mal um weitere Aufklärung :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Deleted User 260

Beitrag von Deleted User 260 »

Wo wir das Ding anschliessen müssen, ist uns auch noch nicht ganz klar, aber am besten wohl zwischen altem DS und der Leitung zum HBZ.
Ein paar Druckleitungen neu zu bauen ist zum Glück nicht das Problem!
Einbauort wäre unter dem ABS-Dingsbums, jedenfalls da in der Nähe!
Es geht jetzt auch nicht unbedingt um den Wagen von unserem Bekannten, sondern so mehr allgemein, da wir ja auch drei von den 44`ern haben! Und eben auch 4 Druckspeicher von der Niveaureg. hier rumliegen!
Eine Werkstatt mit Inhalt steht uns auch zur Verfügung, vielleicht sollten wir das einfach mal probieren bei einem der Audis!
Mfg. Jürgen
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Mahlzeit,

also wenn Ihr sowieso eine gute Werkstatt zur Verfügung habt und auch basteln könnt/wollt, würde ich doch lieber versuchen, ein Füllventil anzubringen und den DS neu mit Stickstoff zu beaufschlagen.

Das ist in dem Fall sicher die bessere, weil technisch gute und vom TÜV-Aspekt her sicher auch relativ unkritische Variante.
Teurer und aufwändiger ist das jedenfalls nicht. Gut, man muß halt ein Ventil kaufen dafür, das kostet ein paar Euro.

Aber viel mehr als den Preis, für den der dann nicht benötigte Niveau-DS bei Eblöd weggeht, kostet das nicht.

Und Du hast nicht basteln müssen an den Leitungen, der DS sitzt inkl. Regelventil an der richtigen Stelle und alles ist gut :)

Schau mal in die Forumssuche, zu dem Ansatz gibts wie gesagt schon einige Diskussionen.

Viel Erfolg
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Thomas hat geschrieben: 5. Ohne hier den Zeigefinger erheben zu wollen, aber der Druckspeicher ist ein sicherheitsrelevantes Teil der Bremsanlage. Hier spart man definitiv am falschen Ende! Somit sollte man froh sein, daß der TÜV das erkannt hat. Nur die Tatsache allein, daß viele TÜV-Prüfer das mit dem DS nicht wissen, sollte nicht zur allgemeinen Meinung führen, der DS wäre egal. Das ist nämlich definitiv ein gefährlicher Irrglaube!

Ich würde an den 200,- für den Speicher nicht sparen (es sei denn, es gelingt mir, den vorhandenen wieder zu befüllen). Eine Tankfüllung kostet schließlich bei unseren Autos auch schon fast 100,- Euro, und wir tanken auch :wink:

Ist nicht bös gemeint, aber ich bin der Auffassung, daß man an sicherheitsrelevanten Teilen nun absolut nicht sparen sollte!

Grüße
Thomas
Absolut zustimm....

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Antworten