Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
der innere Rand (Felgenhorn) sieht ja auch anders aus.
Es gibt von sehr vielen Felgen die eigentlich nach Teilenummer gleich sein sollten Unterschiedliche Hersteller. Am deutlichsten sieht man den Unterschied dann meist von der Innenseite.
Einige Felgen wurden auch ab Herstellungsdatum XY geändert, um Raum für eine größere Bremse zu schaffen. Z.B. gibt es einige alte 200er Vorfacelift-Felgen die nicht mit der Girling 60-Bremse können, jedenfalls nicht ohne Spurverbreiterung.
Häufig wurde bei Hochglanzpolierten Felgen irgendwann von Klarlack auf transparente Kunststoffbeschichtung umgestellt, und nur diese dann als Ersatzteil verkauft. Ich habe letztes Jahr vier nagelneue AVUS-Alufelgen für meinen Passat Carat gekauft. Die sind 1999 nachgefertigt worden, glänzen nicht so stark wie die eine neue von 1984 (Reserverad) und sind ganz geringfügig mehr abgerundet von der Form.
Bei den Aero-Felgen in 6x15 4-Loch gibt es auch mindestens drei verschiedene Hersteller, vermutlich konnte ein Hersteller allein die Stückzahlen nicht bewältigen die Audi geordert hat.