Klimakompressoreinschaltkontrollleuchte Erfahrungen....

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Klimakompressoreinschaltkontrollleuchte Erfahrungen....

Beitrag von hinki »

Moin Leute!

Hier mal die ersten Erfahrungen mit der Kontrollleuchte:

Tagsüber ist das ja recht lustig, wenn der NF kurz Luft holt und man sieht gleichzeitig die blaue Funzel glimmen....aber gestern abend im Dunkeln....dachte da wäre ein Aufblender im Gegenverkehr! Gleich auf Econ umgestellt. Das ist mir dann doch zu viel Lihtshow gewesen. Jetzt muss da noch ein Schalter, oder Dimmer dazwischen...

Zum Schaltverhalten:

Gestern hatte ich bemerkt, dass es einmal eine Einschaltphase von nur etwa einer Sekunde gab... Kann das sein :roll:
Sonst immer so zwischen mind. 10 sek und bis zu einer Minute, oder sogar länger.
Was ist da "normal"?

Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi Werner,
ich hatte mir auch vor einer Weile so etwas gebaut - ne blaue LED (3mm) nochetwas flach gefeilt und in den Klima-Computer hinter die getönte Folie gesetzt.

Hat den Vorteil, daß man es bei ECO fast gar nicht sieht, sondern nur, wennse lämpelt.
Mit dem Diodenstrom war ich eher sparsam - so daß man sie gerade am Tage sieht und dann stört es auch nachts nicht.

Wenn ich jedenfalls damit fahre - so richtig dahintergestiegen bin ich auch noch nicht.
Manchmal macht er einen kurzen einschalter - wartet - und schaltet dann richtig ein.
Der einzige Gedanke, der mir dazu kommt ist der, daß es vielleicht Absicht ist, um erstmal kurz das im Kompressor stehende Öl "anzurühren"..kurz warten, bis es sich verteilt - und dann alles geschmiert ist?

Jedenfalls ist das Ergebnis dieser LED, sich doch keinen Kopf zu machen und nicht hinzugucken....nur dann, wenn man das Gefühl hat, es stimmt was nicht ;-)
GRuß Manna

PS:
Sach' mal, Du hattest das Dekompressionsventil doch gewechselt - sitzt doch am Verdampfer - wie sah es denn da mit dem herausbekommen aus?
Ich will/muß dieses Jahr ja nochmal an die Anlage - öle schon kräftig den gesamten Winter die Verschraubungen - mache mir aber bei manchen keine große Hoffnung :-(
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Wisskop hat geschrieben:Hi Werner,
ich hatte mir auch vor einer Weile so etwas gebaut - ne blaue LED (3mm) nochetwas flach gefeilt und in den Klima-Computer hinter die getönte Folie gesetzt.

Hat den Vorteil, daß man es bei ECO fast gar nicht sieht, sondern nur, wennse lämpelt.
Mit dem Diodenstrom war ich eher sparsam - so daß man sie gerade am Tage sieht und dann stört es auch nachts nicht.

Wenn ich jedenfalls damit fahre - so richtig dahintergestiegen bin ich auch noch nicht.
Manchmal macht er einen kurzen einschalter - wartet - und schaltet dann richtig ein.
Der einzige Gedanke, der mir dazu kommt ist der, daß es vielleicht Absicht ist, um erstmal kurz das im Kompressor stehende Öl "anzurühren"..kurz warten, bis es sich verteilt - und dann alles geschmiert ist?

Jedenfalls ist das Ergebnis dieser LED, sich doch keinen Kopf zu machen und nicht hinzugucken....nur dann, wenn man das Gefühl hat, es stimmt was nicht ;-)
GRuß Manna

PS:
Sach' mal, Du hattest das Dekompressionsventil doch gewechselt - sitzt doch am Verdampfer - wie sah es denn da mit dem herausbekommen aus?
Ich will/muß dieses Jahr ja nochmal an die Anlage - öle schon kräftig den gesamten Winter die Verschraubungen - mache mir aber bei manchen keine große Hoffnung :-(
Hallo Manna!

Danke für die Hinweise.
Das Expansionsventil ist in der Leitung dievor dem Verdampfer verläuft in der ersten Verschraubung drin und wehrt sich ziemlich gegen das Rausziehen. Vorsicht bei der Verschraubung! Alu.... Drossel habe ich mit der Spitzzange gezogen.
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Uaaahhh!
Mache mir nur keine Angst!
HAttest Du mal die Anlage mit dem alten Ventil und R134 zu laufen - so als vergleich, wieviel Kühlleistung das Ventil mehr schafft?

Ach' und vereist bei Dir noch der Filtertrockner....oder ist das auch eine Erscheinung vom nicht R134 konformen Ventil +altem Filter?
GRuß Manna
Antworten