Kombination aus Lichthupe + NSW?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Jan B.

Kombination aus Lichthupe + NSW?

Beitrag von Jan B. »

Hi,

ist es beim Audi 100 Typ44 (Bj.90) möglich, dass beim Betätigen der Lichthupe/Fernlicht auch gleichzeitig die Nebelscheinwerfer mit angehen? Wie genau könnte man das lösen (Verbindung zwischen Fernlicht-Schalter zu Relais NSW, ö.ä.)?

Und noch was. Es stört mich, dass beim Anschalten Fernlicht das Abblendlicht ausgeht. Bei neueren Autos bleibt es mit an und man hat eine -meiner Meinung nach- günstigere Ausleuchtung der Fahrbahn bei Dunkelheit. Lässt sich da was gemäß StVO regeln?

Gruß
Jan B.
Gast

Re: Kombination aus Lichthupe + NSW?

Beitrag von Gast »

Jan B. hat geschrieben:Hi,
Es stört mich, dass beim Anschalten Fernlicht das Abblendlicht ausgeht. Bei neueren Autos bleibt es mit an und man hat eine -meiner Meinung nach- günstigere Ausleuchtung der Fahrbahn bei Dunkelheit. Lässt sich da was gemäß StVO regeln?

Gruß
Jan B.
STVO regelt das nicht.
Kann man sicher basteln (ist ja nichts anderes als die Schaltung bei Lichthupe).
Beim T44 in serienmäßigem Zustand wird der gesamte Strom an die Scheinwerfer über den Lenkstockschalter geführt. Wenn jetzt Fernlicht UND Abblendlicht gleichzeitig dauerhaft aktiv sind, ist das zuviel des Guten - es raucht eher früher als später .... Deswegen sollte man auf Relaisbetrieb umrüsten.
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Beitrag von der lomp »

hallo

ich fuhr einige jahre einen mb 310 d. bei dem war es möglich beides leuchten zulassen, weil der hebel ausgenaggelt war. das licht war sehr gut, nur hatten es die birnen nicht lange überlegt. sind anscheinend nicht für die hitze ausgelegt wenn beide drähte glühen. sie waren regelrecht verschmort. zudem wird der sw des typ 44 das auch nicht lange mitmachen. die neueren autos die du meinst, werden zwei birnen haben, eine für abblend und eine für fernlicht. die umrüstung auf relais bringt sehr viel und ist auf jeden fall zu empfehlen.

mfg lomp
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Stimmt.
Zwei Probleme:
1. zuviel Strom über den Lenkstockschalter
2. zu viel Wärme bei gleichzeitigem Leuchten beider Fäden

Zum NSW:
Du müßtest theoretisch den Lenkstockschalter öffenen und den Lichthupenkontakt vom Fernlicht trennen.
Dann von Lichthupe zum Fernlicht eine Leistungsdiode - und von Lichthupe zu den NSW eine Leistungsdiode.
So könnte es.
Weiß aber nicht, was das Lampenkontrollgerät dazu sagt....
Wert wäre es mir ehrlich gesagt nicht.
Lichthupe brauche ich vielleicht 1x je Woche und wenn Dir das Licht zu knapp ist, dann versuche lieber die Scheinwerfer zu reinigen...Du wirst staunen!

Gruß Manna
Antworten