Ölproblem 2. Teil

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
dynec

Ölproblem 2. Teil

Beitrag von dynec »

Hallo.
Ich habe vor ca. 6 Wochen von meinem mysteriösem einmal die Woche auftretendem Ölfleck unterm NF berichtet und nach einer Antwort gefragt!

Nun wie es aussieht, kommt die schmierige aber klarsichtige Flüssigkeit wohl tatsächlich aus dem Getriebe!!(war eine der damals gegebenen Möglichkeiten).
Jetzt zur Frage: Ich habe gesehen das das "öl" auf den Kat läuft und dann auf die Erde tropft, immer nur nen Eurostück breit.
Da das Einzige was ich erkennen kann die Schaltstange ist, die oberhalb des KAT´s ins Getriebe geht, gehe ich davon aus das es dort her kommt.
Kennt das jemand von Euch?
Sitzt dort oben noch was, was klarsichtig ölen könnte?
Alles ander ist definitiv dicht!
Hilfe!!!

MfG, Ingo.
Michael20020V

Beitrag von Michael20020V »

Hallo Ingo,

hatte das problem auch gerade,war bei mir der Simmering an der Schaltstange.

Michael
dynec

Simmering

Beitrag von dynec »

Hallo Michael.

Das beruhigt mich ja eigentlich, es sei denn das wird ne größere und teurere Sache!
Wirds das?

Danke für die schnelle Antwort.
MfG, Ingo.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3053
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Simerring wechseln...

Beitrag von StefanS »

Hallo,
der Simmerring liegt in der 4€ Klasse....
das wechseln sollte mit ein wenig Geschick und Glück nur durch lösen des Schaltgestänges möglich sein - evtl muss der Kat raus um Bewegungsfreiheit zu schaffen...

den alten Simmerring mit einem Spitzen Dorn und Hammer anspiessen und rausschlagen; Dann den neuen mit Fett und Vorsicht wieder aufsetzen und mit einem Zylindrichen Rohhr in der richtigen Größe wieder einschlagen...
Vorher die Stellung des Schaltgestänges markieren (oder hat es sogar nur eine Einbaulage?

Ohne Kat ne Stunde - mit dann 1,5h...
Auf einer Bühne oder Grube keine Hexerei...
Antworten