Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich möchte das Thema nur mal grundsätzlich anstossen. Zum einen hat mein "Fast-Nachbar" Christian immer mal wieder erwähnt Motorradöl zu verwenden, zum anderen liegt gerade ein Flyer vom "Polo-Motorradversand" neben mir.
Das Öl hat natürlich keine VW/Porsche/Mercedes/BMW-Freigaben, aber das ist auch verständlich, da dem Hersteller für die Freigaben hohe Kosten entstehen - warum sollten sie bei einem Motorradöl...
Auch beim Googeln konnte ich keinen Grund finden, der gegen die Verwendung von diesem Öl im KFZ spricht.
Mein Recherche-Fazit:
Motorradöl im Auto -> Ja
KFZ-Motoröl im Motorrad -> Nein (Getriebe)
Vereinzelt sind wohl sogar Öle auf dem Markt, die lt. Hersteller sowohl für Kfz als auch für Motorräder freigegeben sind.
Persönliche Erfahrung mit Motorrad-Motoren habe ich nicht, und mein 2-Takter in der Vespa zählt wohl nicht wirklich
Die 80igste Diskussion zum Thema Öl ist eröffnet.
Viele Grüsse,
Marco ...der sich wohl nicht wirklich trauen wird, dieses Öl einzufüllen...
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
ich sehe die Sache so: Motorradmotoren brauchen aufgrund deren Drehzahlniveau ein viel besseres Oel als jedes normales Auto. Auch haben Motorraeder ein hoeheres Temperaturproblem wie PKW-Motoren. Welche Anforderungen werden denn an ein Oel gestellt ? Es muss temperaturbestaendig sein, muß schmieren in jeder Situation und sollte keinen Oelschlamm produzieren. Das machen schon einmal sehr viele Oele, wobei die Temperaturbestaendigkeit von Oel zu Oel variiert. Dein NF macht 6200 u/min meine Kawasaki ZZR dreht 10.500 u/min. Welcher Motor wird da mehr belastet ? Meine ZZR hat in dieser Beziehung fuer Motorraeder noch ein niedriges Drehzahlniveau.
Meine Meinung: Man darf nie ein Autooel in einen Motorradmotor schuetten. Ein Motorradoel kann man allerdings sehr wohl in einen PKW Motor schuetten. Wenn mir nun jemand mit Additiven kommt, ist alles Herstellersache und ein Goodie - kann sein muss aber nicht. Das Grundoel ist die Hauptsache und keine Zauberadditive.
Ein NF wuerde auch anstandslos mit dem billgisten Fuseloel aus jedem x-beliebigen Baumarkt seinen Dienst lange verrichten. Um Oele und Oelmarken wird meiner Meinung nach ein viel zu großes Geschiss betrieben, was durch die Werbeleute gut inzeniert wurde.
Ich habe mich mit dem Oelthema auch mal intensiver beschaeftigt und hatte dabei festgestellt, dass dieses Thema eigentlich viel zu hoch bewertet wird.
Man sollte sich immer fragen, was man fuer einen Motor hat und danach ein Oel aussuchen. Einem Turbo wuerde ich kein billiges Baumarktoel verpassen, da dieses den Temperaturanforderungen eines Turbos nicht so gut gewachsen waere. Allerdings ist das billigste Fuseloel aus dem Baumarkt wahrscheinlich auf dem Niveau, wie damals 1983 das beste Oel fuer Ottonormalverbraucher. 1983 gab es fuer Ottonormalverbraucher noch keine Synthetikoele und die Turbos fuhren damit auch.
Ich wuerde heute daher trotzdem ein besseres Oel verwenden, wenn es dieses eben gibt. So ein Turbo schafft schon so einige Umdrehungchen.....
Der NF ist eine alte, genuegsame Guellepumpe. Theoretisch faehrt dieser Motor mit jedem Oel und wird dabei auch alt. Es gibt so viele Leute, die aufgrund von Geldknappheit einen uralten Typ 44 fahren, 40.000 km oder noch mehr keinen Oelwechsel machen und dann auch nur die billigste Oelsuppe einfuellen. Diese Fahrzeuge haben dann auch Kilometerstaende von ueber 300.000 km runter und laufen immer noch......
Bei Oelen gibt es wenige Grunddinge die man beachten sollte (Viskositaet, Temperaturbestaendigkeit, Basisoel) und dies sollte dann fuer den Einsatzzweck entsprechend passen.
Oel ist oftmals eine richtige Glaubensfrage. Ich habe bei meinen ersten Motorraedern auch nur sauteures Castrol und Bel-Ray Oel gefahren. Heute sage ich zu mir selbst, warst schoen bloed .... stimmt aber auch nicht ganz, da es damals die guenstigeren "No-Name" Produkte bei Motorradoelen noch nicht so gab.
Wir setzten Motorradoel innerhalb der Familie bei folgenden Fahrzeugen ein
NFQAvant 2300 ccm, 136 PS
Porsche 924S - 2500 ccm 160 PS
Kawasaki ZZR 1100 - 1100 ccm, 150 PS
Mercedes 190 E - 2000ccm, 122 PS
Mazda MX-5 - 1600ccm, 116 PS
Audi C4 AAR 2300 ccm-132 PS
Bis vor einiger Zeit auch in einem Golf III 1800 ccm 90 PS
So eine Oelqualitaet wie das Polo-Oel gab es damals noch nicht einmal, als der NF herauskam.
Mit dem Oel gibt es nur ein kleines Problem und dies ist die niedrige Viscositaet. Ist zwar gut fuer den Motor bei Kaelte, wenn Dein Wagen aber schon Dichtigkeitsprobleme hat oder ein Oelsaeufer ist, dann werden sich diese Effekte durch das duennfluessige Oel verstaerken. 5W-50 ist gut fuer kalte Tage und die Spannweite bis 50 ist eben auch fuer den Hochtemperaturbereich gut. Keines unserer o.g. Fahrzeuge hat mit diesem Oel Probleme.
Gruss
Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Da mein NF bis jetzt mit 5W-40 teilsynth. nur ca. 1 Liter / 10.000km Ölverbrauch hat und der Antriebsstrang trocken ist werde ich das "Experiment" (als solches sehe ich es nicht wirklich) wagen.
Ich bin davon überzeugt, dass es in Sachen Preis / Leistung nichts besseres zu kaufen gibt.
Ich werde es Dir also gleichtun
Viele Grüße & Danke noch mal,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"