Lamdasonde hinüber?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Kurzer

Lamdasonde hinüber?

Beitrag von Kurzer »

Hab heute mal bissl rumgemessen.
Bei warmen Motor habe ich im Leerlauf 0,7V (nicht schwankend) an der Lamdasonde -> also fettes Gemisch. Der Druckstellerstrom liegt, wie festgetackert, bei -10mA. Hab 'ne ganze Weile gewartet, aber geändert hat sich nix.
Bei Schubabschaltung geht die Spannung an der Lamdasonde kurz auf ca. 0,3V zurück.
Bei abgezogener Lamdasonde ist der Druckstellerstrom ziemlich genau 0mA.
Ist alles mit 'nem Multimeter im DC-Bereich gemessen.

Ist das normal so, oder müsste sich nicht im Leerlauf auch irgendwann ein optimales Gemisch (ca. 0,45V an der Lambda) einstellen?

Grüße.
Kurzer
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Ich tippe jetzt mal darauf, dass Du von einem NF-Motor redest ??

Ich würde zunächst nicht zwingend auf ne defekte Sonde tippen, kann aber möglich sein.

Der DS-Strom kann nur innerhalb eines Bereiches von -10 bis +10mA geregelt werden (Schubabschaltung und Warmlaufregelung mal aussen vor), d.h. wenn aus irgendeinem Grund ausserhalb dieses Bereiches geregelt werden müsste, hängt er eben an dieser Grenze fest ... und das tatsächliche Gemisch ist ausserhalb der Toleranz, d.h nicht mehr Lambda-geregelt, sondern "rein mechanisch" anhand der Stauscheiben-Position.

-10mA bedeutet, dass die Elektronik stark abmagern will, aber eben nicht so viel kann, wie sie möchte. Das stimmt ja auch mit der Info der Sonde überein (die "fett" meldet).

Ich vermute, dass Du keine Infos über den CO-Gehalt hast ?

Was mich etwas an nem Defekt der Sonde zweifeln lässt: bei definitiv magerem Gemsich (Schubabschaltung) kommt auch Deine Sonde in den Bereich "mager".
(wobei meine Sonde bis auf ca. 0,05V runtergeht bei Schubabschaltung)

Du könntest zunächst noch versuchen, bei angestecker Sonde den DS-Strom mit hilfe der CO-Schraube auf ca. 0mA einzustellen.
Wenn das gelingt, und dann der DS-Strom und die Sonden-Spannung wieder schwanken, läge es nicht daran (aber was anderes wäre nicht ok).
Achtung: auf jeden Fall die ursprüngliche Einstellung der CO-Schraube merken, damit Du ggf. zurückstellen kannst.

Ist die Sondenspannung bei 0,7V konstant bei einem wirklich festen Wert (z.b. immer 0,712V, oder so), oder zumindest noch leicht schwankend?

Wenn alles korrekt eingestellt ist, dann schwankt der DS-Strom zwischen ca. -3 bis +3mA, und parallel dazu schwankt auch die Sondenspannung zwischen ca. 0,1-0,8V hin und her (im Mittel dann ca. 0,45V, das ist richtig.) Diese Regelung sollte ca. 2-3min nach Motorstart einsetzen und ist defintiv auch im LL aktiv.

Wenn Du eh am Messen bist, und Dein Multimeter ca. 3A verkraftet, dann miss auch mal den Heizstrom der Sondenheizung.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Kurzer

Beitrag von Kurzer »

Ja, ich vergaß :oops: , ist ein NF2.
Den CO-Gehalt kann ich nicht messen, aber vor 'nem Jahr bin ich noch durch den Abgastest gekommen. Die Sondenspannung schwankt nur ein paar mV.
Hmm, eigentlich wollt ich ja an der CO-Schraube ein winzig bisschen fetter stellen um evtl. meine Heißstartprobs zu beseitigen...

Dann werd ich mal den Heizstrom messen, und versuchen den DS-Strom auf 0mA zu bekommen.
Könnte noch paar Tage dauern, ich meld mich dann wieder.

Thx!
Kurzer
Kurzer

Beitrag von Kurzer »

Hab die CO-Schraube auf "normal" gestellt. Der DS-Strom schwankt jetzt schön um 0mA und die Lambda zeigt auch ein ordentliches Verhalten. Am Startverhalten hat sich nix geändert...
Ist aber schon komisch, dass der Motor so fett gestellt war - sollte ich jetzt vielleicht öfters mal nachmessen?


Kurzer
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Hmm, also m.W.n. verstellt sich die Schraube nicht "einfach so", insofern scheint mir ständiges Messen überflüssig (solange keine Probleme auftauchen natürlich).

Du schreibst, Du hast mal fetter gedreht gehabt, wieviel hast Du denn da gedreht?
Wieviel hast Du jetzt gedreht? Identische Einstellbedingungen ?

Dein eigentliches Problem war ja offenbar der Heissstart, wenn ich richtig zwischen den Zeilen lesen ?
Dafür kann es scheinbar viele Ursachen geben. Mit die wahrscheinlichste sind wohl nachtropfende ESVs.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Kurzer

Beitrag von Kurzer »

Nee, ich wollte eigentlich fetter drehen, hab's aber aufgrund der eh schon zu fetten Einstellung gelassen.
Jetzt hab ich knapp eine halbe Umdrehung zurück gedreht und nach kurzer Probefahrt nix negatives bemerkt.

Die ESV's wollt ich erst testen, wenn ich (irgendwann mal) die Ventildeckeldichtung neu mach. Muss mir dann nur rechtzeitig die ganzen Dichtungen/Einsätze besorgen. Oder hole ich mir auch gleich neue ESV's mit? Die haben ja auch schon 160.000km runter...



Grüße.
Kurzer
Antworten