Wo habt ihr eure Ventilschaftdichtungen machen lassen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Audi220V'89

Wo habt ihr eure Ventilschaftdichtungen machen lassen?

Beitrag von Audi220V'89 »

Hallo,

da mein 20V mit 230.000 Km schon seit einiger Zeit ständig dieselt, werden wohl die Ventilschaftdichtungen fällig sein....besonders beim Anlassen und Manövrieren/Einparken in der Tiefgarage stinkts mir im wahrsten Sinne des Wortes mächtig...:?
An alle die das schon einmal haben machen lassen, wo habt iht das reparieren lassen, und wieviel Euro werden dafür fällig ? :roll:
Wart ihr bei Audi oder Bosch oder privat...?
Ich wohne in Regensburg - vielleicht hätte ja sogar jemand einen Vorschlag wo ich das machen lassen bzw. wer das machen könnte. :)
Danke für jede Hilfe.

Grüsse,
Curt
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

In Wien ist das kein Problem, habe ich von meinen Jungs bei mir gerade machen lassen.
artur

Beitrag von artur »

hai
zuhause
mfg a.b.
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Bei dem Thema würde ich mich gern einklinken...
HAt sich mal jemand damit beschäftigt so einen "Gegendruckadapter" zu bauen?
Wieviel Luftdruck wird man brauchen, um den "Einbau ohne Kopf runter " zu bewerkstelligen?
Gruß Manna
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Wisskop hat geschrieben:Bei dem Thema würde ich mich gern einklinken...
HAt sich mal jemand damit beschäftigt so einen "Gegendruckadapter" zu bauen?
Wieviel Luftdruck wird man brauchen, um den "Einbau ohne Kopf runter " zu bewerkstelligen?
Gruß Manna
Hallo,
Der adapter ist aus einer alten kerze die durchgebohrt/ausgeschlagen wird und einem Anschlußstück für luftschläuche herstellbar- mittels Hartlöten.

Druck ist nicht so wichtig- 6 bar sollten schon reichen, allerdings haben doch alle normalen Kompressoren eh über 8 Bar.

Mfg Jörg
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Jaaaaa... reicht das wirklich?
Weil, iss ja ein wenig peinlich, wenn man plötzlich doch den ganzen Kopf runternehmen muß, weil einem das Ventil nach innen durchgeschossen ist ;-)

Hat jemand Erfahrung damit?
Wieviel Druck nimmt ne Werkstatt?
GRuß Manna
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hi Manna,
wir fahren bei uns in der Werkstatt mit ca. 15bar, aber wie Jörg schon sagt, 8bar reichen völlig aus. Wir haben uns auch mit einer alten Kerze einen Adapter gebaut und haben damit absolut keine Probs.
Schaftdichtungen wechsle ich eígentlich regelmäßig.

Gruß!

Thorsten
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ich laß das bei Elch Productions machen: :wink:

http://www.elch-productions.de

8 bar Gegendruck reichen völlig aus. Jetzt braucht man nur noch nen Ventilfeder-Niederhalter für'n 20V. Der auf der o.a. Webseite beschriebene paßt da leider nicht wirklich.

Man kaufe entweder einen Niederhalter von Hazet (im Auktionshaus mit etwas Glück ca. 35,-) oder baue sich basierend auf der beschriebenen Konstruktion einen passenden.

Werde das demnächst im eigenen Interesse mal machen und dann hier posten, wie der aussieht :)

Viel Erfolg
Thomas

P.S. Schaftdichtungen wechseln ist mit etwas Schrauberroutine (und natürlich Werkzeug) selbst gut zu bewerkstelligen, als ich das bei meinem DS machen wollte hatten mir auch alle erst abgeraten (Werkstätten und auch das (alte) Forum).

Aber auch hier gilt der alte Grundsatz:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten