KP muß zum TÜV ...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Daniela

KP muß zum TÜV ...

Beitrag von Daniela »

Hallo ihr ,

nun muß mein KP auf biegen und Brechen spätestens bis Ende des Monats zum TÜV bin ja eh schon 2 Monate drüber also mein TÜV ist seit März alle :roll: da er aber zur Zeit eh nicht auf Deutschlands Strassen unterwegs ist wird es schon nicht sooo wild sein . Was mir mehr Sorgen macht ist die lange Standzeit (ca. 6 Monate) in der vielleicht ein paar Teile gelitten haben die beim TÜV auffällig werden könnten . Wenn es diese Teile gibt , welche sind das ?
Ich habe nämlich kein Geld um nochmal zum TÜV zu fahren und kaum Zeit und Geld ihn vorher noch auf Herz und Nieren prüfen zu lassen . Die Bremsen vorne habe ich neu gemacht bevor er seinen Winterschlaf angetreten hat , dementsprechend braun sehen sie auch aus :( aber ich denke und hoffe das bremst sich bei den ersten Bremsungen ab .
Ölverluste hat er keine mehr , sonstige Flüssigkeitsverluste auch nicht . Allerdings weiß ich nicht wie es um die Stabi und Querlenkerbuchsen steht , denn die wurden bei mir noch nicht gemacht und seitdem er in meinen Händen ist kamen rund 120000 km mehr auf die Uhr . Sind kaputte Buchsen denn zwangsläufig ein Grund die Plakette zu verweigern ?
Ansonsten denke ich könnte alles ganz gut gehen , der Auspuff müßte glaube ich nochmal geschweisst werden (Mitteltopf) und so sind wir direkt beim nächsten Problem , ich habe ja einen Sport Esd der nicht eingetragen ist und auch glaube ich nicht eingetragen werden kann weil ich keine ABE habe , man verkaufte ihn mir damals mit ABE aber die angebliche ABE entpupte sich zumindest in meinen Augen als roter Din 4 Zettel mit den Daten vom KP , wie eine ABE sieht es aber nicht aus , denn eine ABE hat soweit ich weiß immer eine Nummer und wenn mich nicht alles täuscht steht dort normalerweise immer irgendwas mit Flensburg drin . Wie schauts denn ohne ABE aus ? Kann man den dann trotzdem eigetragen bekommen ohne viel Aufwand ? Er ist zumindest für den KP gedacht , die Daten in dem komischen Zettel stimmen absolut mit denen vom KP überein und drunter gepasst hat er auch ohne bauliche Veränderungen und übermäßig laut oder so ist er auch nicht im Gegenteil der Sound ist recht dezent .

Ansonsten dürfte es den TÜV ja kaum interessieren wie toll die Kupplung ist (in dem Fall vom KP ist die Kupplung nämlich ziemlich schlecht), die Stossdämpfer vorne sind ebenfalls noch nicht alt genauso wie die Bremsen vorne und die Bremsschläuche hinten die beim letzten TÜV bemängelt wurden . Er besteht eigentlich zu über 50% aus neuen oder guten gebrauchten Teilen .

Falls es wichtig ist er hat jetzt 266 000 km auf der Uhr und bekommt natürlich sofort nach dem erwecken aus dem Winterschlaf einen Ölwechsel :)


Vielen Dank für alle Hinweise .
Viele Grüße
Daniela
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: KP muß zum TÜV ...

Beitrag von André »

Daniela hat geschrieben:Ich habe nämlich kein Geld um nochmal zum TÜV zu fahren und kaum Zeit und Geld ihn vorher noch auf Herz und Nieren prüfen zu lassen .
Moin Daniela,

Wenn Du das wortwörtlich so meinst, ist es m.A.n. quasi wie Lottospielen. Die Chancen ihn ohne weitere Kosten durchzubringen, sind ähnlich gering wie die auf nen Sechser (insofern macht es mehr Sinn, stattdessen nen Lottoschein abzugeben, WENN es klappt, hast Du dann beides ;) ).
(ich schätze die Chancen hier wegen der Kombination aus lange nicht gefahren, kein Geld zum investieren, evtl. unerlaubte Teile und trotzdem keine ordentliche Durchsicht vorher so schlecht ein)

Warum willst/musst Du ihn mit Gewalt jetzt übern Tüv bringen ?
Ok, ab 2 Monate drüber kostet es 15Eur, aber wenn Du ihn eh nicht fährst... die Strafe verhängt ja nicht der Tüv (der datiert nur zurück auf März).
(wenn es im Juni oder Juli bei Dir auch nicht besser aussieht, macht es natürlich keinen Sinn zu warten.)

ESD: in rot kenne ich "Prüfberichte" des Tüvs über Anbauteile. Wenn ich das richtige interpretiere (habe n paar davon auf dem Rechner und mir gerade einen angeguckt deswegen) ist das sowas wie ein Einzelgutachten bzw. ne ABG, aber schon (fast) so allgemein, wie ne ABE.
(ABEs werden offenbar vom KBA in FL ausgestellt und haben eben ne ABE-Nr. ; der Prüfbericht wird durch eine Tüv-Stelle ausgestellt, und müsste dann aber auch ne "Pb-Nr" haben, soweit ich das hier beurteilen kann)
So ein Prüfbericht muss vollständig sein (meist mehrere Seiten) und kann dann auch ohne Eintrag in die Papiere gültig sein (mitführen).
(ich kann Dir so nen Prüfbericht als Zip (ca. 700kb) mailen, wenn Du mir ne PN mit MailAddy schickst; natürlich nur als Vergleichsbeispiel)

Wenn am Mitteltopf was feststellbar ist, auf jeden Fall vorher machen.
(Bei i-Bäh hab ich die billigsten MSD (Audi 100, z.B. NF) für 40Eur Sofort-Kauf gesehen)

Bremsen: ich würde nicht direkt aus der Garage zum Tüv fahren, sondern vorher wenigstens eine längere Testfahrt machen (auch eh gut nach der Standzeit und zur allgemeinen Kontrolle) und dabei die Bremse wieder "freibremsen". Der Rost sollte relativ schnell verschwinden (achtung: erst ggf. nur schwache Bremswirkung). Mit leichten Bremsungen beginnen und dann langsam bis zu kräftigen Bremsungen vorarbeiten (nicht unbedingt bis zur Blockierbremsung/Notbremsung bei hoher Geschwindigkeit gehen)

Ausserdem auch vor allem auf die hinteren Bremsen achten (mit den vorderen hatte ich noch nie Probleme... ). Vor allem bei Scheibenbremsen hinten ist bekanntermaßen die Handbremse sehr anfällig, das auf jeden Fall vorher prüfen; unzureichende HB-Wirkung = keine Plakette.
Wenn es Trommelbremsen sind, ist das Risiko wohl kleiner, aber auch da die HB ausprobieren. Einige 10m langsam mit leicht angezogener HB raspelt auch da den Rost gut ab.

Defekte Buchsen und Gummis sind auf jeden Fall auch ein Grund für keine Plakette.
Wenn sie allerdings "nur" porös oder angerissen sind, liegt es im Ermessen des Prüfers (nur n Hinweis, n geringer Mangel, oder n schwerwiegender mangel).
(ich war überrascht, bei meinem wurde im Feb. bei 295tkm nix an Gummis oder Buchsen moniert)

Sofern der Wagen vernünftig "gelagert" wurde, sehe ich kaum Tüv-relevante Teile, die darunter leiden. Am ehesten sind es Gummiteile. Ansonsten natürlich Sprit und Batterie, aber sofern vorhanden sind die uninteressant ;)
Am Motor/Getriebe interessiert eigentlich nur, dass sie dicht sind (zumindet nicht tropfen).

Falls Du für den Ölwechsel investieren musst, würde ich drüber nachdenken, ob es evtl. sinnvoller ist, in eine Werkstattdurchsicht zu investieren; ich habe auch bislang immer gute Erfahrungen gemacht, den Wagen in der Werkstatt Tüv-prüfen zu lassen.

Dass Du vorher ne allegemeine Kontrolle machst, setze ich mal voraus (alle Beleuchtungen prüfen, Gurte sortieren, Wagen (innen) sauber machen/aufräumen, Luftdrücke und Profil prüfen, Frontscheibe ohne Schäden,....)

... ich glaube, nun habe ich so ziemlich alle relevanten Prüfpunkte angesprochen ... ausser Rost, aber der sollte kein echtes Thema sein ;)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Daniela,


an deiner Stelle würd ich ohne irgendwas an deinem KP zu machen,direkt zum TÜV fahren und dort die Notwendigkeit einer Nachprüfung riskieren.
Die kostet zwar um die 20 Euro,die du,so schreibst du selbst,nicht hast.Aber das Ersetzen und Erneuern teurer Teile auf Verdacht kann viel mehr ins Geld gehen,wenn der Prüfer diese Teile gar nicht bemängelt hätte....
Ich mach das mit meinen Autos seit Jahren so.Unvorbereitet zum TÜV fahren.Meistens ist alles in Ordnung.Und falls doch mal die Plakette verwehrt wird,weiß ich wenigstens gleich genau was ich reparieren muss :-D

Warum hatte der KP eigendlich in nur einem halben Jahr braune Bremsscheiben bekommen?Da ist wohl die Garage feucht.Um sowas zu vermeiden hält der Fachhandel Luftentfeuchter bereit.Sehr empfehlenswert.Mein roter SH stand von September bis April und die Scheiben waren noch absolut blank :)


Viel Glück und Erfolg bei der HU wünscht:
Fabian
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo ihr ,

danke erstmal für die Wertvollen Tipps .
So nun zum wesentlichen , bei Ebay habe ich leider keinen passenden Mittelschalldämpfer für kleines Geld gefunden , daß Problem dabei ist anscheinend das der KP nicht so häufig ist und erst recht nicht mit U Kat obwohl der ja eh sinnlos ist mittlerweile , wenns nach mir geht könnte der auch gerne raus und durch ein Rohr ersetzt werden aber das geht ja nicht , dort gehört dann normalerweise noch ein Vorschalldämpfer hin , daß umzubauen wäre also ebenfalls sinnlos und auch noch teuer .
Wie dem auch sei , ich denke den Mittelschalldämpfer werde ich wohl schweissen lassen müssen , daß es nur kurze Zeit hällt stört mich wenig bis garnicht , weil er dort eh nur ein ganz klein wenig rauspustet .

Das mit meinem Sport ESD sieht da wohl schon schlimmer aus :-( habe heute beim Tüv nachgefragt wie das so aussieht ohne ABE , man sagte mir man müßte sich den Zettel mal ansehen um zu schauen ob dies eine Einzelabnahme ist oder ähnliches .
Was mich aber brennend interessiert was ist wenn dieser Zettel wertlos für den TÜV ist ???? Bekomme ich den Sport ESD trotzdem irgendwie eigetragen ??? Was gibt es da für Möglichkeiten ???

Und noch eine Frage was kostet denn normalerweise so eine vorherige TÜV Durchsicht ?

Achso er steht übrigens nicht in einer Garage weil ich leider immernoch keine gefunden habe , ich suche zwar schon ewig aber irgendwie ist hier in Cuxhaven der Wurm drin , wenn es endlich mal eine gibt ist die entweder viel zu teuer (60 Euro und mehr) oder zu klein , daß ist kein Witz es gibt hier wirklich viele Garagen wo so ein Audi nicht rein passt , höchstens wenn man die Aussenspiegel abmontiert und aus dem Sonnenschiebedach aussteigt vorrausgesetzt der Platz nach oben reciht zum aussteigen :-( .
Da ich zum 01.06. umziehe muß der Audi logischer Weise mit umziehen und auch ein wenig beim transport helfen , abgesehen davon muß er auch zumindest den Sommer über mal wieder regelmäßig gefahren werden , dazu wäre die neue Plakette notwendig denn er war schon im März dran ist also schon 2 Monate drüber . Deshalb ist es schon von Nöten das er jetzt sofort zum TÜV kommt , und finanziell wird es wohl dieses Jahr nicht mehr besser werden , es sei denn ich spiele Lotto und gewinne :-)

Viele Grüße
Daniela
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Hi Daniela! Bild

Lange nicht im ICQ gewesen!!
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Daniela hat geschrieben:Was mich aber brennend interessiert was ist wenn dieser Zettel wertlos für den TÜV ist ???? Bekomme ich den Sport ESD trotzdem irgendwie eigetragen ??? Was gibt es da für Möglichkeiten ???

Und noch eine Frage was kostet denn normalerweise so eine vorherige TÜV Durchsicht ?
Hmm, das sind beides irgendwie so fragen, wo man nur "das kommt drauf an" (insbesondere auf die Werkstatt, bzw. den Prüfer) antworten kann.

Ich habe für die Durchsicht 20Eur bezahlt, die dann mit der fälligen Reparatur verrechnet wurden.
(in gewisser Weise kommt es natürlich aufs selbe raus, wenn man direkt die HU macht, wie von Fabian vorgeschlagen, und dann eben ne Mängelliste und ne Nachprüfung riskiert; evtl. ist es auch gut, wenn man im Hinterkopf hat, dass ne Nachprüfung am selben Tag wie die HU nichts extra kostet, soweit ich weiß)

Zu dem ESD kann man irgendwie nicht viel sagen, ohne die Unterlagen gesehen zu haben. Wenn er tatsächlich "wertlos für den TÜV ist", dann wird man ihn auch nicht ohne weiteres eingetragen kriegen (dann hat der Zettel ja Null Aussage, und man hat keinerlei Unterlagen; da dürfte min. ne Geräuschmessung nötig sein).
Für mich klingt das aber schon so, dass dort zumindest die notwendigen Daten drauf, um den ESD zu identifizieren; dann sollte er auch eintragbar sein.
(wird man aber auch nochmal mit 40-50Eur dabei sein; schon mal die Schrottplätze und Online-Verwerter abgegrast? vieleicht findet sich ja n brauchbarer Abgasstrang für die gleiche Summe.)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo ,


ja also ich denke ich werde mal bei meinem netten VAG Händler nachfragen wie es mit einer Durchsicht ausschaut , was die kostet und dann überlegen ob ich auf gut Glück zum TÜV fahre oder nicht . Ich denke vorher werde ich mit meinem komischen roten Zettel mal beim TÜV vorbeischauen und fragen wie es damit ausschaut ob ich den Sport ESD eingetragen bekomme oder nicht . Wenn nicht habe ich noch einen ESD einen neuen Originalen sogar im Keller liegen , ich wollte die Umbauerrei nur vermeiden , weil ich auf jeden fall nach der HU den Sport ESD wieder dran haben will , die eigentlich unsinnige montiererrei kostet ja auch nur unnütze Geld und brngt eigentlich auch niemanden etwas , dem TÜV nicht weil ich auch wenn ich ihn nicht eingetragen bekomme hinterher wieder montieren werde und mir nicht weil es unsinnig ist .

Eine Geräuschmessung wäre sicherlich kaum ein Problem er ist wirklich nicht laut , ganz minimal lauter als der Originale , er ist halt nur etwas dumpfer im Sound aber wie gesagt sehr dezent . Wenn man selbst fährt mit geschlossenen Fenstern hört man ihn kaum , erst wenn man bei laufendem Motor direkt am ESD steht könnte man erahnen das es sich nicht um den Originalen Auspuff handelt :) .... sehen kann man es natürlich auch :roll:

Das einzigste Problem bei der Geräuschmessung wäre wahrscheinlich das finanzielle :shock:

Naja mal sehen irgendwie kriegen wir den schon wieder plaketti :-D
Ich melde mich sobald ich beim TÜV war und berichte wie es gelaufen ist .
Welche Plakettenfarbe gibts denn jetzt überhaupt ? Freue mich schon das die blöde Schweinchenrosa Plakette verdeckt wird ;)

Viele Grüße
Daniela
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi Daniela,

schön mal wieder was von Dir zu lesen :)

Eine ehrliche Meinung von mir? Wenn Du den richtigen Dämpfer da hast?

Ich würde den Sport-ESD rausschmeißen vor dem TÜV. Sind drei Schrauben und zwei Auspuffgummis. Schafft man selbst ohne Wagenheber in zehn Minuten auf dem Marktkauf-Parkplatz :)

Dann hast Du diesbezüglich jedenfalls keine Probleme.

Nach dem TÜV kann man ja notfalls den Sport-ESD wieder drunterhängen, wenns denn wirklich sein muß :wink:

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten