Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo,
das kommt schon mal vor - ich empfehle an der Stelle noch den Versuch mit Wynn´s Hydrostößelreiniger... kostet ca. 12€ und wirkt
könnte noch was bringen;
Meine haben fast 300Tkm dieses Verjhalten gezeigt..
dann wurde das Geräusch härter und ich habe (glücklicherweise) die Hydros gewechselt - einer war schon angebrochen...
nunja .. vielleicht ist das alte öl oben rausgeloffen und da isses so verharzt , dass das neue nicht hinkommt .. mir hattens ja schon, dass die hydros nciht umflossen sondern nur bedrückt werden mit öl ..
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:nunja .. vielleicht ist das alte öl oben rausgeloffen und da isses so verharzt , dass das neue nicht hinkommt .. mir hattens ja schon, dass die hydros nciht umflossen sondern nur bedrückt werden mit öl ..
das öl bei den hydros fließt nicht durch , sondern wird nur reingedrückt .. dementsprechen steht das öl da oben , und verharzt ...
dementsprechen ist es auch immer ein wunder wie die mittelchen da wirken
da kann man das öl frisch gewechselt haben , wenn man dann die hydros tauscht ist da oben trotzdem schwarzes öl drin...
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:also wenn ich mich richtig erinnere:
das öl bei den hydros fließt nicht durch , sondern wird nur reingedrückt .. dementsprechen steht das öl da oben , und verharzt ...
dementsprechen ist es auch immer ein wunder wie die mittelchen da wirken
da kann man das öl frisch gewechselt haben , wenn man dann die hydros tauscht ist da oben trotzdem schwarzes öl drin...
Hallo Jürgen,
das stimmt soweit,ja.
Nur diese "Mittelchen" können leider auch nur begrenzt wirken,weil sie ja mit dem Öl zusammen auch nur tröpfchenweise in die Stößel gelangen
Insofern ist es reine Glückssache,ob diese Mittel wirken,oder eben nicht.
also gibt es einen reinigungsmittel für die hydros die sie wieder frei machen können,falls sie verharzt sein sollten ?
habe heute das öl nochmal gewechselt,von 10-40 auf 15-40,aber nur ein wenig besser.
komisch ist nur,wenn er im stand läuft,hört es sich so an,als ob er die reihe durchgeht,dann gar kein klackern u.dann wieder von neuen anfängt.
möchte ungerne die hydros wechseln.
gibt es irgendwelche zusätze(additive),die es weg machen können ?
klackernde grüße,gerd
JUST FOR FUN hat geschrieben:also gibt es einen reinigungsmittel für die hydros die sie wieder frei machen können,falls sie verharzt sein sollten ?
habe heute das öl nochmal gewechselt,von 10-40 auf 15-40,aber nur ein wenig besser.
komisch ist nur,wenn er im stand läuft,hört es sich so an,als ob er die reihe durchgeht,dann gar kein klackern u.dann wieder von neuen anfängt.
möchte ungerne die hydros wechseln.
gibt es irgendwelche zusätze(additive),die es weg machen können ?
klackernde grüße,gerd
Hallo Gerd,
ja,so ein Hydrostößeladditiv gibt es von verschiedenen Herstellern.Google doch mal.
Ich habe es an einem meiner Audis und an meinem Mercedes auch ausprobiert--ohne Erfolg.
Wenn es also auf Dauer nicht besser wird,dann hilft wohl nur der Austausch der Hydros.Aber tröste dich.Du hast dann wieder lange Ruhe...
was wäre evt.mit einer dieselspülung des motors........ratsam oder total durchgeknallt
letztens sagte mir jemand,man solle die hydros ausbauen u.1 tag in benzin oder diesel legen.
das gleiche könnte ich doch evt.mit ner spülung erreichen,oder ??
möchte ungern alles auseinander bauen.
ach,was mir noch einfällt...........könnte lange autobahnfahrt auch helfen ??
gruß gerd
JUST FOR FUN hat geschrieben:möchte ungerne die hydros wechseln.
Hi Gerd,
warum das denn nicht, Preislich oder wie? (Laut etos kommen die mit 17nochwas pro Stück )
Wenn Jemand in Köln meine Schaftdichtungen macht (Stefan wollts vieleicht machen) kommen in einem zuge die Hydros mit dran, da die so oder so raus müssen.
Und dann ist für die nächste längere Zeit ruh im Karton.
Sollte man Hydros insten können, sich dann gleich welche da.
Hallo,
Ich hab die besten Erfahrungen mit diesem Reiniger gemacht:
Das Zeug heißt:
wynn´s professional formula
hydraulic valve lifter concentrate
oil treatmant
hergestellt in belgien
325ml für 11,25€
hab in diesem Forum schon einiges zu meinen Erfahrungen geschrieben...
(suchfunktion bemühen)
Im Gegensatz zu den Mittelchen die ich vorher benutzt hab funktionierte er bei mir bis jetzt in 3 von 4 Auto hervorragend...
da wo es nicht funktionierte war ein Hydro gebrochen...
Das Wechseln der Hydros ist auch keine Hexerei...
ich habe Meyle Hydros eingebaut, welche ich bei motorensuche.com über ebay gekauft hatte (56€ der ganze Satz; dann kommt noch eine Simmerring für die Nockenwelle (5€) und evtl. eine neue Deckeldichtung dazu.
Zeitaufwand - keine zwei Stunden beim Selbstwechseln
Die Meyle Hydros sind jetzt 12Tkm drin und laufen superleise
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:dementsprechen ist es auch immer ein wunder wie die mittelchen da wirken
sollte heißen:
Es ist ein Wunder , dass die Mittelchen überhaupt wirken können weil ja sowieso kaum öl hockommt.. und dann das mittel auch noch in verdünnung ist...
kann man da nicht so nen "Rückspülknopf" wie beim wasserleitungsfilter hinbauen ? .. so ne art zusätzliches einlassventil am anderen ende ...
naja , im verhältnis zum austausch nach 300.000km wohl lächerlich aber trotzdem...
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017