Kombiinstrument vom 10V und 20V sind....

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Kombiinstrument vom 10V und 20V sind....

Beitrag von Pollux4 »

...begrenzt untereinander tauschbar.

Zur Vorgeschichte - bei meinen blauen Exclusiv zappelte ja die Tachonadel wild umher. Insoweit ja nix besonderes aber auch nach 2maligen nachlöten fing das blöde Ding immer wieder an zu spinnen und ich war schon so weit das ich mir nen neuen von AUDI holen wollte aber das KI gibts nur in Einzelteilen. Alleine das Gehäuse kostet um die 160 Euro. Auf der Suche nach einen gebrauchten KI stieß ich - wer ahnt schon was? - bei eBAY auf ne Auktion eines gebrauchten 280er Tachos aus nen Audi100Avant (MC2). Ich mich gefreut und das Ding ersteigert was auch schnell kam und mich drangemacht das Teil komplett gegen meines auszutauschen. Stecker haben alle wunderbar gepasst, die Lämpchen brennen alle und ebenso funzen die Anzeigen. Sogar der kleine Massefehler wo bei eingeschalteten Licht die Blinkerlampen und die Fernlichtkontrolle mit "glimmen" war wie bei meinen alten was wohl auf nen defekten Stecker hindeutet. Was aber nicht funktionierte war das Checksystem bzw. der BC denn da lies sich nix umschalten sondern nur die LD-Anzeige funktionierte. War mir insoweit recht egal weil ich eh nur die LD-Anzeige "benutze" aber trotzdem hab ich mich gefragt woran das liegen könnte und nach 3 Tagen rumfahren ist mir auch aufgefallen wo das "Problem" liegt denn mein roter Bereich beginnt plötzlich erst bei 7000U/min und demnach hab ich jetzt das KI eines 20V drinnen !
Bin mir im Moment gar nicht mehr so sicher warum ich das eigentlich erzähle denn das ich ein Blindfuchs bin wissen ja schon einige ! :D
Allerdings muss ich zu meiner Verteidigung gleich noch sagen das auf dem eingestellten Foto bei EBAY absolut nicht zu erkennen war wo die roten Striche des DZM beginnen und lt. Beschreibung war´s ein KI vom Audi100Avant. Naja,immerhin geht der Tacho wieder denn die Fahrfreude mit diesen Nadelrumgehoppse war wirklich mehr als gering !
Also - für den Fall das mal einer seinen Tacho schnell tauschen will/muss - 10V (NFL) und 20V sind bedingt tauschbar ohne große Einschränkungen oder Bastelarbeiten.

In diesen Sinne wünsch ich euch allen ein schönes WE. Ich fahr nachher mal nen Sprung nach Lenting auf´s UrQuattro-Treffen,vielleicht kommt ja noch jemand von Forum vorbei !?


VLG Pollux4
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

Glimmende Lämpchen

Beitrag von Remo Arpagaus »

Hi Stefan

Das mit den glimmenden Lämpchen von Blinker und Fernlicht kenn ich. Ausserdem wird die Hintergrundbeleuchtung von DZM und Tacho in der Mitte auch dunkel, oder?
Das ist nicht der Stecker! Die Vermutung hatte ich lange auch! Hab mich dann als Elektroniker an die Suche gemacht und Siehe da:
Die Platine hat ne Sollbruchstelle!
Wenn Du die Platine vom KI ausbaust, findest Du auf der Rückseite ja die ominösen Steckkontakte des Tachos, welche ja durch schlechte Verbindungen die Tachonadel zum Wackeln bringen. Am oberen Stecker läuft die Masseverbindung für besagte Lämpchen durch. Genau da bricht die Leiterbahn, was dann das Glimmen verursacht. Flugs mal kurz die Leiterbahn etwas aufkratzen, frisch verzinnen, Drahtbrücke rein und Freude haben!

Kanns Dir in Schaffhausen gerne am Objekt zeigen.

Gruss Remo
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Na das bekomm ich dann auch noch in Griff....

Beitrag von Pollux4 »

...wenn ich mal wieder motiviert bin das Teil auszubauen ! :)
Trotdem Danke für den Tip Remo ! Mit dem dunkleren DZM und Tacho in der Mitte hast du übrigensauch Recht. Hast du ev. auch ne einleuchtende Erklärung warum das Checksystem und der BC nicht funktionieren obwohl doch der 10V+20V das Gleiche System haben ?!?...


Bis dann dann.....



Stefan
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

BC

Beitrag von Remo Arpagaus »

Hi Stefan

Ich kanns nicht behaupten, aber hinten am KI ist so n' Codierstecker ( ein Stück Leiterplatte ). Sitzt hinter der DZM aussen am Gehäuse. Dieser Stecker ist meines Wissens Motorspezifisch. Drum dürfte der BC keinen Mucks machen. Ob aber das AC auch da dran hängt, weiss ich nicht, vermute aber mal nein. Das dürfte dann wohl ein Kupferwürmchen sein.
Schau Dir mal die Stecker genau an, die den vorderen mit dem hinteren Teil des KI verbinden.

Gruss Remo
Antworten