Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo,
kann mir jemand einen Tipp geben?
Folgendes Problem:
Der Druckschlauch (Dehnschlauch) der von der Servopumpe runter ans Lenkgetriebe geht ist bei meinem 20V undicht. Die ganze Brühe tropft auf die Achsmanschette, den Kat und sonst wohin......
Jetzt habe ich mir einen neuen Schlauch besorgt; schlappe 120 Euro (
Die Hohlschraube an der Servopumpe ist ja kein Problem, aber wie kriege ich die verdammte Schraube am Lenkgetriebe raus?
Von oben kann ich einen Schlüssel ansetzten, aber nicht drehen. Hebebühne habe ich leider nicht. Muss man zum wechseln irgend etwas abbauen?
...da brauchst du Schlangenfinger und verschiedene Schlüssel, bzw Schlüssel mit unterschiedlichen Kröpfungen...und dann geht das nur Millimeterweise. Wenn da jemand einen besseren Vorschlag hat,; raus damit! Ich habe mich jedenfalls so rumgequält und die Finger fast gebrochen...
aber es geht letztlich dann doch. Nur Mut.
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
von oben. das öl "kommt von selbst", kannst ja was unterstellen. würde eh neues empfehlen. von oben durch die Leitungen vom Bremskraftverstärker durch die kabelwürste und Rohre..also "von Hinten durch die Brust ins Auge"
Es geht, glaub mir. Brauchst nur unterschiedliche Gabelschlüssel. gute natürlich...und Geduld.
Nach dem Tausch Öl in den Ausgleichsbehälter, Motor an und gelich schauen, ob was fehlt, dann nachfüllen, dann noch mal nach rechts und links bis zum anschlag und wieder bei bedarf nachfüllen, das wars dann.
Sonst habe ich nichts entlüftet.
Wenn es einer besser weiß...melden. Aber so stehts auch im Etzold (Reparaturanleitung so mache ich es mir selbst, das Schweinchen...)
Viel Spaß noch und Grüße
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Das ist ne herbe Fummelarbeit, geht aber.. Ich glaube ich habe damals mit einer kleinen Knarre gearbeitet wenn ich mich nicht ganz täusche.
Allerdings habe ich meinen Schlauch beim Hydraulikdienst neu pressen lassen.. Das hat gesamt 30€ gekostet..
Seitdem habe ich nur leider ein unangenehmes Phänomen.
Bein Links einlenken knurrt die Lenkung. Ist jetzt schon über ein halbes Jahr, muß ich wohl erstmal mit leben.
Würde vielleicht Sinn machen den Schlauch, nachdem er unten fest und oben noch locker ist schon irgendwie mit Öl "vorzufüllen"...
Gruß, Maik
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher
Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...