An die 20V-Experten: Blaue Wolken bis Schaftdichtungen...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Audi220V'89

An die 20V-Experten: Blaue Wolken bis Schaftdichtungen...

Beitrag von Audi220V'89 »

Hallo,

bei mir ist folgendes der Fall:
Abgase stinken nach Öl + nach dem Anlassen sehe ich beim losfahren eine Wolke im Rückspiegel.

Vermute Ventilschaftdichtungen, war beim Audizentrum und unterhielt mich mit einem freundlichem Berater, der sogar 20V-Rennerfahrung hatte und dieser meinte folgendes:

"Es ist wahrscheinlich, dass Sie nur mit dem Wechsel der Schaftdichtungen das Problem nicht auf Dauer gelöst bekommen."...denn meistens (seiner 20V-Schraubererfahrung nach) sind es die Ventilführungen die zuviel Spiel hätten und dann die neuen Dichtungen in kurzer Zeit wieder aufarbeiten...deshalb können die Dichtungen nur kurzzeitig Abhilfe schaffen und das Qualmen beginnt bald wieder von neuem." (Mein KM-Stand ist 230.000 Km)

Er hat mich jetzt an eine 20V-Spezialisten verwiesen, der einmal feststellen soll was überhaupt der Grund für die Ölverbrennung ist...soll glaube ich einen Test mit Druckluft machen ob es irgendwo undicht ist....?!?

Was meint ihr nun als 20V-Experten, verhält sich das i. d. R. wirklich so mit den Ventilführungen/Dichtungen....ich bin gespannt auf eure Meinungen.

Grüsse,
Curt
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Bischen Ölen darf ein Auto mit 230.000 doch aber...mein Vaters Honda schaffte das schon bei 100.000, der 4er Golf toppt das noch und ölt schon bei 60.000 wie blöde ;-)

Nee, mal im Ernst.
Klar laufen sich die Führungen mit aus - aber willst Du nun den ganzen Kopf überarbeiten?
Dann kannst Du nämlcih auch gleich noch die Laufbuchsen ausschleifen lassen und Kolben/Kolbenringe wechseln ;-)

Ich würde an Deiner Stelle mal zuerst gucken, wie stark der Turbo ölt - bischen Öl ist immer im Ansaugtrakt - wenn da das Öl schon steht, würde ich eher auf Turbo tippen.
Die Dichtungen laufen logischerweise auch im Laufe der 100tausenden Kilometer aus.

Und wenn der Ölverbrauch insgesamt noch im Rahmen bleibt ( unter den vielzitierten 1l/1000km) würde ich mir erstmal keine große Platte machen.
Gruß Manna
donrapunzel

Beitrag von donrapunzel »

Hallo,
der Audifachmann hat Recht mit den Schaftdichtungen und den Ventilführungen, aber bevor man den Kopf macht, sollte man erst den Turbo und Turboansaugtrakt überprüfen, ob da alles noch in Ordnung ist. Und als aller ERSTES würde ich mal den Ölstand generell überprüfen, denn der 20V Turbo mag es gar nicht, wenn der Ölstand am Meßstab "Maximal" anzeigt. Der Ölstand sollte nie höher als zwischen "Minimal" und "Maximal" sein. Wenn der Ölstand passt, dann die Turboschläuche anschauen, wenn Ölpfützen drin sind, diese erst mal reinigen und mal 100-200 km so fahren, danach wieder die Turboschläuche prüfen, ob wieder Ölpfützen drin sind. Wenn ja, scheint der Turbo nicht mehr der Beste zu sein, den Turbo entweder überholen lassen oder ersetzen. Wenn Dein 200er dann immernoch beim Starten raucht, dann is wohl oder übel der Kopf zur Überholung fällig. Aber ich würde auch dann zusätzlich noch die Laufbuchsen honen lassen und die Kolbenringe+Ölabstreifringe erneuern. Dann sollte dein 3B eigentlich wieder richtig schön grummeln. Ich hoff, Deine Finanzen lassen so ne Reparatur zu, denn das kostet leider schon ein paar Euronen. Übrigens, da fällt mir noch ein, wenn der Zylinderkopf mal runter is, sollte man diesen unbedingt planen lassen, da er schon 230.000km runter hat. Ich wünsch Dir viel Erfolg und gutes Gelingen, bei meinem 20V Avant stehen leider die Bremsen rundum an, wird auch nich ganz billig, aber 280Pferdchen wollen nun mal auch gebremst werden.....

Armin
Antworten