Hilfe! Druckspeicher-Reparatur? :?:

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Harald

Hilfe! Druckspeicher-Reparatur? :?:

Beitrag von Harald »

Hallo,

ich habe letztes Jahr auf dem 100er Treffen bei Alzey erfahren, daß es da ne Reparaturmöglichkeit für den Druckspeicher gibt.

Ist das noch aktuell? Bei mir ist nämlich diesen Monat der TüV fällig, und laut Werkstatt der TüV-Stempel in Gefahr ohne intakten Druckspeicher.

Über eine positive Nachricht von Euch wäre ich echt dankbar.

Gruß

Harald Frank :hallo:
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hallo Harald,

der TÜV merkt in der Regel nichts von einem defekten Druckspeicher- meiner ist seit ich das Auto habe defekt :oops: und der TÜV hat die Bremsen noch nie beanstandet. Aber in deinem eigenen Interesse würde ich den schon tauschen, aber nicht bei Audi kaufen- die verlangen ca. 300 Teuronen ohne Einbau. Bei Neubert gibt es die schon für knapp 200 € bei gleicher Qualität.

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Harald

Beitrag von Harald »

Also bei meinem letzten Tüv gabs schon Probleme wegen dem Druckspeicher, da nicht mehr genug Druck beim Bremsentest aufgebaut wurde.

Meine damalige Werkstatt hatte es aber irgendwie fertig gebracht wieder Druck darauf zu geben. Hat ca. 2 Wochen angehalten!?!

Die Sache mit Neubert ist mir schon bekannt, aber ich habe auch von Versuchen mit Ventileinbau und Neubefüllung des Speichers gehört und hätte daran ein hohes Interesse, da das ja doch günstiger wäre.

Harald
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hallo Harald!
Es gibt schon n paar Leute hier im Forum, die den DS wieder befüllt haben. Ich habe bis vor Kurzem auch mit dem Gedanken gespielt und mir so ein Füllventil für Industriedruckspeicher besorgt. Allerdings kann ich im Moment nicht riskieren, den DS auszubauen, anzubohren und dann festzustellen, dass die Membran gerissen ist oder der Ventilblock hinüber ist, da ich den Audi im Moment täglich brauche. Daher werde ich mir nen neuen DS einbauen.
Den alten werde ich dann wohl mal versuchsweise neu befüllen. Ich hab jetzt auch noch n kleineres Ventil bekommen (wie ein Reifenventil) Das ich wohl einbauen werde, da das Industrieventil so riesig ist und ich da zum Füllen wohl so gut 100km fahren müsste.

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Antworten