Bremsenrubbeln

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Bremsenrubbeln

Beitrag von Fabian »

Hallo,

an einem meiner 1983er DRs hab ich dieser Tage die hinteren Radlager erneuert.Dazu hab ich natürlich auch die Trommeln abnehmen müssen.
Und nun rubbelt die Bremse,wenn sie warmgebremst ist,beim Verzögern aus höheren Geschwindigkeiten.
Hab alles noch mal auseinander gehabt und auch die Radlagereinstellung nochmals überprüft.Aber bisher ohne Erfolg :?
Was kann da sein?


Gruß und Dank
Fabian
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3053
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

das ist doch ganz einfach...

Beitrag von StefanS »

Hallo Fabian,
durch das Wechseln der Radlager läuftdie Trommel jetzt minimal anders als vorher; Da sich in den Trommel am Rand Wulste bilden (da wo vorher keine Abnutzung war) rosten diese Wulste und es macht geräusche beim Bremsen....
Wenn Du jetzt dummerweise auch noch so ein Stück von diesem Rostwulst beim Ein/Ausbau abgestoßen hast, dann rubbelt die Trommel an der Stelle zwangsläufig...
Du solltest so nicht lange fahren, weil Du Dir durch das Rubbeln auch noch die Scheiben vorne versaust...
Trommeln runter, Lager schön abdecken und dann mit einem Fräser innen, aussen genügt ein Winkelschleifer - den Wulst entfernen.
je genauer Du das machst, um so schöner läuft die Trommel danach wieder...
Gru? StefanS
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: das ist doch ganz einfach...

Beitrag von Fabian »

StefanS hat geschrieben:Hallo Fabian,
durch das Wechseln der Radlager läuftdie Trommel jetzt minimal anders als vorher; Da sich in den Trommel am Rand Wulste bilden (da wo vorher keine Abnutzung war) rosten diese Wulste und es macht geräusche beim Bremsen....
Wenn Du jetzt dummerweise auch noch so ein Stück von diesem Rostwulst beim Ein/Ausbau abgestoßen hast, dann rubbelt die Trommel an der Stelle zwangsläufig...
Du solltest so nicht lange fahren, weil Du Dir durch das Rubbeln auch noch die Scheiben vorne versaust...
Trommeln runter, Lager schön abdecken und dann mit einem Fräser innen, aussen genügt ein Winkelschleifer - den Wulst entfernen.
je genauer Du das machst, um so schöner läuft die Trommel danach wieder...
Gru? StefanS

Hallo Stefan,


das klingt plausibel.Auch wenn ich die Trommel innen ausgeschmirgelt hab.So sorgfältig mit Fräser hab ich das natürlich nicht gemacht :)
Was ich nur nicht verstehe: Warum versau ich mir,wenn ich so weiterfahre,die vorderen Scheiben?Das wär blöd,weil die fast neu sind....

Vielen Dank und Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Fabian,

kann es evtl. auch sein, daß Du beim Ausschmirgeln eine Art "Unwucht" hineingeschliffen hast oder die Lauffläche nicht mehr ganz optimal ist?

Ich hab bisher bei den Radlagerwechseln am DS (links arbeitet das zweite, rechts das dritte) nie irgendwas ausgeschliffen, gerubbelt hat nach dem Lagerwechsel auch nie etwas.

Neulich war die Bremse fest (was Wunder, daß das dann in 21 Jahren auch mal passiert :wink:), hab alles gängig gemacht und wieder zusammengebaut - danach hats dann schon etwas gerubbelt, was sich aber im Rahmen von ca. 1000 km wieder gegeben hat.

Ach ja: 442.000 km - erste Trommeln, erster Belagsatz, Produktionsdatum eingeschlagen: 13.03.1984 8)

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3053
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

vordere Scheiben...

Beitrag von StefanS »

Hallo Fabian,
durch das Rubbeln werden die Beläge mal mehr mal weniger auseinandergedrückt; Da es ein Diagonalbremssystem ist, hast Du also nur zwei Kreise VL mit HR und VR mit HL; wenn jetzt HR eine unwucht ist, dann pulsiert der Kolbem im Bremssattel VL - darurch wird die Scheibe unterschiedlich dick...

Ich mußte meine Trommeln leider bei 389Tkm gegen andere Austauschen, weil diese unrund geworden waren...
Durch das Rubbeln hab ich mir dann vorne die Scheiben auch versaut...


Gruß StefanS
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo,

ich hab jetzt mit nem Dremel den rostigen Grad in der Trommel komplett weggefräßt.
Das Ergebnis lässt hoffen.Das Bremsenrubbeln ist zwar noch nicht gänzlich verschwunden,aber viel besser als vorher.
Ich schätze mal,der Rest gibt sich auch noch :)


Dank und Gruß
Fabian
Antworten