vor einigen Wochen stellte ich fest, dass die Niveauregulierung bei meinem Audi 200 Turbo, Avant, Quattro, BJ 87, nicht mehr funktionierte.
Habe die Betätigungsstange ausgewechselt und musste alles neu einstellen. Bei diesen Arbeiten stellte ich fest, dass im Leerlauf keinerlei Tätigkeit der H.-Stossdämpfer zu bemerken war, auch sonst beim Fahren nicht. Kurz eine Leitung geöffnet, Abgang Druckspeicher zum H-Zylinder, natürlich ganz vorsichtig, es tropfte nur heraus, egal wie die Stellung des Regelventils war. Da konnte kein Druck augebaut werden. Im Gegensatz dazu geht die Servolenkung im Leerlauf ganz gut, genau so wie bei höherem Druck. Hatte mich stutzig gemacht aber ich habe nicht weiter drüber nachgedacht.
Der Schluss lag nahe....das Regelventil ist defekt. War auch aus einigen Beiträgen im Forum zu entnehmen.
Ergo, ganz normale Federbeine ( eBay ) eingebaut und die Anlage an den Druckspeichern mit Oelwannenschrauben und Dichtring, von Audi die passen genau, verschlossen. Regelventil so gelassen, wie vorher. Die Einbaumarkierung war noch zu sehen, so dass das Ventil in den Arbeitsstellungen, auch wenn defekt, Hydraulikflüssigkeit zirkulieren lassen konnte.
Alles war ok, keinerlei Auswirkungen auf Bremsen und ABS. Nach etwa einer Woche, ca. 500 KM, auf der Autobahn mit einen Schlage Hydraulikflüssigkeit weg. Konnte am anderen Tage die Spur auf der Fahrbahn sehen.
Sofort angehalten, Keilriemen H-Pumpe durchgeschnitten, damit die Pumpe nicht trockenläuft.
Ursache: Der Dehnschlauch war im Bereich der Schellen mit den beiden Gummipuffern unterhalb der Schlauchverstärkung aus Metall, dort wo die Befestigung an der Karrosserie sitzt, undicht geworden.
Neuen Dehnschlauch eingebaut ( Apothekenpreis neu mit Kleinteilen usw. rd. 180 EUR. ) Über diesen Dehnschlauch wird die N-Regulierung versorgt.
Nach einiger Überlegung meinerseits im nachhinein könnte der Dehnschlauch u.U. aufgequollen, auch nach innen, durch Oxydation des Metall-Schlauchgewebes die Leitung verstopft haben ( 17 Jahre war das Ding alt ). Wenn dem so sein könnte, hätte ich die Anlage vorschnell stillgelegt.
Werde an einem Wochenende die Niveau-Regulierung wieder aktivieren, es ist ja nicht all zu viel Montage.
Aber dennoch meine Frage: Könnte es so sein, dass der Schlauch auch "verstopft" , wodurch auch immer ? Der zeitliche Zusammenhang
lässt bei mir diese Folgerung zu. Wer hat ähnliches schon festgestellt ?
Federzylinder, Hydraulikpumpe und Druckspeicher sind nicht älter als
2 1/2 Jahre.
Auf Eure Antworten bin ich gespannt.
Gruß Hans

