Frage Ölabscheider --> FESTO

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Gast

Frage Ölabscheider --> FESTO

Beitrag von Gast »

Hallo,

hab mir von einem Kumpel einen Ölabscheider von FESTO aus der Industrie mitbringen lassen. Ihr kennt die Teile sicherlich, sie hängen ja in jedem Druckluftkreis. Es gibt hier versch. Varianten und ich hab mir den kleinsten mitbringen lassen (ist trotzdem noch ganz schön groß).
Nun wie schon beschrieben sind die Teile ja für Druckluftbetrieb gedacht und nicht für den "Saugbetrieb" wie jetzt bei mir. Das Ding stellt so eigentlich keinen "strömungstechnischen" Widerstand dar. Sprich, wenn man reinbläßt oder daran saugt, spürt man keinen Widerstand. Ich habe mich für das Teil entschieden, weil ich Kurbelwellen- UND Nockenwellenentlüftung durchlaufen lassen möchte, damit wirklich nur Ölfreie Luft dem Ansaugtrakt wieder zugeführt wird. Bei diesem ist halt gut, das man nicht wie bei den anderen speziell für KFZ unten rein und oben raus muß sondern die Anschlüsse auf einer Ebene hat und unten die Glocke hängt, bei der man dann eben hin und wieder das angesammelte Öl ablassen muß.
Mein Kumpel hat mich jetzt etwas verunsichert, weil er meinte das es hier durch den eigentlichen Mißbrauch (..sind ja wie gesagt nicht dafür gemacht..) es zu Problemen kommen könnte. Sprich wenn der Druck nicht aus dem Block kommt, drückt es vieleicht die Ventilschaftdichtungen raus, oder ähnliches....
Wie gesagt, wenn man reinbläßt oder daran saugt, gibt es keinen Widerstand, müßte also eigentlich gehen, oder?
Hab jetzt nach einer kurzen Probefahrt auch in der Wand des Schauglases die ersten kleinen Tropfen was ja für eine Funktion spricht.
Würd mich einfach freuen wenn hier jmd. was zu sagen kann, weil kaputt will ich natürlich nix machen!!!

Gespannte Grüße
Sebastian
Antworten