Quattro HA Spurstangen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Groti

Quattro HA Spurstangen

Beitrag von Groti »

Hallo.
Ich wüsste von euch gerne welchen Anbieter Ihr gewählt habt beim ersetzen der HA Spurstangen beim Quattro.
Ich habe nun den 2. Satz (auf Garantie) der Fa. Optimal im Auto, die Teile haben nur leider die angewohnheit das sie nach spätestens 8 und frühestens 4 Wochen wieder anfangen zu quietschen/knacken.
Zu dem erstaunen des Zulieferers, dieser hat nach angeblich über 100 verkauften Teilen noch nie eine Reklamation gehabt...

Deßhalb die Frage ob jemand von euch ähnliche Erfahrungen mit den Teilen gesammelt hat oder einen besseren Vorschlag für mich hat.
Im Notfall wäre ich mitlerweile sogar bereit Original-Teile zu kaufen das mir das ständige von neuem beginnende knacken der "Dinger" auf die NERVEN geht!

Gruß
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

interessant, daß es die jetzt auch im Zubehör gibt.

Als ich vor 1 1/2 Jahren welche brauchte, war die übliche Meinung hier noch, daß die nur Original bei Audi erhältlich sind.
Hatte damals dann wenig gebrauchte Originale verbaut und mittlerweile noch einen Satz ganz neue Originale im Keller liegen, die ich durch Zufall für sehr(!) kleines Geld gekriegt hab :-)

Was hast Du denn bezahlt und wo? Wobei die offensichtlich schlechte Qualität nicht unbedingt für die Teile spricht. Daß der schon 100 davon verkauft hat, zweifle ich jetzt einfach mal an :-)

Die Originalen kosteten übrigens damals schon 130,- pro Stück, wird sicher nicht weniger geworden sein. Aber wenn man den ganzen Ärger mal rechnet, immer wieder zu tauschen (und Spur zu vermessen), abzüglich des Zubehörteilpreises vielleicht doch nicht so viel?

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

ich habe letztes jahr welche über nen kumpel bezogen, aus dem zubehör aber wohl OEM, habe inkl %enten 147€ bezahlt - für das Paar. kanpp 30.000 km später quietscht nichts
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
bitsnake

Beitrag von bitsnake »

habe letztes Jahr fast zeitgleich 1x FEBI und 1x Optimal eingebaut (was halt kam vom Lieferanten). Optimal war nach etwa nem halben Jahr Schrott, zugegebenermaßen sah das aber beim Einbau schon etwas windig aus. Das hätten wir gar nicht einbauen sollen. Die andere Seite mit dem FEBI Teil ist noch ok.

Gruß

John

Die nächsten (zumindest was dieses eine Teil betrifft) werden ORIGINAL wenns mal wieder fällig ist.
Groti

Beitrag von Groti »

Hat von euch jemand gerade die Original Preise zu Hand für die Spurstangen?
Ich habe heute die Vorderen Spurstangen gegen Optimal Teile ausgetauscht (bei Bestellung waren meine jetzigen HA SpurSt. noch I.O.)
mal sehen wie lange die halten.

Febi Teile wollte ich damals schon nehmen, waren mir dann aber im Vergleich zu den jetzigen zu teuer. (69eur das Paar von den Optimal).


Ich werde auf jeden Fall mit den nun verbauten so lange fahren bis mir ein gummilager komplett auseinander fliegt, und dann werde ich diese Teile zu meinem Zulieferer schicken um ihn selbst von der SUPER Qualität seine so hochgelobten Teile zu überzeugen.
Gott sei Dank habe ich noch die Große "Pferde Spritze" hier liegen mit welcher ich schon bei den Originalen Spurstangen per Öl Injektion das quietschen beseitigt habe.

Gruß
bitsnake

Beitrag von bitsnake »

klar ist febi schon ein recht teurer Hersteller. Zumindest gibts bei den Teilen aber beim Teilehändler deutlich mehr Prozente als man bei Audi je kriegen würde (selbst als gewerblicher Kunde). Außerdem hat Febi gegenüber anderen ein immer noch recht großes Programm. Ansonsten wäre mein Favorit Boge. wenn man mal auf alte originale Teile guckt wo die Beschriftung noch lesbar ist - die scheinen damals einen Großteil der Erstausrüster Teile gemacht zu haben. Leider haben die nicht mehr soviel Auswahl, zumindest nicht in den gängigen Teilekatalogen gelistet.

Zum Thema Reklamation kann ich aus Erfahrung sagen: nach dem Einbau immer Achsvermessung machen lassen und gut aufheben !
Groti

Beitrag von Groti »

bitsnake hat geschrieben:klar ist febi schon ein recht teurer Hersteller. Zumindest gibts bei den Teilen aber beim Teilehändler deutlich mehr Prozente als man bei Audi je kriegen würde (selbst als gewerblicher Kunde). Außerdem hat Febi gegenüber anderen ein immer noch recht großes Programm. Ansonsten wäre mein Favorit Boge. wenn man mal auf alte originale Teile guckt wo die Beschriftung noch lesbar ist - die scheinen damals einen Großteil der Erstausrüster Teile gemacht zu haben. Leider haben die nicht mehr soviel Auswahl, zumindest nicht in den gängigen Teilekatalogen gelistet.

Zum Thema Reklamation kann ich aus Erfahrung sagen: nach dem Einbau immer Achsvermessung machen lassen und gut aufheben !
Achsvermessung wird Dienstag gemacht, musste so lange warten da ich gestern erst die vorderen Spurstangen erhalten habe!
Ich frage mich nur warum die Spurstangen derart schnell sterben bei mir, liegt es wirklich an der unterirdisch schlechten Qualität der Teile?
Die Lager der Dreieckslenker an der Ha sind soweit alle i.O. bzw. weisen kein Spiel auf, das einzigste was verändert wurde ist die Fahrzeughöhe -40mm und ein Satz Breitreifen...Zugegeben bin ich auch eigentlich immer sehr rasch unterwegs, aber das kann die Lebensdauer nicht auf 4 Wochen verkürzen.

Gruß
bitsnake

Beitrag von bitsnake »

gibt an jedem Auto ein paar Teile wo die Sollbruchstelle quasi eingebaut ist.

Am Coupe Typ81 sind´s vorn Domlager und vor allem die Querlenkerlager, erst recht mit Tieferlegung. Am Typ44Q scheinen es wohl vorn die inneren Querlenkerlager zu sein und hinten die äußeren Spurstangengelenke und die vordersten Lager der Dreieckslenker.
Spurstangen vorn halten bei mir zum Beispiel ewig (ist aber Serienfahrwerk). Und wenn dann ein paar Nachrüster die Teile nachbauen und nicht wissen wo´s drauf ankommt sind die Teile eben gleich wieder kaputt. Gibt mit Sicherheit ein paar Tricks und Kniffe bei der Konstruktion (Materialbeschaffenheit, Beschichtung was weiß ich) die ein einfacher Nachbauer mangels Erprobung/Erfahrung eben nicht wissen kann.

Einen großen Einfluss auf die Haltbarkeit scheint bei den hinteren Spurstangengelenken außen zum einen der Zustand des restlichen Fahrwerks zu sein und auch eine evt. falsche Achseinstellung. Vielleicht Tieferlegung ohne Achsvermessung, nur mal so als Beispiel.

Wenn die vorderen Schräglenkerlager ausgeschlagen sind (was recht häufig vorkommt) merkt man beim Fahren erstmal recht wenig bis es wirklich krass wird. Daweil macht aber das Spurstangengelenk Bewegungen in einer Richtung für die es eigentlich von der Hauptbelastungsrichtung her eben nicht ausgelegt ist. Und dadurch gehts sehr schnell kaputt.

Könnte ich mittlerweile Romane dazu schreiben... Für die vorderen Dreieckslenker-Lager habe ich schon überlegt die aus PU-Material nachzubauen, zumals die eh nicht mehr für die VFL gibt. Dürfte von der Haltbarkeit deutlich besser sein, möglicherweise verschleißt dann aber ein anderes Lager schneller. Die äußeren Spurstangengelenke könnte man gut mit Gelenkköpfen aus dem Rennsport ersetzen, das trägt aber für den Straßenverkehr keiner ein bevor die Autos 30 Jahre alt sind.
Antworten