hilfe!!!! über 16.3 volt netzspannung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
saarlodrie

hilfe!!!! über 16.3 volt netzspannung

Beitrag von saarlodrie »

hallo leute
euer forum ist ja echt spitze und ihr habt mir schon öfters mir nem guten rat geholfen und ich hoffe das es diesmal auch so ist.
mein audi 200 typ 44 Q spinnt mal wieder.Ich war heute auf der autobahn unterwegs und dachte an nichts böses als auf einmal meine spannungsanzeige zwischen 1500-3500 umdrehungen plötzlich 16.3 volt anzeigte.wenn ich höher gehe als 3500 u/min geht die anzeige unter 12 volt und bei einer drehzahl unter 1500 u/min ist sie auch auf 12 volt. zuerst dachte ich der regler wäre defekt und habe einen neuen eingebaut aber nichts hat sich geändert.
ausserdem kocht meine batterie.
die lichtmachine ist erst ein halbes jahr alt die batterie auch
bitte kann mir einer helfen
danke im vorraus
gruß saarlodrie
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo,
Wenn die leitungen (auch masse!!) alle fest sind, ist die Lima defekt.

Mfg Jörg
Benutzeravatar
freddy
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 309
Registriert: 05.11.2004, 12:38
Fuhrpark: .
Audi 200 20V Avant
Audi A8 3.7
Audi (ur) quattro
Wohnort: Dunningen

Feldgeber wechseln

Beitrag von freddy »

Servus!

Hatte bei mir das gleiche Problem mit zuviel Spannung und kochender Batterie! Habe den "Feldgeber" (weiß nicht ob das der richtige Name ist) der Lichtmaschine gewechselt, alles wieder ok! Kostet ca. 25 €!
gruß Freddy
"Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern.
Wenn du ihn hören und fühlen kannst wars übersteuern." Walter Röhrl

Audi 200 20V Avant
Audi A8 3.7
Audi (ur) quattro
siehe auch: http://www.urquattro-club.de
JörgFl

Re: Feldgeber wechseln

Beitrag von JörgFl »

freddy hat geschrieben:Servus!

Hatte bei mir das gleiche Problem mit zuviel Spannung und kochender Batterie! Habe den "Feldgeber" (weiß nicht ob das der richtige Name ist) der Lichtmaschine gewechselt, alles wieder ok! Kostet ca. 25 €!
gruß Freddy

???? er schrieb doch, das er den regler schon erneuert hat?????

:shock: :shock:

Mfg Jörg
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Ich denke mal da ist die Diodenplatte gehimmelt.
War bei meinem genauso!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Gast

Beitrag von Gast »

wo find ich die diodenplatte und wie kann ich sie prüfen??
Benutzeravatar
freddy
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 309
Registriert: 05.11.2004, 12:38
Fuhrpark: .
Audi 200 20V Avant
Audi A8 3.7
Audi (ur) quattro
Wohnort: Dunningen

Re: Feldgeber wechseln

Beitrag von freddy »

JörgFl hat geschrieben:
freddy hat geschrieben:Servus!

Hatte bei mir das gleiche Problem mit zuviel Spannung und kochender Batterie! Habe den "Feldgeber" (weiß nicht ob das der richtige Name ist) der Lichtmaschine gewechselt, alles wieder ok! Kostet ca. 25 €!
gruß Freddy

???? er schrieb doch, das er den regler schon erneuert hat?????

:shock: :shock:

Mfg Jörg

Uppps, hab ich überlesen, sorry
gruß F.
"Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern.
Wenn du ihn hören und fühlen kannst wars übersteuern." Walter Röhrl

Audi 200 20V Avant
Audi A8 3.7
Audi (ur) quattro
siehe auch: http://www.urquattro-club.de
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Anonymous hat geschrieben:wo find ich die diodenplatte und wie kann ich sie prüfen??
Die diodenplatte ist in die lima eingebaut.
Prüfen kann man sie so nicht, man müsste die dioden auslöten zum messen.Aber du könntest die 3 dioden im stück messen- die dürfen nur in eine richtung durchgang haben.
Messe zwischen dem federkontakt der auf den regler drückt (regler raus) und dem gehäuse- nur eine richtung darf einen widerstand anzeigen.

Mfg Jörg
Antworten