Audi 100 2.0E Unterdruckproblem
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
LEV-Hitcher
Audi 100 2.0E Unterdruckproblem
Hallo zusammen
Mein Problem ist wenn ich den Oeldeckel vom Ventildeckel auf mache geht der Motor aus und des weiteren wenn ich auf eine Ampel zu fahre Bremse und anhalte geht der Motor auch aus . Kann dann starten und er läuft ganz normal weiter bis zur nächsten Ampel.
Für ein paar Antworten wär ich sehr dankbar.
Audi 100 Avant 2.0E 5Zylinder 270000 km
Mein Problem ist wenn ich den Oeldeckel vom Ventildeckel auf mache geht der Motor aus und des weiteren wenn ich auf eine Ampel zu fahre Bremse und anhalte geht der Motor auch aus . Kann dann starten und er läuft ganz normal weiter bis zur nächsten Ampel.
Für ein paar Antworten wär ich sehr dankbar.
Audi 100 Avant 2.0E 5Zylinder 270000 km
-
Pötzi
Hallo,
das mit dem Oldeckel ist völlig normal, denn des Ding ist Drucküberwacht, und wenn du den "710er" Deckel runter machst, bricht dieser zusammen.
chrissi
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, denn dan hab ich nämlich auch ein Problem...
das mit dem Oldeckel ist völlig normal, denn des Ding ist Drucküberwacht, und wenn du den "710er" Deckel runter machst, bricht dieser zusammen.
chrissi
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, denn dan hab ich nämlich auch ein Problem...
Zuletzt geändert von Pötzi am 27.06.2005, 20:32, insgesamt 1-mal geändert.
-
Pötzi
Das andere Problem hatte ich auch schon mal, aber da hatte mir der Marder den Druckschlauch kaputt gebissen!
chrissi
Hoffe Geholfen zu haben!
PS: Es gibt einen tollen Trick gegen Marder:
MAN ZIEHT UM
Ne, jetz mal nen ernsthaften Tipp: Einfach "Hasendraht" unter das Auto legen, denn da traut sich der Marder nicht drüber/drauf!
chrissi
Hoffe Geholfen zu haben!
PS: Es gibt einen tollen Trick gegen Marder:
Ne, jetz mal nen ernsthaften Tipp: Einfach "Hasendraht" unter das Auto legen, denn da traut sich der Marder nicht drüber/drauf!
..da kennst Du aber unsere Marder nicht...
Hallo Chrissi..
auch Hasendraht hilft bei den Mardern hier nicht..
Ich parke gelegentlich in zwei verschiedenen Marderrevieren...
und einer der Beiden ist so ein richtig fiesser Geselle..NSW-Kabel, Blinkerkabel, komplette Motordämmatte... beim Nachbarn insgesamt dreimal alle Zünkabel vom 6Zyl. BMW...
Aber irgendwann werde ich Ihn mit bloßer Hand erlegen...
und dannwerde ich zubeißen...
Gruß StefanS
PS: der sich zwar ärgert aber nicht immer alles so ernst meint...
auch Hasendraht hilft bei den Mardern hier nicht..
Ich parke gelegentlich in zwei verschiedenen Marderrevieren...
und einer der Beiden ist so ein richtig fiesser Geselle..NSW-Kabel, Blinkerkabel, komplette Motordämmatte... beim Nachbarn insgesamt dreimal alle Zünkabel vom 6Zyl. BMW...
Aber irgendwann werde ich Ihn mit bloßer Hand erlegen...
und dannwerde ich zubeißen...
Gruß StefanS
PS: der sich zwar ärgert aber nicht immer alles so ernst meint...
-
LEV-Hitcher
Hallo zusammen
Leichte Fehldiagnose denn wenn mann auf eine Ampel zufährt bremst mann ja automatisch aber ich denke das Problem liegt eher daran das ich ja auch vom gas gehe und selbst wenn ich ohne bremsen nur kuplung trete und vom gas gehe geht er aus manchmal fängt er sich wieder aber meistens geht er aus und mann hört im hintergrund immer die Benzinpumpe laufen.
Leichte Fehldiagnose denn wenn mann auf eine Ampel zufährt bremst mann ja automatisch aber ich denke das Problem liegt eher daran das ich ja auch vom gas gehe und selbst wenn ich ohne bremsen nur kuplung trete und vom gas gehe geht er aus manchmal fängt er sich wieder aber meistens geht er aus und mann hört im hintergrund immer die Benzinpumpe laufen.
-
LEV-Hitcher
komisch, hab mal heute an meinem (200 20V, Motor 3B) den Öldeckel bei laufenden Motor aufgemacht. Kein absinken der Drehzahl; höchstens max. 20 U/min runter; von ca.850.
Heinz-Walter
Heinz-Walter
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
-
Gast
Tach zusammen
Habe das LLRV ausgebaut gereinigt und die schwierigkeiten sind (fast) behoben geht auf jedenfall nicht mehr aus und läuft zu 90% stabil.
Das mit dem Bremsen ist der HBZ(Hauptbremszylinder)geht nicht mehr in ruhestellung zurück deswegen hab ich wahrscheinlich auch die falsche diagnose am anfang gestellt.
Geht aber immer noch aus wenn ich den oeleinfülldeckel öffne???
Danke nochmal an alle und die selbst-doku hilft echt weiter
Habe das LLRV ausgebaut gereinigt und die schwierigkeiten sind (fast) behoben geht auf jedenfall nicht mehr aus und läuft zu 90% stabil.
Das mit dem Bremsen ist der HBZ(Hauptbremszylinder)geht nicht mehr in ruhestellung zurück deswegen hab ich wahrscheinlich auch die falsche diagnose am anfang gestellt.
Geht aber immer noch aus wenn ich den oeleinfülldeckel öffne???
Danke nochmal an alle und die selbst-doku hilft echt weiter
-
fritz1
Eher Undichtheit im Ansaugtrakt
Hi,
Hab auch einen 2.0 E, 85 kW und hatte das Prob schon mal, war dann weg nun ist es wieder da. Meine Recherchen in diesem Zeitraum ergaben folgendes:
Die Probs mit dem sinkenden Leerlauf wenn man auf eine Kreuzung zurollt und auf die Bremse steigt scheinen mit dem abbremsen des Motors zu tun zu haben. Wenn da einen Undichtheit im Ansaugttrakt vorliegt (Beispiel bei mir Dichtung Ansaugkrümmer bzw. ESV) saugt der Motor zuviel Luft an wenn man aufs Gas steigt. Dadurch wenn man nun beim Bremsen den Motor künstlich nach unten bremst fehlt ihm die Luft die er zuviel angesaugt hat und die er natürlich versucht hat beim normalen Motorlauf auszugleichen mit mehr Sprit. Dieser Sprit ist beim Bremsen zuviel bzw. das Gemisch stimmt nicht mehr was das Leerlaufventil versucht auszugleichen. Dadurch geht nach dem Bremsen der Leerlauf bis auf 200 U/min. um sofort auf 1200 und danach auf 300 und gleich wieder auf 1100 usw. bis er sich wieder auf 800 einpendelt.
Ich nehme auch an, daß durch das plötzliche runterbremsen des Motors dem Motor mehr oder weniger die zuviel zugeführte Luft wieder mit Gewalt entzogen wird, was bis zum absterben des Motors gehen kann.
Einfacher Test: Beim fahren auf die Kreuzung bevor man noch bremst die Kupplung treten - ist das Prob dann nicht da - Unterdruckleck im Ansaugtrackt.
gruß
Fritz1 (audibenson)
Hab auch einen 2.0 E, 85 kW und hatte das Prob schon mal, war dann weg nun ist es wieder da. Meine Recherchen in diesem Zeitraum ergaben folgendes:
Die Probs mit dem sinkenden Leerlauf wenn man auf eine Kreuzung zurollt und auf die Bremse steigt scheinen mit dem abbremsen des Motors zu tun zu haben. Wenn da einen Undichtheit im Ansaugttrakt vorliegt (Beispiel bei mir Dichtung Ansaugkrümmer bzw. ESV) saugt der Motor zuviel Luft an wenn man aufs Gas steigt. Dadurch wenn man nun beim Bremsen den Motor künstlich nach unten bremst fehlt ihm die Luft die er zuviel angesaugt hat und die er natürlich versucht hat beim normalen Motorlauf auszugleichen mit mehr Sprit. Dieser Sprit ist beim Bremsen zuviel bzw. das Gemisch stimmt nicht mehr was das Leerlaufventil versucht auszugleichen. Dadurch geht nach dem Bremsen der Leerlauf bis auf 200 U/min. um sofort auf 1200 und danach auf 300 und gleich wieder auf 1100 usw. bis er sich wieder auf 800 einpendelt.
Ich nehme auch an, daß durch das plötzliche runterbremsen des Motors dem Motor mehr oder weniger die zuviel zugeführte Luft wieder mit Gewalt entzogen wird, was bis zum absterben des Motors gehen kann.
Einfacher Test: Beim fahren auf die Kreuzung bevor man noch bremst die Kupplung treten - ist das Prob dann nicht da - Unterdruckleck im Ansaugtrackt.
gruß
Fritz1 (audibenson)