Was sind die Ursachen für erhöhtren Lämpchenverschleiß beim

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Was sind die Ursachen für erhöhtren Lämpchenverschleiß beim

Beitrag von hinki »

VW Golf? Moin Luete!
Unser Hausmeister schimpfte heute Morgen, dass bei seinem Golf Kombi dauernd die Bremsleuchten kaputt gehen. Er fragte mich (wohl weil er denkt, dass ich mich da auskenne...hihihi) nach den Ursachen.
Ich sagte sehr selbstsicher :roll: er solle mal zuerst die Spannung messen, dann sehen wir weiter. (aber nur, weil mir gerade sonst nichts eingefallen ist...)
Danke und Grüße
Und bitte helft mir, sonst bin ich geoutet als Nichtfachmann für Strom
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

* User inaktiv *

Beitrag von Stefan H. »

* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 01.12.2009, 21:14, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also da würde ich auch spannung messen ...
dann mal die kontakte kontrollieren und nachbiegen
dann mal andere glühbirnen probieren .. mal wegen extremen vibrationen checken so bei 180 auffer schotterpiste mal hinten nachschauen oder so.. :D
die temperaturentwicklung im gehäuse mal fachmännisch prüfen..

dann mal bei Hella und VW beschweren...

und evtl mal mit nem ausreichend dimensionierten vorwiderstand etwas runterdämmen....


was passiert eigentlich wenn man nen dicken kondensator parallel zu den lampen hängt ?? werden die dann sanfter angeschaltet ??

bei bremslicht nicht wünschenswert, aber bei fahrlicht schon...


edit: beim touran waren auch schon 3 birnen kaputt , 1 vorne 2 hinten
beim audi noch keine
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:was passiert eigentlich wenn man nen dicken kondensator parallel zu den lampen hängt ??
Man hat einen erhöhten Strompeak beim Einschalten der Lampen :shock:

Sie sind aber genau so schnell hell wie ohne Kondensator, es sei denn, Du schaltest noch nen Widerstand mit in Reihe - aber auch daran wirst Du nicht wirklich Freude haben, da dann ja die Lampen funzelig dunkel werden :?

Da hilft eigentlich nur nen Lichtsteuergerät mit "Softstart-Funktion", zusammen mit Relaisumbau (natürlich nur sinnvoll für Scheinwerfer, wer will schon softstartende Bremsleuchten? :twisted:).

Bei mir im 20V hab ich sowas - zusammen mit "Xenon-Imitat-Einschaltblitz" :-D
(das Xenonimitat gehört in die Reihe "die 100 sinnlosesten Tuningmaßnahmen", aber ist irgendwie witzig. Zusammen mit Lichtrelais wird das Licht aber auch tatsächlich viel heller).

Zum Golf-Problem: Spannung kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, die kann ja nicht höher sein als an den anderen Lampenfassungen.

Denke da eher an eine ungünstige Kombination aus Schwingungen, Überhitzung und qualitativ schlechten Birnchen :? :roll:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten