Domlager

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Mario

Domlager

Beitrag von Mario »

hossa!

wie macht sich eigentlich ein defektes domlager bemerkbar?

ich habe nämlich irgendein problem an der vorderachse. und weil ich die hilfsrahmengummis, querlenker, stabigummis und bremsen neu gemacht habe, bleibt ja nicht viel übrig. oder doch?

das problem ist folgendes: manchmal ein knarzendes geräusch beim langsamfahren und dabei einlenken, und manchmal flattert die vorderachse, so als ob eine schraube locker ist. sind aber alle fest.

die reifen sind in ordnung, die können es nicht sein.

vielen dank und gruss aus passau

mario

:)
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Mario,


wenn du nicht weißt wie es den Domlagern deines Audis geht,dann schau doch einfach nach.
Vier Schrauben..... :)
Wenn die Dinger hinüber sind,dann ist das unübersehbar.Rissbildung rund um den Lagerteller ist häufig.


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

aber .. das ist ja schon n schwerer schnitzer wenns da kaputt ist .. bretthartfahrwerk? scheibenrissmäßig ? :roll:

und dann wäre es doch ständig bemerkbar , auch am rissigen lack...
bzw bei spontan kräftigem austützen aufs auto...


vielleicht ist auch irgendwo bei den neuen Lagern n Materialfehler, oder ne unterlegscheibe hops gegangen oder war (original mitgeliefert) zu klein .. ist mir auch schonmal passiert, gell Fabian
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

Hallo,

bei mir hatte es damals nur "geknarzt". Das Fahrverhalten war dadurch eigentlich nicht merklich beeinträchtigt. Vieleicht ein bißchen...
Hab die Dinger getauscht und gut war.
Es gibt ja einmal die Gummidinger die man von oben sieht und dann eben noch die eigentlichen Domlager.
Wie sehen denn die Gummidingeraus, die man oben wenn man die Plastikabdeckung runter macht sieht?


Grüße
Sebastian
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:aber .. das ist ja schon n schwerer schnitzer wenns da kaputt ist .. bretthartfahrwerk? scheibenrissmäßig ? :roll:

und dann wäre es doch ständig bemerkbar , auch am rissigen lack...
bzw bei spontan kräftigem austützen aufs auto...

Hallo Jürgen,


versteh dich nicht.die Lager gehen nun mal mit der Zeit kaputt.Mehrere meiner Autos hatten/haben kaputte Domlager.Das ist doch ganz normal nach 20 Jahren..... :roll:
Man merkt das im Anfangsstadium eigendlich garnicht.Die Lager verschleißen ja nicht schlagartig,sondern langsam.Man gewöhnt sich dran und bemerkt erst mal garnix.


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

und die fatzen dann durch das blech oderwas ?? .. ich meind das bedeutet ja, das das material quasi falsch berechnet wurde, weil solche teile sind ja tragende, sicherheitsrelevante teile.. also das metall wo die beine angeschraubt werden... und wenn die bei normaler benutzung nach 15 jahren schon nachgeben , wie sieht das denn dann in ner "worst case" situation aus ... einmal mit schwung den bordstein hoch und kaputt oderwas ..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Mario

Beitrag von Mario »

hossa!

also den bordsteintest habe ich auch gemacht: den bordstein hoch und mit schwung wieder runter. da habe ich aber überhaupt nichts gemerkt: kein geräusch, kein ruckeln oder rumpeln oder ähnliches.

ich bin eben erst von arbeit gekommen. ein kunde hat mich heute so genervt, dass ich zwei stunden länger machen musste, um meine arbeit fertig zu machen.

ich werde am wochenende mal genauer suchen.

bis dann

mario

:)
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

was hält ewig?

Beitrag von Mike NF »

hi jürgen !
da muss ich fabian recht geben ...gummi altert nun mal ...mit nem 10 jahre alten kondom würd ich auch nicht mehr verhüten wollen .....
da kannste halt nix dran ändern dass das spröde und rissig wird. altersresistentes gummi wäre ne marktlücke .
deswegen prüfen wir audianer unser auto ja regelmäßig mal auf auf herz und nieren ....tun wir doch, jürgen, oder ??? ;-)
gruß
Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:und die fatzen dann durch das blech oderwas ?? .. ich meind das bedeutet ja, das das material quasi falsch berechnet wurde, weil solche teile sind ja tragende, sicherheitsrelevante teile.. also das metall wo die beine angeschraubt werden... und wenn die bei normaler benutzung nach 15 jahren schon nachgeben , wie sieht das denn dann in ner "worst case" situation aus ... einmal mit schwung den bordstein hoch und kaputt oderwas ..

Servus Jürgen,


wir haben aneinander vorbei geschrieben.Ich meine das Domlager.Nicht den Federteller :)
Wenn der Federteller durch den Federbeindom kracht,dann nur weil der Rost jahrelang ungestört getobt hat,oder weil ein Leopard II über die Haube fährt....
Das Domlager gibt wie gesagt ganz unspektakulär nach und nach seinen Geist auf.Schliimes passieren kann dabei eigendlich nicht.


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

@mike ... dafür hab ich doch den fabian in reichweite :D , nee bei mir ist fast alles in ordnung, und alles sicherheitsrelevante 100% in ordnung


..okeeh , ja , das wars , federteller ,.. domlager .. unterschied :D
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten