Scheinwerferreinigung nachrüsten, wie?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Carsten

Scheinwerferreinigung nachrüsten, wie?

Beitrag von Carsten »

Moin. Bei meinem 44er möchte ich gerne die Scheinwerferreinigung (SWR) nachrüsten. Ist ein Nachfacelifter. Ich habe die Düsen und n paar Schläuche. Hat das schon mal jemand gemacht? Wie stall ichs am besten an? EInfach mit Stichsäge passende Löcher (wo genau? Photos?) in die Stoßstange bohren, mit Bärendreck fixieren udn fertig? Wie sieht das mit dem Anschluss aus? Kann ich den Wischwassertank anzapfen?
Gab es irgendwann mal richtige Wischer für die Scheinwerfer? Könnte man die vom V8 nachrüsten?
Danke, Carsten
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

SWR

Beitrag von Bernd F. »

Hi Carsten,
ob ich meine nochmal wieder dranbaue, weiß ich nicht!
Normal von der Montage her nicht das Problem, wenn auf dem Trägerprofilblech (also der Stoßfänger selber) zwei Haltebleche sind mit je drei Löchern.

Mein Düsenblock wird von vorn draufgeschoben.
Loch möglichst genau ausschneiden, Düsenblock aufsetzen festschrauben, Verschlauchung herstellen. Behälter habe ich zwei: vorn Bf SWR, Spritzwand Scheibenwaschanlage.

Die Elektrik wird interessant! Die SWR arbeitet nur, Scheibenwaschbetrieb UND Abblendlicht eingeschaltet is.

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

bei mir gehts mit einem scheibenwaschbehälter dafür hab ich in diesem 2 pumpen drin
aber wie gesagt die elektrik dürfte intressant werden dnn bei der originalen anlage muss dass lich eingeschaltet sein da geht zuerst über eine pumpe nen kräftiger schwall auf die scheinwerfer und nach ca einer halben sekunde schaltet die anlage auf die pumpe für die windschutzscheibe um
vermutlich geht es mit einem zeitrelais und zwar wenn strom (abblendlicht) da ist dann ist es aktiviert für ca eine sekunde (für zum beispil druckaufbau usw)
wenn nicht dann gehts eh normal sofort auf die windschutzscheibe
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Halt! Ich hab´s wieder!

War auch vor einiger Zeit Thema hier im Forum.

Das zuständige Relais ist das J39 "...für SWR" auf Steckplatz 4
Schaltet Scheibenwaschpumpe und SWR-Pumpe.
Dann "einfach" 4qmm ws/ro von Kontakt DP der Zentralelektrik nach vorne legen, mit 4qmm braun auf Masse.

Theoretisch ist die Elektrik doch das einfache Übel.

Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Carsten

Elektrik wird schoa

Beitrag von Carsten »

Moinsen. Ich habe die Metallhalter definitiv nicht. Wir des dennnicht einfach auch so klappen, wenn ich einfach die Löcher aussäge, orgendtlich Bärendrek o.ä. zur Fixierung der Düsen nehme und fertig? Oder passen die Düsen da gar inicht erst hinter, da die Metallhalter nicht da sind?Wegen Elektrik und Tank werd ich mir schon was einfallen lassen, ich denek da an einen zweiten Tank. Habe noch einen Hebel am Lenkstock unbelegt, nämlich den für den Scheibenwischer hinten (habe Avant ohne wischer hinten).

Gruß, Carsten
44Q

Beitrag von 44Q »

Wenn Du die Düsen nur mit Bärendreck befestigst, werden sie dir vermutlich beim ersten Probelauf von der Stoßstange hüpfen. Wir reden hier über ein Hochdruckreinigungssystem und der Schlauch wird bei der Betätigung den Trend haben, sich gerade auszurichten und die Düsen von der Stoßstange abheben.


Gruß

Jürgen
44Q
Carsten

Okay.. Und nun?

Beitrag von Carsten »

Danke für den Tipp. Wie kann ich die Dinger dann fixieren, ohne große Metallverbiegungen zu machen?

carsten
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Ich bin klein und gemein!

besorg Dir ne Stoßstange.
Denn ohne die Haltebleche wird dat nix.
Oder schraub dir Bleche auf.

Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

Hast dir auch einen großen Wassertank besorgt? Die Hochdruckdüsen verschlingen förmlich das Wischwasser da wirst du mit dem kleinen Originaltank nicht weit kommen.

MfG

Hannes
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Bernd F. hat geschrieben:Ich bin klein und gemein!

besorg Dir ne Stoßstange.
Denn ohne die Haltebleche wird dat nix.
Oder schraub dir Bleche auf.

Bernd

Na dann rate mal wie ich meine Düsen "nachträglich" auf der Frontschürze befestigt habe! :D :D :D

Da ist bei allen Waschstraßenbesuchen noch nie was passiert!!!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Klaus, ich red ja auch von der "europäischen" Stoßstange (10V).
Mein Düsenblock setze ich von vorn ein, nicht von oben.
Glücklicherweise hat meine 200er Stange die Bleche drin sodas ich nur die Löcher vorn aufmachen muß. Noch die Maße übertragen, öffnen, einschrauben und anschließen. Hab nur im Moment keine Lust schonwieder die Stoßstange abzunehmen, obwohl´s eigentlich Blitzschnell geht.

Grüßchen
Bernd (derendlichwiederanständigeArbeithat,nixSklaventreiber!)
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Antworten