Kaufberatung 200 20V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Carsten H

Kaufberatung 200 20V

Beitrag von Carsten H »

Hi,
weiß jemand wos eine gibt im Netz?
Worauf muss man speziell beim 3B und Quattroantrieb achten?
Z.B. wie misst man den Ladedruck?
Was geht immer kaputt und ist teuer?
Habe jetzt einen NF Fronti, also keine Ahnung von den 220V Spezialitäten.

Gruß
Carsten
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Carsten,
schaue mal in die Selbstdoku, da steht meines Wissens was dazu. Wenns dann noch Fragen gibt, dann einfach nochmal melden.

http://audi100.selbst-doku.de/

Beim 20V sei dazu gesagt, dass der Kaufpreis meist die kleinste Position bei den Ausgaben einnimmt. Je nach Zustand kann schnell das 2-3 durch Reparaturen überschritten werden.

Viele Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Morgen Tim,
rose hat geschrieben:Beim 20V sei dazu gesagt, dass der Kaufpreis meist die kleinste Position bei den Ausgaben einnimmt. Je nach Zustand kann schnell das 2-3 durch Reparaturen überschritten werden.
jo, das kann ich voll bestätigen! Und zwar bezogen auf den Selberschrauber und nicht die Werkstatt :?

Jedenfalls ist das so, wenn man nicht nur für kleines Geld eine kurze Zeit lang eine sauschnelle Karre fahren will, und bei heruntergefahrenen Bremsbelägen gibts schon das erste Problem :?

Ich bin bei meinem jetzt nach 1 1/2 Jahren beim vierfachen Kaufpreis angekommen :shock:
(wobei davon nicht alles wirklich zwingend notwendig gewesen wäre :wink:)

Aber insgesamt immer noch ein sehr günstiges Preis-Leistungsverhältnis, finde ich. Gibts eigentlich bei kaum einem anderen Auto :-)

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Carsten H

Beitrag von Carsten H »

Danke erstmal,

in der Selbstdoku habe ich leider nicht so viel gefunden...
Also, wie kann ich den Turbo/Wastegate usw. prüfen?
Auto ist natürlich abgemeldet und Probefahrt nur eingeschränkt möglich.
(Auto in Ibäh)

Wg. der Kosten: Bin Selbstschrauber, aber bei diesem Auto sind die Teile ja schon tierisch teuer, dessen bin ich mir bewusst.
Was kosten und woher gibts z.B. Bremsscheiben aktuell?

Gruß
Carsten
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Hi

Beitrag von turbaxel »

Hallo Carsten,

die Kaufberatung in der ASD behandelt halt alle 44er, nicht nur den 3B:
http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... d%20Preise

Zum Testen des Turbos kann man halt sagen, dass beim originalen Steuergerät der max. Ladedruck beim 20V (IMHO) 2.1 Bar sein sollte. Der sollte zügig und ohne zu ruckeln erreicht werden. Prüfen sollte man auf Ruckler beim Leerlauf, Beschleunigen, Volllast und ruckartigem Gas weg nehmen.

Dann sollte man sich noch anhören, ob der Turbo komische Geräusche macht. Bei mir waren nur im Stand leicht rasselnde Geräusche aus dem Krümmer hörbar, dabei war der Turbo seine Schaufeln los und hatte schon den Motor geschrottet.

Vordringlichste Frage bei einem Auto in Ihbäh ist, Du bekommst keinerlei Garantie auf ein unbesichtigtes, zudem potentiell hochkomplxes und leider auch teures Auto.

Ich würde mitbieten, bei eventuell gefundenen Fehlern das Auto aber auf jeden Fall wegen mangelnder Übereinstimmung mit dem Angebot stehen lassen.

Ich habe auch Ihbä bereits zwei "Blender" gekauft. Trotz nachträglicher Probefahrt. ;)
Zuletzt geändert von turbaxel am 02.08.2005, 11:19, insgesamt 1-mal geändert.
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

na, ganz so viel isses nicht :wink:
wenn er 1,8 bar laut BC drückt, ist das schon ein ganz guter Wert :)

Ich würde generell kein Auto kaufen, was ich nicht vorher ausführlich probefahren kann. Und schon gar keinen 20V :?

Dann besorg Dir lieber eine rote Nummer oder auch ein Kurzzeitkennzeichen und fahr das Auto Probe, bevor Du es kaufst - nicht daß Du hinterher ne böse Überraschung erlebst. Da kann schon einiges dran sein, was im Leerlauf nicht auffällt :shock:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Hi Thomas

Beitrag von turbaxel »

Ups, da habe ich mich doch tatsächlich verhauen!

Naja, mit solchen Ladedrücken gibt sich der MC halt erst gar nicht ab :D Oder zeig mir mal einen MC mit 1,4bar?

Hehe :)

Ach ja, zurück zum Thema: Fehlercode auslesen würde ich auf jeden Fall auch machen :) Wie steht auch in der ASD unter Motor und Antrieb
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Carsten H

Beitrag von Carsten H »

Ich weiß, so ein Auto bei Ibäh zu kaufen und dann noch ohne richtige Probefahrt ist eine potentielle Katastrophe.
Aber die Kiste steht im Nachbardorf, da muss ich dann schon mal drübernachdenken, ob das nicht Sinn macht.
So ein NF Automatik (hab ich jetzt) ist nicht gerade ein Ausbund an Spritzigkeit. Und verbraucht gleich viel Sprit.
Nochmal Ladedruck: Kann ich den auch im Stand prüfen? Bei welcher Drehzahl?
Ihr seht, ich weiß nix von Turbo und Quattro...
Im Wiki habe ich ja gestern abend schon gestöbert, ist auch sehr interessant, aber ich fühl mich noch nicht schlau genug...
Fehlerauslesen: Werde ich machen.

Gruß
Carsten
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi,
also Probefahren ist beim 20V essentiell!!! Lass dir Zeit! Vermeintliche Schnäppche gibts unter den 20Vs kaum mehr, vorallem nicht bei E-bäh. Kaufe dir eine solide Basis für um die 4000-6000Euro. Auf der kannst du gut aufbauen und weniger dich kosten als ein 2500Eur-Schrott. Klingt zwar hart, aber ist so. Die Preisersparnis ist meist schon im ersten Jahr weg, nur dafür, dass du aber ordentlich Zeit geopfert hast.
Gut wenn er nur 1000Eur kostet, dann kein Problem, dann kann man ihn auch notfalls schlachten, was aber hier net so gern gesehen wird, da die 20Vs mittlerweile schon rar werden.
Wenn du einen Wagen willst, bei dem du denkst, dass du mit 200Eur monatlich Reparaturkosten klar kommst, dann lass es. Du wirst arm. Ich hatte Zeiten, da ging über 3Monate fast jeden Monat 800Eur rein und hatte noch genügend Ersatzteile daheim rumfahren!
In einem 20V in dem 5000 -7000EUR stecken wird sich vom äußerlichen kaum von einer 3000Eur "Neuerwerb" unterscheiden - nur in der Zuverlässigkeit.
Ich habe bei meiner Limo z.B das Problem, dass allmählich er anfängt zu rosten an versteckten Stellen. Dass die 44er rostfrei sind bei 250Tkm und mehr ist Utopie. Der große Vorteil ist nur der, dass er sehr partiell ist, aber Karosseriearbeiten schlagen halt meist gleich mit hohem 3stelligen oder sogar 4stelligen Eurobeträgen zu buche.

Viele Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Carsten H hat geschrieben:Ich weiß, so ein Auto bei Ibäh zu kaufen und dann noch ohne richtige Probefahrt ist eine potentielle Katastrophe.
Die Kathastrophe heißt Geldvernichtung im großen Stil :D
Carsten H hat geschrieben: Ihr seht, ich weiß nix von Turbo und Quattro...Carsten
Im Wiki habe ich ja gestern abend schon gestöbert, ist auch sehr interessant, aber ich fühl mich noch nicht schlau genug...
Fehlerauslesen: Werde ich machen.

Gruß
Carsten
Dass man nichts weiß ist normal. Ich glaube so hat jeder mal angefangen hier. Das dauert auch paar Jährchen, aml schneller mal langsamer. Je nach dem wie schnell man mal alle Fehler selbst erlebt hatte. Ich würde sagen, dass ich nach 4Jahren, 4x20Vs bereits 80% der Fehlerquellen erleben durfte - ich nenne es extra durfte - für andere ist es Selbstgeiselung :D :D :D

Also Turbo kann man nur unter Last prüfen. Ebenso den quattrotypischen Verschleiß wie Gummilager Hinterachse, Hinterachsdiff, Torsen, Kardan.
Bei Probefahrt mal drauf achten, wie Wagen durchzieht, ob er zwischen durch ruckelt stottert, erreicht er sie 1,7-1,8bar lt Bordcomputer.

Wie ist der Ölstand des Motors? Wie schauen die Aggregate aus und wie die Getriebe vo+hi. Wie läuft der Motor, Verteilerrasseln?

Innenraum alle elektrischen Helfer begutachten.

Karosse:
Bei Limo das Heckblech, wo meist die Sprudelkiste drauf landet, bei Avant die Heckklappe, Scheibenrahmen vorne, Dreiekcsfesnter hinten, Kotflügel vorne, Seitenwand Bereich Radlauf hinten (wenn möglich mal ins Radhaus scheune bei herausgenommener Kunststoffauskleidung, Befestigungen der hinteren Chromleisten (rostet meist gerne na den Stehbolzen dort) Fugennaht Heckblech/Deitenwand, Getriebe/Auspuff/Achsaufhängungen am Unterboden, Benzin+Bremsleitungen verrostet? Tank....Türunterkanten, Türaufhängungen ist da Rost....Schwellerbleche... Also es gibt viele Stellen.

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Gast

Beitrag von Gast »

So, jetzt habe ich die Kiste mal besichtigt.
Außer den schon in Ibäh beschriebenen Mängeln habe ich nicht viel Negatives gefunden. Achsteile sind ein bisschen angerostet. Naja.
Keine fremdartigen Geräusche, keine Öllecks gefunden.
Probefahrt ein paar hundert Meter weit:
Beschleunigung im 2. bis ca. 80 fand ich subjektiv ok, Ladedruck meine ich 1,4bar abgelesen zu haben. Aber ich musste ja auch mal auf die Strasse gucken und so oft ist ja auch kein Anzeige-Refresh.
Der warme Motor sprang nicht ganz so spontan an wie mein NF.

Ich weiß, jetzt bin ich allein mit meiner Entscheidung. Sollte ich alle Warnungen in den Wind schlagen und das Ding kaufen, bin ich bestimmt wieder öfter im Forum als zur Zeit mit meinem "problemlosen" NF.
Wie auch immer, danke für eure Beratung!

Gruß
Carsten
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Du solltest auf jeden Fall den Fehlerspeicher mal ausblinken.

Sollte er wirklich "nur" 1,4 bar erreichen, heißt das, daß er im Notlauf ist.

Wenn alles in Ordnung ist, müßte er im zweiten mindestens 1,6 bar laut BC kriegen, und die sollten auch angezeigt werden.

Solltest Du nochmal draufschauen, viel Aufwand ists ja nicht :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten