Zerbröselte Ölmeßstabdichtung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Zerbröselte Ölmeßstabdichtung

Beitrag von Pollux4 »

Guten Morgen Forum ! :)

Bin gestern seit längeren mal wieder auf der Autobahn gewesen (ne längere Strecke) und konnte ab und zu auch mal richtig Gas geben und mir ist aufgefallen das mein 200Q MC2 bis ca.4500U/min richtig schön kräftig zieht,soweit man das bei nen ungechippten MC sagen kann, der LD auch bei 1,4 war und ich dann aber das Gefühl hatte das irgendwie was bremst, als wenn nicht mehr genug Sprit da wäre oder jemand den Ansaugschnorchel zuhalten würde. Irgendwie seltsam. Aber als er dann aber über 5500U/min gekommen ist (Bergab und mit etwas Rückenwind) hat man richtig gemerkt das das "bremsen" wieder weg war. Hab das ein paar mal probiert und jedesmal das selbe.
Zieht gut - mag nimmer so - zieht wieder gut
Bin dann daheim noch zum tanken gefahren und hab mal das Öl nachgeschaut und musste feststellen das der Dichtring am Meßstab gesprungen war und dann regelrecht zerbröselt ist.
Hab ihn dann so reingesteckt und bin,ohne Leerlaufprobleme oder Ruckeln,noch heimgefahren und meine Frage wären nun: kann diese defekte Dichtung dran Schuld sein das der MC2 bei den erwähnten Drehzahlen nimmer so mag wie er sollte ? Natürlich könnte ich erst ne neue Dichtung besorgen und reinmachen und versuchen ob´s geht aber das wäre ja ZU einfach ! :D :D :D
Diese defekten Dichtungen hatten ja schon mehr MC-Fahrer und mich würds halt interessieren ob´s da ähnliche Symptome gegeben hat.

Danke für´s lesen und für ein paar Antworten !


VLG Pollux4
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Hallo,

eine Antwort auf die Frage habe ich nicht, aber:

Letzten Sonntag habe ich meinen Ölmessstab abgebrochen *schäm* :oops:

Ein neuer kostet gerade mal knapp unter 6.- Euro - und ich war sehr überrascht, wie "schwierig" (und damit auch abdichtend) der neue Stab reinging.

Bevor Du mit der Dichtung rummachst, hol´ Dir ´nen Neuen... leuchtet sehr schön grell in Orange, macht sich gut :D

Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Also wenn überhaupt dann...

Beitrag von Pollux4 »

...will ich einen in LILA !!!!! :D :D :D :D :D :D

Aber ich glaub du hast Recht,die 6 Euro sind es mir dann schon wert wenn er dann wieder so geht wie er soll ! Danke !


Also dann,meld mich erstmal ab zum SCHRAUBEN.




VLG Pollux4
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi,
ansonsten für 20Cent die Dichtungen holen.

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Antworten