Anlasser reparierbar????
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Manfred R.
- Entwickler
- Beiträge: 501
- Registriert: 29.01.2005, 15:43
Anlasser reparierbar????
Hallo,
was für ein erster Urlaubstag!
Wollte meinen S2 zum Karosserieklempner bringen, springt aber nicht an, Anlasser macht nur kurz ein Geräusch. Ersatzbatterie: schon wieder leer(?), 3. Batterie aus dem B4 = AUCH NIX!
Also viel schlimmer: Anlasser defekt! Da ich noch einen Ersatz hatte, wurde es ein Schraubertag.
Nun meine Frage: in der Selbstdoku ist zwar das Zerlegen und Reinigen beschrieben. Bei mir ist aber das dicke Kupferkabel vom Magnetschalter abkorrodiert. Wie endet das IM Anlasser? Auch angeschraubt oder gelötet? Und gibt es dieses Teil im Ersatzhandel?
Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein ansonsten funktionsfähiger Anlasser nur deshalb Schrott wird.
Danke für Eure Tips,
Gruß Manfred
was für ein erster Urlaubstag!
Wollte meinen S2 zum Karosserieklempner bringen, springt aber nicht an, Anlasser macht nur kurz ein Geräusch. Ersatzbatterie: schon wieder leer(?), 3. Batterie aus dem B4 = AUCH NIX!
Also viel schlimmer: Anlasser defekt! Da ich noch einen Ersatz hatte, wurde es ein Schraubertag.
Nun meine Frage: in der Selbstdoku ist zwar das Zerlegen und Reinigen beschrieben. Bei mir ist aber das dicke Kupferkabel vom Magnetschalter abkorrodiert. Wie endet das IM Anlasser? Auch angeschraubt oder gelötet? Und gibt es dieses Teil im Ersatzhandel?
Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein ansonsten funktionsfähiger Anlasser nur deshalb Schrott wird.
Danke für Eure Tips,
Gruß Manfred
-
Deleted User 260
-
Manfred R.
- Entwickler
- Beiträge: 501
- Registriert: 29.01.2005, 15:43
-
Deleted User 260
Hallo Manfred,
Das dicke, geflochtene (Plus)Kabel zwischen Magnetschalter und Anlassermotor endet IM Anlasser an der / den Plus-Kohlebürste(n). Leider hab ich's auch nicht mehr genau im Kopf (Asche über mein Haupt, wo ich doch den Artikel in die SD gesetzt habe)...
Ich glaube mich zu erinnern, mein AAR-Anlasser hat 4 Bürsten, 2 Plus und 2 Masse. Ob der Plus-Strang aber an die Verbindung der Plus-Bürste(n) gelötet oder geschraubt ist, kann ich mich nicht entsinnen.
Um ein neues Pluskabel einzubauen, wirst du aber eh den Anlassermotor öffnen müssen. Und falls es gelötet ist, sollte das mit einem 100 W Lötkolben auch kein Problem sein.
[EDIT 1: Ich würde nicht ein Kabel von außen an den alten "Stummel" dranlöten, sondern lieber den Anlasser öffnen, den alten Kabelrest ganz ausbauen, und ein komplett neues Kabel durch die Tülle ziehen und anschrauben / einlöten.]
(Hoffe, jetzt keinen Unsinn geschrieben zu haben). Jemand hier (ich glaube, Schmidti) hatte immer einen Link zu einer Seite, wo man nebst Erklärungen auch so schöne Schnittbilder von Bauteilen sehen konnte, aber leider habe ich den Link verloren...
(es war so ähnlich wie kfztech.de, aber der war's nicht).
[EDIT 2: hab's gefunden: www.kfz-tech.de - aber leider ist das Schnittbild nicht sehr detailliert:]

Ciao,
mAARk
Das dicke, geflochtene (Plus)Kabel zwischen Magnetschalter und Anlassermotor endet IM Anlasser an der / den Plus-Kohlebürste(n). Leider hab ich's auch nicht mehr genau im Kopf (Asche über mein Haupt, wo ich doch den Artikel in die SD gesetzt habe)...
Ich glaube mich zu erinnern, mein AAR-Anlasser hat 4 Bürsten, 2 Plus und 2 Masse. Ob der Plus-Strang aber an die Verbindung der Plus-Bürste(n) gelötet oder geschraubt ist, kann ich mich nicht entsinnen.
Um ein neues Pluskabel einzubauen, wirst du aber eh den Anlassermotor öffnen müssen. Und falls es gelötet ist, sollte das mit einem 100 W Lötkolben auch kein Problem sein.
[EDIT 1: Ich würde nicht ein Kabel von außen an den alten "Stummel" dranlöten, sondern lieber den Anlasser öffnen, den alten Kabelrest ganz ausbauen, und ein komplett neues Kabel durch die Tülle ziehen und anschrauben / einlöten.]
(Hoffe, jetzt keinen Unsinn geschrieben zu haben). Jemand hier (ich glaube, Schmidti) hatte immer einen Link zu einer Seite, wo man nebst Erklärungen auch so schöne Schnittbilder von Bauteilen sehen konnte, aber leider habe ich den Link verloren...
[EDIT 2: hab's gefunden: www.kfz-tech.de - aber leider ist das Schnittbild nicht sehr detailliert:]

Ciao,
mAARk
Zuletzt geändert von mAARk am 02.08.2005, 11:27, insgesamt 1-mal geändert.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Hi Mark
War es ggf. autoschrauber.de? 
Gudn mogään nach Gauteng
Gudn mogään nach Gauteng
Alles Gute,
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Mogään nach München,
Nee, Axel, es war kfz-tech.de (MIT Bindestrich! Was ein Satzzeichen nicht ausmacht...
) Siehe Edit 2 oben im Beitrag.
Ciao,
mAARk
*der seit Sonntag wesentlich mehr Schmackes im AAR hat*
Nee, Axel, es war kfz-tech.de (MIT Bindestrich! Was ein Satzzeichen nicht ausmacht...
Ciao,
mAARk
*der seit Sonntag wesentlich mehr Schmackes im AAR hat*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Manfred R.
- Entwickler
- Beiträge: 501
- Registriert: 29.01.2005, 15:43
Hallo mAARk,
ganz herzlichen Dank für Deine Details. Das Forum kennt wirklich keine Grenzen.
Das Schnittbild ist schön, werde mir den Link auch gleich bookmarken.
Dachte mir ja schon , daß es kein MASSEkabel ist, wozu auch - Masse ist genug da, es sieht halt nur so aus. Ist doch auch irgendwie komisch, daß da so'n Kabel auch heutzutage noch offen und außen vom Schalter zum Anlasser läuft und dadurch nach 11 Jahren völlig abkorrodiert ist. - Vielleicht gehen Anlasser sonst nicht kaputt????
Viele Grüße aus dem kalten Sommer in den vermtl. warmen Winter nach Pretoria,
Manfred
ganz herzlichen Dank für Deine Details. Das Forum kennt wirklich keine Grenzen.
Das Schnittbild ist schön, werde mir den Link auch gleich bookmarken.
Dachte mir ja schon , daß es kein MASSEkabel ist, wozu auch - Masse ist genug da, es sieht halt nur so aus. Ist doch auch irgendwie komisch, daß da so'n Kabel auch heutzutage noch offen und außen vom Schalter zum Anlasser läuft und dadurch nach 11 Jahren völlig abkorrodiert ist. - Vielleicht gehen Anlasser sonst nicht kaputt????
Viele Grüße aus dem kalten Sommer in den vermtl. warmen Winter nach Pretoria,
Manfred
Hallo Manfred,
Gern geschehen.
Ich habe auch schon mal überlegt, ein isoliertes Flechtband da einzubauen - die gibt es ja auch zu kaufen im Zubehör. Oder Schrumpfschlauch drüberzuziehen. Ist aber hier in Pretoria alles kein Thema, wegen dem trockenen Klima.
Viel Erfolg!
mAARk
*der keine Ahnung hat, warum man da ein blankes Kabel verbaut hat*
Gern geschehen.
Ich habe auch schon mal überlegt, ein isoliertes Flechtband da einzubauen - die gibt es ja auch zu kaufen im Zubehör. Oder Schrumpfschlauch drüberzuziehen. Ist aber hier in Pretoria alles kein Thema, wegen dem trockenen Klima.
Viel Erfolg!
mAARk
*der keine Ahnung hat, warum man da ein blankes Kabel verbaut hat*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
...doch, sie gehen kaputt...
...siehe meinen Thread vor ein paar Tagen..
nach 435Tkm hat sich der Magnetschalter verabschiedet...
Ich habe mir seiner zeit mal bei Bosch einen Überholsatz für den Anlasser aus meinem Audi gekauft - lag so bei 21,00 DM (+damals 15% Mwst) (Bosch-Nr. 1 007 010 039) da sind die ganzen Gummikleinteile und Kohlen (glaub ich auch) mit drin...
Anlöten an den Stummel geht schon deswegen nicht, weil das Kupfer so stark korrodiert ist, dass da kein Lötzinn mehr drauf hält...
Mein neuer Anlasser dreht übrigens einiges schneller (höhere Spannung durch weniger Kontaktwiederstand im Magnetschalter und Pluskabel), dass mein Audi jetzt viel schneller startet... Zünschlüssel anschauen und schon läuft er...
Gruß StefanS
nach 435Tkm hat sich der Magnetschalter verabschiedet...
Ich habe mir seiner zeit mal bei Bosch einen Überholsatz für den Anlasser aus meinem Audi gekauft - lag so bei 21,00 DM (+damals 15% Mwst) (Bosch-Nr. 1 007 010 039) da sind die ganzen Gummikleinteile und Kohlen (glaub ich auch) mit drin...
Anlöten an den Stummel geht schon deswegen nicht, weil das Kupfer so stark korrodiert ist, dass da kein Lötzinn mehr drauf hält...
Mein neuer Anlasser dreht übrigens einiges schneller (höhere Spannung durch weniger Kontaktwiederstand im Magnetschalter und Pluskabel), dass mein Audi jetzt viel schneller startet... Zünschlüssel anschauen und schon läuft er...
Gruß StefanS
-
Manfred R.
- Entwickler
- Beiträge: 501
- Registriert: 29.01.2005, 15:43
Hi Stefan,
danke, die Rep.satznummer schreibe ich mir gleich mal auf. Aber Du schreibst von Kohlen etc., das n/dämliche Flechtkabel ist aber sicher nicht dabei? Gibt's solche Kabel vom Stück?
Keine Sorge, bei mir ist nix mehr zum Anlöten, außer dem Anschluß innen.
Oder ich ersteiger mir wieder einen gebrauchten Anlasser, beim letzten Mal für 1!!! Euro - und das war mein Glück am Montag, früher als erwartet.
Bestätigt mich nur darin, daß man immer einen kleinen Vorrat an Ersatzteilen braucht.
Gruß
Manfred
danke, die Rep.satznummer schreibe ich mir gleich mal auf. Aber Du schreibst von Kohlen etc., das n/dämliche Flechtkabel ist aber sicher nicht dabei? Gibt's solche Kabel vom Stück?
Keine Sorge, bei mir ist nix mehr zum Anlöten, außer dem Anschluß innen.
Oder ich ersteiger mir wieder einen gebrauchten Anlasser, beim letzten Mal für 1!!! Euro - und das war mein Glück am Montag, früher als erwartet.
Bestätigt mich nur darin, daß man immer einen kleinen Vorrat an Ersatzteilen braucht.
Gruß
Manfred
-
Stefan g.
Anlasserproblem
hallo zusammen
ich habe ein ähnliches problem wenn ich den zündschlüssel umdrehe,kommt nur eine summendes geräusch,aber der motor wird nicht durchgedreht
nach ca 5-10 versuchen geht es dann und der motor wird durchgedreht und springt an.
dieses ominöse kabel von dem ihr gesprochen habt habe ich mir auch angesehn,es sieht von außen noch ganz manierlich aus,nun wollte ich den anlasser mal demontieren ich sah bzw fand nur ein m-10 (sw17)befestigungsbolzen mit mutter,den hab ich gelößt aber der anlasser sitzt fest wie ein denkmal
muss ich noch irgentetwas losschrauben?
wer kann helfen?
danke im voraus stefan g.
ich habe ein ähnliches problem wenn ich den zündschlüssel umdrehe,kommt nur eine summendes geräusch,aber der motor wird nicht durchgedreht
nach ca 5-10 versuchen geht es dann und der motor wird durchgedreht und springt an.
dieses ominöse kabel von dem ihr gesprochen habt habe ich mir auch angesehn,es sieht von außen noch ganz manierlich aus,nun wollte ich den anlasser mal demontieren ich sah bzw fand nur ein m-10 (sw17)befestigungsbolzen mit mutter,den hab ich gelößt aber der anlasser sitzt fest wie ein denkmal
muss ich noch irgentetwas losschrauben?
wer kann helfen?
danke im voraus stefan g.
-
Manfred R.
- Entwickler
- Beiträge: 501
- Registriert: 29.01.2005, 15:43
Hallo Stefan,
erstmal Vorsicht: Batterie abklemmen, da dort unten immer 12 V anliegen und wenn Du das Pluskabel losschraubst und dabei mit dem Schraubenschlüssel irgendwo .. *peng*
Dann als nächstes die Frage, was für ein Motortyp.
Also an meinem 3B, sind es 16er!
Der Anlasser hängt unten an einer langen, durchgesteckten Schraube mit Mutter (die Du wahrscheinlich gelöst hast).
OBEN (4-5 cm höher) ist die zweite Schraube (auch 16er). Sie ist von hinten (Spritzwand) erst durchgesteckt und dann in ein Gewindeloch des Anlassers eingeschraubt. Beim 3B im Coupe kam ich dafür von OBEN dran (Ratsche).
Gruß
Manfred
erstmal Vorsicht: Batterie abklemmen, da dort unten immer 12 V anliegen und wenn Du das Pluskabel losschraubst und dabei mit dem Schraubenschlüssel irgendwo .. *peng*
Dann als nächstes die Frage, was für ein Motortyp.
Also an meinem 3B, sind es 16er!
Der Anlasser hängt unten an einer langen, durchgesteckten Schraube mit Mutter (die Du wahrscheinlich gelöst hast).
OBEN (4-5 cm höher) ist die zweite Schraube (auch 16er). Sie ist von hinten (Spritzwand) erst durchgesteckt und dann in ein Gewindeloch des Anlassers eingeschraubt. Beim 3B im Coupe kam ich dafür von OBEN dran (Ratsche).
Gruß
Manfred
Hallo,
Die obere Schraube (ohne Mutter - wird in die Getriebeglocke geschraubt) ist auch beim C4 2,3E (AAR Motor) SW 16. Ich habe sie von oben mit Ratsche gelöst.
@ Stefan G: wenn der Anlasser nur surrt aber der Motor nicht durchgedreht wird, dann spurt das Ritzel vom Anlasser nicht in den Zahnkranz vom Schwungrad ein. Die Ursache ist zu suchen im
* Magnetschalter (zieht nicht stark genug an --> ggf. reinigen, Kontakte prüfen)
* Einspurgestänge (verklemmt / verschmutzt --> ggf. reinigen und schmieren) und / oder
* Steilgewinde (trocken / verschmutzt --> reinigen und schmieren).
Im Schnittbild weiter oben im Thread ist der Magnetschalter das Bauteil oben rechts. Das Gestänge ist der schwarze Bügel, der das obere und das untere Bauteil miteinander verbindet. Es hat in der Mitte einen Scharnier. Der Magnetschalter zieht das Gestänge nach rechts - dementsprechend drückt das Gestänge das Ritzel nach links. Und das Steilgewinde ist der Teil der Achse, auf dem das Ritzel sich hin-und herschiebt (im Schnittbild links unten).
Schau mal in den entsprechenden Selbstdoku-Artikel.
Ciao,
mAARk
Die obere Schraube (ohne Mutter - wird in die Getriebeglocke geschraubt) ist auch beim C4 2,3E (AAR Motor) SW 16. Ich habe sie von oben mit Ratsche gelöst.
@ Stefan G: wenn der Anlasser nur surrt aber der Motor nicht durchgedreht wird, dann spurt das Ritzel vom Anlasser nicht in den Zahnkranz vom Schwungrad ein. Die Ursache ist zu suchen im
* Magnetschalter (zieht nicht stark genug an --> ggf. reinigen, Kontakte prüfen)
* Einspurgestänge (verklemmt / verschmutzt --> ggf. reinigen und schmieren) und / oder
* Steilgewinde (trocken / verschmutzt --> reinigen und schmieren).
Im Schnittbild weiter oben im Thread ist der Magnetschalter das Bauteil oben rechts. Das Gestänge ist der schwarze Bügel, der das obere und das untere Bauteil miteinander verbindet. Es hat in der Mitte einen Scharnier. Der Magnetschalter zieht das Gestänge nach rechts - dementsprechend drückt das Gestänge das Ritzel nach links. Und das Steilgewinde ist der Teil der Achse, auf dem das Ritzel sich hin-und herschiebt (im Schnittbild links unten).
Schau mal in den entsprechenden Selbstdoku-Artikel.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Stefan g.
Anlasserproblem
erstmal danke für die schnellen antworten
also ich hab einen audi 100/44 bj 90 2.0e RT-motor
also wiegesagt ich hab nur den durchsteckbolzen gefunden sw17 (unten)
wenn weiter oben noch ein bolzen sein sollte sitzt der auf der rückseite?
also ich hab einen audi 100/44 bj 90 2.0e RT-motor
also wiegesagt ich hab nur den durchsteckbolzen gefunden sw17 (unten)
wenn weiter oben noch ein bolzen sein sollte sitzt der auf der rückseite?
-
Manfred R.
- Entwickler
- Beiträge: 501
- Registriert: 29.01.2005, 15:43
Hallo Stefan,
der runde Anlasserflansch hat zwei Augen zum Anschrauben, die sich genau gegenüberliegen. Wenn Du also unten losgeschraubt hats, ist das andere schräg oben drüber, bzw. umgekehrt.
Ja, der Bolzen (ich glaube obere) liegt "hinten" -also zur Spritzwand bzw zum Getriebe hin, und wie gesagt, er ist von hinten in das Flanschauge geschraubt. Es gibt also keine Mutter von vorn.
Müßte auch bei allen 5zylindern so sein.
Gruß
Manfred
der runde Anlasserflansch hat zwei Augen zum Anschrauben, die sich genau gegenüberliegen. Wenn Du also unten losgeschraubt hats, ist das andere schräg oben drüber, bzw. umgekehrt.
Ja, der Bolzen (ich glaube obere) liegt "hinten" -also zur Spritzwand bzw zum Getriebe hin, und wie gesagt, er ist von hinten in das Flanschauge geschraubt. Es gibt also keine Mutter von vorn.
Müßte auch bei allen 5zylindern so sein.
Gruß
Manfred