Leerlaufdrehzahl anheben beim KG--funzt nicht wirklich!!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
200er Fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 268
Registriert: 22.12.2004, 20:39
Wohnort: Gütersloh

Leerlaufdrehzahl anheben beim KG--funzt nicht wirklich!!

Beitrag von 200er Fan »

Tach zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Leerlauf beim KG. Habe seit kurzem einen G-Kat drunter( nachgerüstet). Der Kat arbeitet bei 2500 U/min sehr gut, nur im Leerlauf bis jetzt NICHT. Lt. Einstellvorschriften von HJS muss die Leerlaufdrehzahl 850 U/min sein. Hatte aber nur 830 Touren.
Ich habe daraufhin die Einstellschraube weiter rausgedreht--hat aber nichts gebracht!!
Gibt;s da irgendwas noch zu beachten ist? Ich habe mal gelesen, das in so einem Fall die Leerlaufstabilisierung zu prüfen ist (Zigarre)
Ansonsten ist der Leerlauf ganz o.k so bei knapp 830 U/min.
Bitte um Antworten, da ich ja auch im Leerlauf ein "sauberes Schweinchen" haben will ( wobei man bei E 1 überhaupt von sauber sprechen kann) aber besser als ohne Kat alle Mal! :)
Gruss Uwe
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Uwe,
Hmmm - ich verstehe nicht was dir an 830 nicht gefällt??
Natürlich kannst du den leerlauf NICHT einstellen.Wenn du an der schraube gedreht hast solltest du jetzt die grundeinstellung machen!! (stromaufnahme des LLRV messen.)

Also was ist so problematisch an 20 U/min??? ist doch schon der messfehler...

Mfg Jörg
200er Fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 268
Registriert: 22.12.2004, 20:39
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von 200er Fan »

Hallo Joerg,
830 U/min sind für meine Automatik etwas wenig, vor allem im Winter wenn die zusätzlichen Verbraucher eingeschaltet sind( Licht, Heckscheibe etc.)
Ausserdem braucht das Kat Steuergerät 850 U/min damit es "regeln" kann.
Bei 830 U/Min tut sich somit noch nichts.
Wieso muss ich aber jetzt die Spannung am LLRV messen?
Reicht es nicht beim Bosch Mann per Tester die Drehzahl anzuheben?
Wieso kann ich die nicht Einstellen? Der Bosch Fuzzi hat letztes Mal auch nur an der Schraube gedreht?
Was ist die richtige Spannung am LLRV?
Gruss Uwe ( der jetzt erst richtig verwirrt ist) :roll:
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Uwe,
Die leerlaufregelung des KG hat eine fest eingestellte Leerlaufdrehzahl.
Um das LLRV in grundeinstellung zu bringen, muß man Die STROMaufnahme dieses ventils messen.Dann die Leerlaufschraube drehen bis der strom stimmt- dabei Ändert sich die Drehzahl NICHT !!

Bei einer regelung kann man die drehzahl nur über änderungen im Steuergerät ändern!!! also nicht vorgesehen.

Wieso das lambda-Steuergerät nur bei 850 arbeiten sollte ist mir ein rätsel, und würde ich so auch nicht glauben.

Das LL-steuergerät hat zwei anschlüsse die mit dem A-Getriebe und der klima verbunden sind- beim einschalten einer fahrstufe/klimakompressor hebt das Leerlaufsteuergerät dann die drehzahl leicht an, damit der motor nicht abwürgt/runterfällt in der drehzahl.Das prüfen, obs funktioniert.

mfg Jörg

hoffe jetzt verständlicher??

und was genau meinst du mit- Lambdaregelung arbeitet im leerlauf nicht?????? falsche co-einstellung ???
200er Fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 268
Registriert: 22.12.2004, 20:39
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von 200er Fan »

Hi Jörg,
danke für die Nachhilfe zum Verständnis des LLRV.
Habe mir schon so etwas gedacht, da sich keine Änderung einstellte bei der Drehzahl.
Jetzt noch Mal zu den Einstellwerten vom Kat für die AU: Leerlaufdrehzahl 900 +- 50 U/min, Abgas nach Kat: kleiner 0.5 Vol % CO.
Nach dem Test hatte das Abgas nach Kat ca. 2,5 Vol % und der Fuzzi vom Boschdienst meinte, bei der nächsten AU müsste mann ein bischen tricksen.
Bei 2500 U/min war das Abgas nach Kat kleiner 0,3 Vol % CO, also absolut normal für die Reinigung im Kat.
Also wenn die Leerlaufdrehzahl unter die 850 U/min fällt, arbeitet die Regelung scheint;s nicht!
Wie soll den die Spannung sein für die richtige Einstellung der Schraube?
Ich werde das dann alsbald nachjustieren.
Gruss Uwe
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Uwe,
Erstmal müsstest du prüfen, ob die regelung überhaupt regelt- mit multimeter die lambdasondenspannung messen bei motorlauf- soll immer zwischen 0,1-0,9 volt hin und herpendeln. Ich vermute das das nicht passiert- dann den co-wert nachstellen bis dieses wieder schön pendelt.

Leerlaufstellerstrom müsste ich mal rauskramen.. aber wo habe ich das...eventuell SSP .. vielleicht hat jemand die werte parat?? Hallo Forum :-D

Vermute das deine Anlage falsch eingestellt ist.Co- im leerlauf.

Wie ist denn die regelung bei deinem angeschlossen? Taktventil am mengenteiler oder luftventil am saugrohr??


Mfg Jörg
S8.be

Beitrag von S8.be »

wen du erst das CO etwas anders abstelst kans du danach uber die
einstelschraube für die lehrdrehesahl etwas anheben.
Ich denke das du das CO dan etwas gegen die uhr drehen musst.
Dies machs du mit einen langen imbus schlussel.
Aber nur ein gans kleines stuck.
Etwas armeres gemisch last im meistens etwas hoher drehen.
Ich hab bei mir das problem das ich im so reich abgesteld habe am CO
das er blub..., blub..., blub... lauft. Um das su justieren muss ich den
gansen gaszug anders abstellen :?
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Jörg,

das mit der sich nicht ändernden Leerlaufdrehzahl wenn man an der Schraube dreht habe ich noch nie erlebt, selbst bei einwandfrei laufenden Motoren bei denen nichts im argen liegt nicht.
Hast Du es wirklich mal erlebt das sich die Drehzahl NICHT ändert wenn Du an der Schraube rumkurbelst, oder nur aus dem Rep.-Leitfaden gelesen? -Ist mir bekannt das es da drin steht (z.B. Instandhaltung genau genommen).
Z.B. bei meinem KZ und MC (beide sind korrekt eingestellt, bestehen die AU, die LL-Stabilisierungen arbeiten wie sie sollen) kann ich die Drehzahl
an den Einstellschrauben korrigieren, und es bleibt dann so.

Gruß
Christian S.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Christian,
Äh- das verstehe ich jetzt nicht!?

Wenn die Leerlaufstabilisierung korrekt arbeitet, kannst du in einem sehr weiten bereich an der schraube drehen ohne die geringste änderung.Im grenzbereich ändert sich die drehzahl dann aber wieder, allerdings ist das außerhalb der regelgrenze des LLRV und natürlich falsch eingestellt!!

Ist aber auch logisch- wenn die elektronik merkt das die drehzahl abfällt gibt das LLRV mehr luftspalt und die drehzahl wird -"komme was da wolle"- auf der programmierten drehzahl gehalten.Das muß so sein, und ist auch so in der praxis.

Beim NF ist das sogar noch genauer, da hier auch die zündung je nach drehzahl variiert(dehalb sicherung ins relais stecken zum einstellen) um den leerlauf ruhig zu halten- ergebniss: der NF/NG/AAR hält die drehzahl absolut stoisch bei etwa 750U/min.(+/- 5-10 U/min bei meinem)

wenn das nicht so wäre, ist ein defekt vorhanden.Oder eine falsche grundeinstellung.

Mfg Jörg
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Jörg,

aha.
Ich werde das bei Gelegenheit noch mal prüfen, und bei Gelegenheit auch mal die LL-Drehzahl wie vorgesehen über den Steuerstrom einstellen.
Habe das bisher nie gemacht, weil es entweder nicht nötig war weil die Drehzahl stimmte, oder weil geringes Verstellen der Einstellschraube die gewünschte Drehzahl brachte.
Die Tage muss ich einen NG (ganz frühes Modell 04/87 MIT Einstellschraube) zusammenbauen und einstellen.
Dann werde ich mal bewusst darauf achten.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Zu den Werten:
Steuerstrom am LLRV: 430mA +-30mA STROM
CO-Gehalt : 2,0+.0,5Vol%CO vorm bzw. ohne Kat.
(Etzold sagt 1,8+-0,2Vol%CO für KG mit Kat, auch vorm kat natürlich)

... steht selbstredend auch in der Selbst-Doku:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Vari ... instellung

Und noch zur Irritation ;) die Leerlaufdrehzahl aus dem RLF:
800 U/min für Schaltgetriebe
720 U/min für Automaten.

Beim Schalter wird bei Klima an die Drehzahl auf 900 bzw. 920U/min angehoben, für Automaten steht da nix eindeutiges, ich würde aber auch +100 erwarten.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Antworten