Hallo Freunde des Turbos,
mein etwas merkwürdiger Tip hat folgenden Hintergrund: Ich habe meinen 100er Quattro Avant mit Hilfe von unserem Buergimeister und seinem Chip zu einer satten Leistungssteigerung verholfen. Der Fahrspass stieg sehr stark an, ich wurde süchtig nach dem Schub.
Jetzt, viele KM später, wurde allmählich der Druck immer schwächer. Vor kurzem hatte man bei einmligem Gasgeben noch vollen Schub, eine Minute später wieder nur noch 1,5 "Not"-bar. Nach 5min langsam fahren wieder einmal 1,9bar Druck, dann wieder nix mehr, ich vermutete ein Problem mit einem Tempsensor. Anscheinend zickt dann die Laderegelung. Alle Temperaturfühler wurden erneuert, so der Multifuzzi, die zwei kleinen Tempgeber am Wasseranschluss, der Ansaugluftgeber und der Wellschlauch. Alle Druck- und Unterdruckleitungen genau überprüft, Wastegatemembran auch dicht. Wasserstand ok. Drosselklappenschalter und N75 gemessen, ok. Kein Fehler gespeichert.
Ich habe sämtliche Beiträge zu dem Thema gelesen und habe tagelang geschraubt und gemessen, ohne Erfolg.
Und das Fazit: Hätte ich den MC nicht getunt, dann wäre ich jetzt nicht so unglücklich über die wieder verlorene Leistung ;-}
Warum braucht man denn eigentlich diese Fehleranfällige el. Regelung? Kann man nicht einfach über den Anschluß zum Wastegate per Dampfrad oder kalibrierter Bohrung einen feststehenden Maximaldruck erzeugen und basta?
Es grüßt der traurige Ulrich
Mein Rat: Bloß nicht einen MC tunen!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
ray
zu fehleranfälliger regelung
moin,
elektronik an sich ist prinzipiell fast immer "stabiler" als die mechanik
, nur meist pfiffiger und hat bei zunehmender Sicherheit für den Kunden/den Motor eben auch mehr Mitbestimmungsrecht, wann es vom Notlauf gebraucht macht
!
wenn die möhre also nicht mehr will, dann stinkt der regelung wahrscheinlich etwas! wenn du eine dümmere, mechanische Regelung-oder besser Steuerung bevorzugst, dannmußt du auch mit den konsequenzen leben, daß vielleicht ein schwerer fehler nicht erkannt wird und dir dein MC um die ohren fliegt
ein zitronenhandel wie ich meine.
Sorge für eine vernünftige sensorik (meist geben nämlich die "mechatronischen" Bauteile auf) , dann funst auch wieder alles-ist natürlcih unangenehmer, aber dafür "sauber".
gruß
raymond
PS: ich hab gut reden..alter TD-Motor mit exakt einem wichtigen Magnetventil, was nur >9V braucht, damit die möhre weiterläuft
und 1bar LD auf der Hütte (recht zahm)
elektronik an sich ist prinzipiell fast immer "stabiler" als die mechanik
wenn die möhre also nicht mehr will, dann stinkt der regelung wahrscheinlich etwas! wenn du eine dümmere, mechanische Regelung-oder besser Steuerung bevorzugst, dannmußt du auch mit den konsequenzen leben, daß vielleicht ein schwerer fehler nicht erkannt wird und dir dein MC um die ohren fliegt
Sorge für eine vernünftige sensorik (meist geben nämlich die "mechatronischen" Bauteile auf) , dann funst auch wieder alles-ist natürlcih unangenehmer, aber dafür "sauber".
gruß
raymond
PS: ich hab gut reden..alter TD-Motor mit exakt einem wichtigen Magnetventil, was nur >9V braucht, damit die möhre weiterläuft