Welches Holz wurde in meinem 44er verbaut?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Welches Holz wurde in meinem 44er verbaut?
Kann mir jemand sagen wie die genaue Bezeichnung der Holzausstattung in meinem 44er lautet:
http://audidrivers.24max.de/audidb/home ... le=neutral
Lt. eines Tischlers soll es kein Zebranoholz sein, so wie ich immer geglaubt habe.
MfG
Hannes
http://audidrivers.24max.de/audidb/home ... le=neutral
Lt. eines Tischlers soll es kein Zebranoholz sein, so wie ich immer geglaubt habe.
MfG
Hannes
-
44Q
-
Thomas Graf
- Testfahrer

- Beiträge: 311
- Registriert: 05.11.2004, 14:12
- Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20v
Audi Coupé Typ89 quatteo, AAH - Wohnort: Thurgau Schweiz
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Die künstliche Darstellung der Holzdeko ist garantiert KEINE Zebranoabbildung!
Das kann ich Dir, als Tischler, garantieren!
Das kann ich Dir, als Tischler, garantieren!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
... gell.. beim maschinenbau kommts nur drauf an was rauskommt wenn mans in den heizkessel schmeißt
... 
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Sebastian
Holz im Typ 44
Hallo,
es ist ca. 1mm starkes Holz. Die Fasern kann man vor allem sehr gut
im Bereich des Zünschlosses im ausgebauten Zustand erkennen.
Wollte es auch nicht glauben,erst nachdem ich ein paar Fasern angezündet
habe.
Nur bei dem `V8 Holz` wäre ich mir nicht sicher,sieht lackiert aus,habe
beide vor mir liegen.
Gruß
Sebastian
es ist ca. 1mm starkes Holz. Die Fasern kann man vor allem sehr gut
im Bereich des Zünschlosses im ausgebauten Zustand erkennen.
Wollte es auch nicht glauben,erst nachdem ich ein paar Fasern angezündet
habe.
Nur bei dem `V8 Holz` wäre ich mir nicht sicher,sieht lackiert aus,habe
beide vor mir liegen.
Gruß
Sebastian
das v8 holz ist deshalb aber so teuer, weil es qualitativ hochweriges ist.
ich bin zwar kein holzkenner aber müßte nicht trotz schutzschicht die sonne trotzdem das holz ausblassen?
ich meine, nach 15 jahren sehen alle teile noch genau 100% gleich aus, egal ob ein teil immer unter sonnenenstrahlung stand oder eins das im schatten war.
ich ich mir mein wohnzimmer ansehe... die holzmöbel verblassen nach ein paar jahren trotz schutzschicht erheblich. kann mir schlecht vorstellen, daß es echtes holz sein soll.
und gab es denn überhaupt als aufpreis das V8 holz im 44er ?
habe ich noch nieee gehört oder gesehen. wenn waren es immer eigene umbauarbeiten aus dem v8.
ob es nun holz oder lackiert ist läßt sich ganz leicht rausfinden:
kaputtmachen, reinstechen und ankratzen
anzünden hört sich auch "gut" an.. es muß ja einen typischen holzgeruch ergeben, was ich mir schlecht vorstelle weil die oberschicht mehr stinkt
ich bin zwar kein holzkenner aber müßte nicht trotz schutzschicht die sonne trotzdem das holz ausblassen?
ich meine, nach 15 jahren sehen alle teile noch genau 100% gleich aus, egal ob ein teil immer unter sonnenenstrahlung stand oder eins das im schatten war.
ich ich mir mein wohnzimmer ansehe... die holzmöbel verblassen nach ein paar jahren trotz schutzschicht erheblich. kann mir schlecht vorstellen, daß es echtes holz sein soll.
und gab es denn überhaupt als aufpreis das V8 holz im 44er ?
habe ich noch nieee gehört oder gesehen. wenn waren es immer eigene umbauarbeiten aus dem v8.
ob es nun holz oder lackiert ist läßt sich ganz leicht rausfinden:
kaputtmachen, reinstechen und ankratzen
anzünden hört sich auch "gut" an.. es muß ja einen typischen holzgeruch ergeben, was ich mir schlecht vorstelle weil die oberschicht mehr stinkt
-
TurboInge(ITC Racing)
Andersrum!!!!
Also hab schon mehrere Zembranoleisten gehabt,auch kaputt und da ist wirklich Holz drin.Bei den V8 Leisten muß ich allerdings sagen die kommen mir nur lackiert vor!!!
Ausbleichen tuhen die 200er Leisten jedenfalls bei mir 2 Stück!!!
Die am A-Brett!
Ausbleichen tuhen die 200er Leisten jedenfalls bei mir 2 Stück!!!
Die am A-Brett!
-
Thorsten
Moinsen,
als ich in meinem 100er die V8 Leisten verbaute, mußte ich eine etwas kürzen. Kann daher bestätigen, daß es Echtholz ist. Ein Metallträger auf dem eine Holzlage und das eigentliche Funier aufgebracht sind.
Das mit dem Nichtausbleichen bem 8er ist auch nicht ganz richtig. Die ersten aus Mj. 89 hatten oftmals das Problem mit dem Ausbleichen, daher hat man sie ab Mj. 90 beständiger beschichtet.
als ich in meinem 100er die V8 Leisten verbaute, mußte ich eine etwas kürzen. Kann daher bestätigen, daß es Echtholz ist. Ein Metallträger auf dem eine Holzlage und das eigentliche Funier aufgebracht sind.
Das mit dem Nichtausbleichen bem 8er ist auch nicht ganz richtig. Die ersten aus Mj. 89 hatten oftmals das Problem mit dem Ausbleichen, daher hat man sie ab Mj. 90 beständiger beschichtet.
