bisselle dringend :-( getriebelager rechts

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

bisselle dringend :-( getriebelager rechts

Beitrag von jürgen_sh44 »

hallo leute , neuer post weils dringen ist :!!!
(links rechts angaben=> fahrersitz in fahrtrichtung , lenkrad links)

habe jetzt beide motorlager neu drin (nr.2 heute getauscht)

und das linke getriebelager auch schon...
das alte sah nach einmal abwischen aus wie das neue, ohne risse, und giummi auch noch weich, hab das neue trotzdem eingebaut...

nun bin ich am rechten getriebelager angekommen .. da hab ich das hitzeblech schon runter, und vorher auch schon gesehen gehabt, dass die zentralschraube total rostig ist.. kein problem hab ich neu, ABER:
ich komme net an alle schrauben ran , von oben an 2 von 3 , von unten auch net wirklich , muß ja auch gegenhalten können ,
ratschen sind zu hoch ,
schlüssel zu lang,
arme von oben her zu kurz...

:roll:

wie kommt man da besser ran, habs auto auf hochfahrrampen stehen, damit gings linke lager gut zum wechseln, fürs motorlager war ohne rampen genug platz drunter...


?!?!?!?!?
soll ich das Lager überhaupt wechseln , das ist vom abtasten her genauso in ordnung wie das andere getauschte, weiches gummi , keine risse
wenn ja:
wie komme ich da mit schlüssel und ratschen hin, ohne die abgasanlage und den motor vorher zu demontieren...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
200 20V Treser

Beitrag von 200 20V Treser »

Hallo Jürgen !

Kann dir leider zu deinem Problem keine hilfestellung geben.

Wenn das Lager aber wirklich noch so gut ist wie du sagst, kann man es aber ohne probleme drinlassen.

Mal ne andere Frage.Habe eben mal die Bilder von deinem Audi gesehen.

Wie hast du denn den Drehzahlmesser gebaut ? Wie funktioniert denn die ansteuerung ? geht das auch beim 5 Zylinder ?
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Jürgen,

wenn Du das Lager schon da hast, mach es auf jeden Fall neu!

Wie es aussieht sagt eigentlich nicht viel - es ist trotzdem alt :roll:

Fummel einfach ein bißchen, Du wirst das schon schaffen. Geht alles von unter dem Auto. Von oben kommst Du nicht dran. Ist schwierig zu erklären, aber wenn Du drunter liegst, siehst Du es eigentlich ganz gut.

Nur nicht aufgeben und ein intaktes Lager in den Schrank legen! :?

Nur Mut! :-D

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

@ lagergelumpe ...

nah gut, nach dem zuspruch werd ich mir morgen größere Nüsse besorgen ( 8) ) ..damit ich mit der großen Ratsche die festgerosteten schrauben losbekomme .. und dann irgendwie mit n gabelschlüssel rumfuhrwerken bisses geht .. vorhin habichs mit auspuff in den arm nehmen geschafft das teil zu fassen.. aber die ratsche war zu klein (hebel...) und keine 13er nuss mit 1/2 zoll zur hand .. nurn 1/4 ..grmpf.. ..den adapter hab ich letzte woche mal eben abgedreht *knacks*.. man bin ich stark...

tu ich mir das wirklich an, oder dann zusammen mit den rahmenlagern..
weil das Lastgeruckel motortechnisch jetzt mit den 3 neuen lagern weg ist, und das andere getriebelager wie neu aussieht (meinereiner hat erst 130.000) , und sich auch genauso verhält wie das andere neue... und der fabian würde mir das neue abkaufen.. hmmmm .. ich glaub so mach ichs


@LED Drehzahlmesser
das teil ist ungenau, man kanns mitm oszi zwar wegen rotem bereich justieren, aber wirklich genau anzeigen tuts net (1000 2000 3000 geht net).. ich hab noch ne fertig geätzte platine hier liegen.. müßte nur nochmal rausbekommen was die genaue bestückungsliste ist, dann kannsch die haben.. musch nur noch die 30leds anlöten, die ics einsetzen .. etc...

des größte gefummel hatte ich bei platine eins, weil die auf rasterplatine gebaut ist.. funktioniert zwar, aber ist 1cm länger und net so schön anzuschauen


das teil wird spannungsmäßig angeschlossen an zündungsplus (wenn mans hat :roll: )
und mit signal an den grünen draht zündspule/dzm signalkabel
dem ding selbst is egal wieviele zylinder der motor hat , kannste auch zwölf dranhängen ;-) , geht auch am mopped

Die Platine:
drauf ist n kleiner sehr variabler spannungswandler von glaub 8 bis 18 Volt
dann n paar widerständle kondensator trimmpoti helligkeit
+ trimmpoti empfindlichkeit/drehzahl

dann noch son wandler rechteckspannung auf ansteigende spannung

und 3 ic`s an die ne steigende spannung witergegeben wird, die dann nach und nach die leds ansteuern...


ich habs net selbst entworfen , nur die pläne von ner webseite geholt http://www.digitaler-drehzahlmesser.de .. aber die ist schon lange down und kaputt.. leider...
da gabs auch n schaltblitz und viele andere sachen .. 30 led dzm 40 led dzm
alles ziemlich günstig, nur das löten issn gefummel wenn man s net äzen kann--- ~25euro für die elektronik ohne platine



meinen hab ich als "prototyp" so nun schon seit ..äh .. mehr als 1,5 jahre drin .. die aludeckplatte ist auch selbst gemacht und lackiert , die leds sind bei "aus" transparent,bei "an" dann 20 grün 5 gelb 5rot, ist noch nix dran kaputtgegangen, alles zemlich robust...
über sonen led ausgang kann man auch n transistor ansteuern woran man schaltblitz koppeln könnte



wenn du mir nen normalen drehzahlmesser besorgen kannsch , kannsch dafür auch meinen fertigen haben... ich zahl dir auch noch bissl was..


... ernsthaft...


gut nacht ;-)


EDIT!!!!!!!!!!!!: hey, wahsninn .. nach nur .. ääh, nem 3/4 jahr geht endlich die obige seite wieder *freu*
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

so, heute hab ich das 2. lager entgegen meines gefühls trotzdem gewechselt.. mit großem 30cm schlüssel gings ziemlich gut...

Ergebnis:

schrauben hatten nur oberflächenrost,

beide ausgebauten Lager sind noch 100% in Odnung und genauso flexibel und rissfrei wie die neuen... bisschen rost , aber die hättens wohl nochmal solange getan ..war sogar noch diese schwarze krümelkunstlackschicht drauf wie auf den neuen

Das zuckeln beim gasgeben lag nur an den motorlagern.

morgen kommt dann endlich der neue Kühler , mit neuen dichtungen am tempfühler rein ...


gibts was zu beachten, wenn ich das system mit nem gartenschlauch durchspülen möchte ? wegen pumpe verstopfen und so...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten