Talladega

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Deleted User 161

Talladega

Beitrag von Deleted User 161 »

Hallo!

Hier im Forum ist ja oft die Rede von 200 20V tuning.

Der hat ja 1,9bar Ladedruck und 220PS.

Die getunten Versionen haben meist einen höheren Ladedruck.

Wie konnte der Audi 200 von 1986, der in Talladega fuhr

http://www.audistory.24max.de/old1/dtallade.htm

mit "nur" 2 Bar Ladedruck 650PS erreichen?

Kann ja wohl nicht nur an den 25 Ventilen liegen? :D

Danke!

MfG Gregor
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Ganz einfach - die 2bar sind Überdruck und nicht absoluter Druck.
Beim 20V sind´s dann nämlich nur 0,9bar Überdruck und das macht schon was aus.

Also hätten wir 3bar zu 1,9bar absolut (Ladedruck + Atmosphäre)

Gruss,
Olli
Zuletzt geändert von Olli W. am 18.08.2005, 03:01, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

vielleicht lags ja an den anderen modifikationen ..

ich glaub da seh sogar ich "leicht" modifizierte druckschläuchle
Bild


und wenn der motor immer 2 bar druck hat, ob bei leerlauf oder bei 7000upm wird das ja wohl auch was machen,weiß aber auch nix drüber


und der motor mußte keine 200.000km halten...
;-)

ist der Wagen auf der DVD zu sehen ?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Vor allem ist es auch noch dazu ein riesen Unterschied bei welchem Volumenstrom (Drehzahl x Hubraum) die 2 bar noch anstehen. ich schätze mal stark, dass beim Talladega-Motor noch Druck vorhanden ist wenn beim originalen 3B schon lange nur noch ein laues Lüftchen weht :-)

Im Übrigen hat der 3B mit 1,9 bar laut Anzeige auch etwas mehr als 220PS, original sind 1,7 - 1,8 im Display.

Gruß
jens
Antworten